Alle Beiträge von erik
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Kovermi habe ich auch eine Weile gerne genutzt. Ist für mich der "legitime Nachfolger" für Fertan. Letzteres ist mittlerweile ziemlich untauglich. Ich bevorzuge aber mittlerweile Pelox RE, sofern ich mir die Zeit für eine intensive Mehrfach-Behandelung nehmen kann. Sonst nehme ich noch weiterhin Kovermi, wo es schnell gehen soll. Das hält dann auf jeden Fall eine Weile. Ansonsten setze ich allgemein wo möglich auf möglichst vollständige Rostbeseitigung und dann regulären Lackaufbau, gerne mit 2K-Lacken. 1K ist nicht so beständig und eher was für temporäre Anwendung nach meiner Erfahrung. Chassislack OH nehme ich weiterhin ganz gerne für Fahrwerksteile u.ä., und halt auch für die etwas anspruchsvolleren Stellen am Unterboden.
-
Alu-Schienen Aero-Kit
Bei Schrägschnauzer, die Anschlußstücke zur Stoßstange? Schienen sind da gleich, ja. Die Seitenteile sind aber optisch unterschiedlich.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Heute habe ich den Kühler ausgebaut, damit ich den Querträger unterhalb auch auf der Oberseite entrosten und neu lackieren kann. Das hatte ich zwar teilweise Ende 2016 schonmal gemacht, als der neue Motor rein kam. Damals aber nur mit Drahtbürste grob entrostet und dann mit Owatrol und Chassislack gestrichen. Hat offenbar nicht lange gehalten. Sah jetzt wieder fast so schlecht aus wie vor der Behandelung. Dieses Mal richtig mit Bohrmaschine und Drahtbürstenvorsatz entrostet. Dann Pelox RE Rostumwandler in mehreren Durchgängen drauf. Ziel ist den Rost soweit es geht zu eliminieren. Dann wie an der Unterseite des Querträgers mit Chassislack OH 4 Gänge streichen. Ggf. kommt auch noch eine Schicht Unterbodenschutzwachs drauf. Dann hoffe ich, daß es etwas länger hält und nicht gleich wieder anfängt zu rosten. Bei der Gelegenheit auch noch die Bodenplatte des Batterie-Halters ausgebaut und darunter ebenso entrostet. Eine rostfreie Bodenplatte habe ich auch noch, die kommt dann rein. Und last but not least die Leitung vom Servo-Flüssigkeitsbehälter zur Pumpe ausgebaut. Die war schon übel rostig an dem Rohrstück, da kommt ein Neuteil rein.
-
Leistungsentfaltung - eure Erfahrungen
Serie ist mit Bosch beim Turbo 2,5bar Druckregler, Bosch Sauger 16V mit 3,0bar, und Turbo mit Lucas auch 3,0bar. Die Benzindruckerhöhung bei roter APC-Box soll für höhere Einspritzmenge sorgen. Turbo mit Bosch wurde üblicherweise auf 3bar angehoben, Turbo mit Lucas auf 3,3bar.
-
Kupplung
Hm, ich habe das schon an mindestens 4 verschiedenen Getrieben am 9-3(I) gemacht und hatte nie Probleme damit, die Inbus-Schrauben auf zu bekommen. 1/2"-Ratsche, Verlängerung und Stecknuss mit passendem Inbus (ist ein 8er so aus dem Kopf?) - war dann mit teils etwas mehr Armschmalz immer auf zu bekommen.
-
Vom Opel zum Saab
Nimm dir Zeit und nicht das Leben!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ah, du hast recht. Die 2,4L-Motoren gibt es in Schweden nämlich wie gesagt auch, mit entsprechenden Zahlen. Aber die haben dann eine andere / bearbeitete Kurbelwelle. Davon steht zumindest nix in der Anzeige. Müßte man sich wenn dann paar mehr Details vom Verkäufer erfragen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Hm, da mag ich ein wenig widersprechen. Der Motor hat knapp 2,4L Hubraum. Die Zahlen hört man in der genannten Kombination in Schweden öfters, wird mit dem Setup dort oft im Rallye-Cross eingesetzt. Und mein 99 hatte mit B-Motor mit etwa 2,1L Hubraum und ähnlichem Setup (teils aber schlechtere / konservativere Komponenten) 176PS und 220Nm auf der Rolle bei IOZ. Klingt für mich also nicht komplett übertrieben.
