Alle Beiträge von erik
-
ABS-, Brake- und ESP Leuchte plötzlich an!?
Hinterachse gibts den Sensor nur komplett mit der Radnabe mit Radlager usw. - ist vollintegriert. Bekommt man aber (auch als Markenware von SKF u.ä.) für deutlich kleineren Kurs als in dem Link zu Schwedenteile. Letztlich ein Standard-Teil welches auch in einigen Opel-Modellen verbaut wurde. Austausch ist etwas Arbeit, aber auch kein Drama. Dauert aber mehr wie 10 Minuten.
-
B202i von 9000 MY89 in 900 MY91
Wie Klaus schon sagt, nur Block und Kopf inkl. Inhalt sind "gleich". Du müsstest folgendes vom alten 900-Motor übernehmen (kein Anspruch auf Vollständigkeit, nur so ungefähr): - Deckel hinter Schwungrad, ggf. auch Schwungrad je nach Baujahr - Steuerkettenkasten-Deckel inkl. Ölpumpe und Ölsaugrüssel - Ansaugrohr inkl. allem was da mit dran hängt - Wasserpumpe, Ölfilterflansch meine ich auch - diverse Leitungen für Kühlwasser und Öl (bei Turbo z.B. Ölversorgung für den Lader) - Lima usw. ist eh klar
-
B202i von 9000 MY89 in 900 MY91
Hallo Roman, das kommt darauf an, was du unter "ohne Probleme" meinst? Einfach reinhängen nein. Wenn man die 9000-spezifischen Anbauteile abbaut und die 900-spezifischen anbaut, dann geht das grundsätzlich. Habe ich schon gemacht. Es sind halt einige Anbauteile anders. Sofern ein "alter" Motor da ist vom 900, wo alles dran ist, kann man das transferieren.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Die "offensichtlichen" Unteschiede bei AS3 wären der Verstärker in der Mittelkonsole und die verbauten Türlautsprecher. Radio ist gleich. Auf Fotos also nicht zu erkennen. Vor Ort kann man halt durch die Lautsprechergitter der Türen leuchten, dann erkennt man ggf. was. Und / oder das Klimabedienteil kurz raus holen und da seitlich rein schauen, ob da ein Verstärker wohnt.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
In den Türen meinst du.
-
Öl im Katalysator?
Ich hatte am 9-3(I) nach einem Turboladerschaden den LLK und die Schläche ab Turbo ausgebaut zum reinigen. Im LLK waren ca. 0,8l Öl, die habe ich ausgekippt in einen Altölkanister. Dann mit ein bißchen Bremsenreiniger ausgespült um sicher zu gehen, daß ich das Restöl einigermaßen heraus bekomme. Und natürlich um ggf. dort noch steckende Brocken zu entfernen. Danach bin ich des Nachts mal eine längere Runde auf der leeren Autobahn gefahren und dann war die Rauchfahne vorbei.
-
Öl im Katalysator?
Sollte sich im Normalfall mit der Zeit von alleine geben. Einfach mal 100-150km mit Tempomat 110-120km/h auf der Autobahn fahren, dann verbrennen die Reste von alleine. Meistens geht das gut und der Kat muss nicht getauscht werden.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Sehe ich auch so.
-
Hilfe bei Türeinstellung gesucht 66687 Saarbrücken (erledigt)
Magnet-Teleskopstab fischt fast alles wieder raus, solange es magnetisch ist.
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
Ggf. wäre es auch sinnvoll, mit Skandix und/oder dem schwedischen Saab-Club in Kontakt zu treten, sollte der Hersteller da in Frage kommen. Damit würde man mehr Leute erreichen = höhere Stückzahl, der Preis würde dann vermutlich für alle Interessenten besser werden.
-
Motorschaden bei meinem 9-3 I?
Außerdem wäre es sinnvoll, den Fehlerspeicher auszulesen. CheckEngine ist ja offenbar an, dazu wird ein Fehler abgelegt sein der erste Schlüsse für die weitere Fehlersuche gibt.
-
Tempomat an meinem Vector ohne Funktion
Ich würde in so einem Fall immer zuerst mal nach den Pedalschaltern schauen.
-
Bremsschlauch „schwitzt“
Danke für die Rückmeldung. Also wie beim 9-3(I) 7mm Innendurchmesser. Gut zu wissen.
-
Schwingungsdämpfer ( Riemenscheibe ) & Stand der Dinge..
Sieht so aus als wäre die Stelle am Radlauf nur recht lieblos mit der Sprühdose lackiert worden. Ich habe mittlerweile die Erfahrung gemacht (über Jahre an mehreren Fahrzeugen) daß nur dann der Rost nicht so schnell wieder kommt, wenn der Decklack/Klarlack in 2K lackiert wird. Mit 1K hielt das immer nur so 1-3 Jahre bevor dann der Rost wieder anfing. Mit 2k sieht es jetzt so aus, daß es länger hält.
-
95 BJ 1977
Ggf. ist das Dreck aus dem Tank. Kann sein daß sich das mit ein paar Benzinfiltern und Tankfüllungen gibt. Kann auch sein, daß man da doch mal tätig werden muß. Tank reinigen, Leitung dann auch.
