Alle Beiträge von erik
-
Bitte um Tipps und Erfahrungswerten zu Ersatzteil-Händlern und -Herstellern ...
Schau mal bei https://www.aero-world-germany.de/ - die haben öfters gute Gebrauchtteile. Wenn es auf der Homepage nicht gelistet ist, ggf. einfach mal anfragen. Oft haben sie das dann doch noch irgendwo im Lager, nur nicht immer alles gelistet.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ja, hatte mich auch eben gewundert.
-
Antriebswelle defekt!?
Wieviel Gewinde da noch zu sehen ist, hängt von der Mutter und von der Stoßdämpferpatrone ab. Habe da schon so und so erlebt. Die Mutter muß halt festgezogen werden. Es gibt dazu auch ein Anzugsmoment wenn ich mich recht entsinne. Aber ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, mit welchem (Spezial-) Werkzeug man das dann machen sollte. Ich habe immer eine große WaPu-Zange genommen und "anständig" fest gezogen. Je nach Stoßdämpfer-Patrone und Überwurfmutter sind dann mal mehr, mal weniger Gewundegänge zu sehen gewesen. Da gibt es keine pauschale Aussage zu.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Oh yeah! Kenn ich, das macht immer Spaß wenn der ganze "Kram" schön glänzend neu verzinkt zurück kommt...
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Indem man einfach mal die **** hält?
-
Kurbelwellensensor Reparatursatz
2x der gleiche Link? Der zu Reichelt fehlt, Schwedenteile dafür doppelt.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Touché
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Solche Rechnungen sind immer interessant, aber man sollte sich das besser nicht zu genau vorhalten. Hauptsache es macht Spaß.
-
Stoßdämpfer Saab 90 hinten
Es gibt auch noch AVO aus UK, die haben auch verstellbare Dämpfer für 99/900. Wie "gut" die sind weiß ich aber auch nicht, habe ich nicht selbst probiert.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Die Gummis und die Schellen gibt es noch neu. Habe ich bei Schwedenteile.de bestellt. Dürfte aber auch jeder andere Saab-Teilehändler besorgen können bei Orio. Querlenker sind Meyle-HD, kein PU. Die Stützarme sind Gebrauchtteile, die neue Meyle-Buchsen eingepresst bekommen haben. Stabi tauschen erfordert die Demontage des Hilfsrahmens. Also Motor mit Brücke aufhängen, oder von unten unterstützen, damit man den Hilfsrahmen abnehmen kann. Dann ist der Stabi-Tausche eine Sache von wenigen Minuten. Vielleicht kann man die Halterungen auch bei eingebautem Hilfsrahmen heraus popeln, habe ich noch nicht probiert. Wenn man nur die Gummis tauschen will, könnte das auch so gehen.
- Mein 2001er 9³ Viggen
-
Stoßdämpfer Saab 90 hinten
Ok, das ist nämlich erfahrungsgemäß wichtig - hinten nicht härter werden. Vorne kann man ruhig härter gehen, aber hinten muß weich bleiben von der Feder. Ich hab im 99 Rally immer die Bilstein-Motorsport Dämpfer drin (quasi B6+). Das hat in Verbindung mit einer weichen Feder hinten und harte Feder vorne sehr gut funktioniert. Mit Konis habe ich keine Erfahrung, könnte aber einen Versuch wert sein. Oder du schaust mal, was es sonst noch an Gasdämpfern für Serienersatz gibt. Kyaba oder so? Koni hätte natürlich den Vorteil, daß man noch mit der Einstellung spielen kann.
-
Stoßdämpfer Saab 90 hinten
Welche Federn sind verbaut?
-
Denkpause bis Leerlauf wieder erreicht
Würde am besten hier angehängt bezüglich V4 - dort gab es schonmal das gleiche Problem mit Hinweis: https://www.saab-cars.de/threads/fast-die-karre-abgefackelt.44166/
-
Kollision Nissens Kondensator mit Ladeluftkühler
Wie ist es hier weiter gegangen? Habe gerade das gleiche Problem und überlege, wie ich es lösen werde.
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Der Stift dient als Verdrehsicherung und Positionierungshilfe für die Schelle.