-
Batterie entlädt sich mit ca. 0,3A / h
Ja, so einen Batterietester habe ich mir vor einer Weile auch gekauft, war damals Thema hier im Forum (sogar hier im Thread?). Das Ding ist echt super und einfach in der Anwendung. Konnte damit seither ein paar "verdächtige" Batterien entlarven. Definitiv eine sinnvolle Investition. Habe mir den hier gekauft, gibt sicher noch andere Angebote, soll nur als Beispiel dienen: https://www.ebay.de/itm/164378988021 Ansonsten würde ich auch in eine neue Batterie investieren, wenn deren Alter unbekannt ist.
-
Lüfter Kabel durchgeschmort - Ursachensuche
Ah stimmt, da war ja was! Danke für den Hinweis, hatte es schon wieder vergessen. Dann ist es ja noch angenehmer wenn man Wert auf die korrekten Stecker legt.
-
Lüfter Kabel durchgeschmort - Ursachensuche
Lass mal länger laufen, ob er dann auch gesund und stabil weiter läuft. Ansonsten, sieht so aus daß es dein Massekabel erwischt hat. Das sollte da unten an dem Massepunkt angebunden sein. Den Massepunkt und die ganzen Kabelanschlüsse mal zu reinigen gehört mittlerweile zur Grundwartung. Die Crimpkontakte für diese grauen Stecker wie z.B. am Lüfter gibt es nicht mehr neu zu kaufen, und diese haben gerne irgendwann schlechten Kontakt und sorgen für Ärger. Ich habe beim Wechsel des Lüfters an meinem 900 daher auf ein Steckergehäuse mit normalen 6,3mm Steckern umgebaut, wie es auch bis ca. Baujahr 1984 oder 1985 ab Werk der Fall war. Mein alter Lüfter hatte einen Doppelfehler: einer der Kontakte in diesem grauen Stecker hat nicht mehr richtig kontaktiert, und dann war außerdem der Motor fest. Hatte aber denk ich nicht direkt miteinander zu tun.
-
Neuvorstellung
Naja, wenn man in der Stadt fährt, auch mit öfters Ampel / Stop&Go, dann ist es normal und richtig, daß der Lüfter anspringt. Fehlt ja der Fahrtwind, der sonst für den Luftdurchsatz im Kühler sorgt. Die Temperaturen und das Verhalten (auch der Anzeige) klingt für mich jetzt normal und ich würde mir da keine Sorgen / weiteren Gedanken zu machen. Was nie schadet ist mal den Massepunkt unten rechts am Kühler reinigen sowie die Steckverbindungen zum Kühlerlüfter, Thermoschalter oben links im Kühler sowie vom Temperaturgeber fürs Instrument (am Zylinderkopf Thermostatgehäuse) zu reinigen und mit Kontaktspray zu behandeln.
-
Bremsscheibe wird heiß
Ja, bin ich auch dabei. Ich neige ja auch dazu, gleich volles Programm zu machen wenn ich eh mal da ran muß und das Alter der Teile es rechtfertigt. Aber ich hatte absichtlich auch oben ein Minimum vorgeschlagen (Sattel gangbar machen) und der Rest wäre dann noch zu klären, ob es ggf. Sinn macht da gleich konsequent mehr zu machen. Muß halt jeder selbst wissen, wieiviel Aufwand er treiben kann und mag.
-
Neues Handbremskabel-beide Kabel gleich lang?
- Schlag im Motoraum beim starten
Zu 1: Kennste Google? Zu 2: Dazu gibt es hier im Forum schon Beiträg bis zum erbrechen, die man über die Suche auch findet. Wenn wirklich alle 10-12.000km das Öl gewechselt wurde und nicht ausgesprochen Kurzstrecke gefahren wurde, ist da in erster Näherung normalerweise nichts zu befürchten. Aber genau weiß man es nur, wenn man die Ölwanne abnimmt und nachschaut.- Bremsscheibe wird heiß
Kann an einem Standschaden liegen. Bremssattel fest, also Bremskolbenklemmer oder das Satteljoch klemmt, oder Bremsbelag klemmt in der Führung fest. Am besten wäre einmal rundum (mindestens an der auffälligen Vorderachse) jetzt einmal die Bremsen soweit zu zerlegen, daß man die Beläge raus nimmt un die Sättel abnimmt. Führungsbolzen neu schmieren, Bremskolben auf Gängigkeit prüfen, ggf. gangbar machen. Bremsbeläge mit Bremsenpaste geschmiert wieder einbauen. Ansonsten auch mal die Bremsschläuche prüfen. Wie alt sind die? Wie alt ist die Bremsflüssigkeit? Letztendlich kommt es darauf an, wieviel Arbeit man bereit ist reinzustecken. Minimum wäre aus meiner Sicht den betreffenden Sattel mal abzunehmen und gangbar machen.- Benzingeruch im Innenraum
Anschlußstücke kann man wiederverwenden. Aber wenn sie wie z.B. am Benzinfilter unterm Auto verbaut und daher schon stark verrostet sind, mache ich die immer neu (Banjo und Holschrauben). Kosten sind klein und wenn man eh dabei ist eine neue Leitung zu bauen...- ... ich habe es endlich getan - und nun die 1. Frage...
Gerade mal bei Skandix geschaut, da wird ein Gummiring gelistet: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/getriebe/automatikgetriebe/dichtungen/dichtung-automatikgetriebe-oelablassschraube-getriebe/1042191/ Aber so aus der Erinnerung heraus meinte ich einen normalen Kupferdichtring gespeichert zu haben. - Schlag im Motoraum beim starten
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.