-
Konversion Solex Doppelvergaser -> Weber 32/36 DGV 5A
Super, ich drücke die Daumen daß es hält.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Hach, ist das lecker... Tja, das ist leider immer mal wieder so mit alten, brüchigen Plastikteilen. Gut wenn es Ersatz gibt. Glücklicherweise bietet auch der 3D-Druck da mittlerweile recht niederschwellige Möglichkeiten. Macht jedenfalls immer Spaß wenn man solche Baustellen wieder in topp Zustand zusammen puzzlen kann!
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Ja, sehe ich auch so. Eine neue Servoleitung hat da vorne am Querträger jetzt auch Platz genommen in den neuen Klammern. Habe die Leitung mit Brantho-Korrux aus der Sprühdose lackiert und noch eine Schicht Fertan UBS240 Unterbodenschutzwachs aufgetragen. Ich hoffe das hält jetzt länger den Rost fern. Der Wasserkühler, der Klimakühler und der Ölkühler sind auch wieder da wo sie hin gehören. Ansonsten noch ein paar Teile zusammen gesucht. Der 24mm Stabi wurde noch an den Enden von beginnendem Rost befreit und mit Chassislack OH gestrichen (morgen 2. Runde). Neue Stabihalterungen und Koppelstangen liegen bereit. Neue Meyle HD Querlenker kommen rein. Die alten sind zwar noch ganz gut, aber wenn ich jetzt eh an allem dran bin, kommt das auch neu. 2 gebrauchte aber noch gute Querlenker-Stützstreben haben neue Meyle-Buchsen verpasst bekommen. 4 neue Blechhülsen dazu. Ein neuwertiger Hilfsrahmen liegt auch bereit.
-
Welche Benzinpumpe? Werkstattdauer?
Tank abbauen ist mit Hebebühne gar kein großes Ding. Ggf. neue Tankspannbänder vorsehen. Wenn man es in der Werkstatt machen lässt muß man überlegen, ob es am Ende billiger ist wenn die Jungs die Fördereinheit aufmachen müssen, um nur die als Einzelteil erhältliche Pumpe im inneren zu wechseln. Man braucht dann auch noch den Schlauch der für Intank-Betrieb geeignet ist sowie eine Verstärkungshülse für das Polyamidrohr im inneren. Hat die Werkstatt dazu Bock und bekommt das schnell hin? Ggf. ist eine komplette Fördereinheit dann unterm Strich einfacher und billiger. Ach ja, ggf. auch gleich die Eckventile und den Reparatur-Bügel neu mitbestellen, gehen gerne mal kaputt beim Ausbau.
-
Schwingungsdämpfer ( Riemenscheibe ) & Stand der Dinge..
Nein, darum geht es nicht. Aber Angebote gehören laut Forenregeln eben in den dafür vorgesehenen Marktplatz. Dient auch der Übersichtlichkeit. Bekommen sonst auch alle hin. ;-)
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Der Querträger unterm Kühler ist jetzt fertig entrostet, neu lackiert mit Chassislack OH und oben drauf noch eine Schicht Fertan UBS240 Unterbodenschutzwachs. Nachher darf dann der Kühler wieder rein und da vorne kann alles wieder zusammen gebaut werden.
-
Motorlager! Erkennung und Austausch
Bei einem Galvanik-Betrieb neu verzinken lassen.
-
Keilriemen quietscht obwohl neu. Zu warm. Wasserpumpe?
Aus der Ferne schwer zu sagen. Kann Wapu sein, kann Kühler zu sein. Keilriemen quitschen kann auch teils durch alterbedingt verschlissene Gummibuchsen von LiMa und dem Spannarm sein. Die sollte man mal prüfen und ggf. erneuern.
-
Überrollbügel mit Gurtrohr für Saab 90???
Nach meiner Erfahrung gibt es sowas nicht fertig für Saab 99 / 900, schon gar nicht mit Gutachten oder gar ABE. "Fertige" Überrollbügel und Käfige gibt es, aber auch da gibt es bestenfalls ein Materialgutachten und dann Eintragung per Einzelabnahme. Heigo und Safety-Devices fallen mir spontan ein, die was für den 96 und 99 haben. Bei Gurtstreben ist der TÜV aber schon immer ziemlich "zickig" gewesen, was mittlerweile nicht besser, sondern eher noch strickter geworden ist. Da hilft nur eine Firma suchen, die Käfige usw. baut, die können dann was einzelanfertigen. Und was den TÜV betrifft, sollte man das zunächst mal mit einem TÜV-Prüfer besprechen, wenn es eingetragen werden soll, ob die da mitmachen.