-
Nach Kupplungswechsel Ölverlust
Siehe #12.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Ja, sehe ich auch so. Die alten Klammern wären noch gegangen. Was mir aber erst jetzt am Neuteil aufgefallen ist: da ist eine Gummischicht drin, die wohl das verhindern soll daß es an der Leitung scheuert. Diese Gummischicht fehlte an den alten Klammern komplett. Erklärt auch, warum die Leitungen an diesen Stellen dann gerne rosten.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Doch, Original Saab Teil. Teilenummer: 5057070 https://schwedenteile.de/p/41312/klammer-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr.-5057070.html
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Weiter gehts. Gestern die Hinterachse eingebaut. Halterungen für die Bremsleitungen an der Achse montiert, ebenso den Stabi. Heute die neuen Bilstein B6 Stoßdämpfer hinten eingebaut. Die Federn müssen an der Auflage noch minimal entrostet werden. Die kamen ja vor ca. 10 Jahren neu rein und sind sonst noch okay. Am Unterboden neue Halteclipse für die Bremsleitungen montiert. Und vorne am Querträger unterm Kühler 2 neue Halteclipse für die Servoleitung. Jetzt werde ich als nächste wohl doch noch den Kühler ausbauen, damit ich den Querträger auch an der Oberseite entrosten kann.
-
Felgen - Pulverbeschichtung
Alte Teile umlackiert. Wußte gar nicht, daß die sowas anbieten. Aber ich würde das nicht dort machen lassen und bin insbesondere vom pulvern nicht mehr überzeugt. Werde ich mindestens bei Felgen nicht mehr machen lassen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Jo, ist halt eher ein Rennmotor und düfte im Alltag eher so naja zu fahren sein. Hatte ja ein vergleibares Setup (bissl weniger Hubraum) im 99 mit 176PS. Stadtverkehr u.ä, war damit kein wirklicher Spaß.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Hm, wahrscheinlich Kopfdichtung durch oder sowas. Und sonst auch wieder die üblichen "Agenten" unterwegs...
-
Erfahrungswerte Abgasanlagen
Bei den alten Kisten juckt das mit E-Zeichen kaum einen TÜV-Prüfer, wie die Erfahrungen zeigen. Gab es damals als die Karren neu waren noch gar nicht, das kam erst irgendwann Ende der 90er Jahre. Und ich bin recht zuversichtlich, daß eine Nachbauanlage, die quasi einer Original-Anlage entspricht, am Ende im Falle des Falles nicht dazu beiträgt, einen Unfall fahrlässig verursacht zu haben. Jedenfalls nicht im Vergleich dazu wie wenn man eine "zugelassene" Auspuffanlage drunter hätte. Und wer da Bedenken hat, kauft halt eine "zugelassene" Anlage.
-
Zündung hat Wackelkontakt beim Bremsen * Geht kurz aus.
In der Zeit die hier schon diskutiert wird wäre es ein leichtes gewesen einfach mal die beiden Standlichtbirnen, die gewechselt wurden, heraus zu nehmen, oder deren Stecker zu ziehen. Und dann wieder fahren. Wenn das Problem dann nicht mehr auftritt, hat man was gefunden. Wenn nicht, dann muss natürlich weiter gesucht werden.
-
Leistungsentfaltung - eure Erfahrungen
Puh, das ist jetzt eine ganze Menge auf einmal. Ladedruck kann man in erster Näherung anhand der Ladedruckanzeige im Kombi-Instrument ablesen. Vollturbo sollte bei Volllast (Super+ im Tank) bis Ende Gelb / Grenze rot laden. Man kann auch mal mit einem geeigneten Manometer den genauen Wert checken. Infos dazu findet man hier im Forum, das wurde schon oft besprochen. Unterschiede gibt es über die Baujahre, die mindestens subjektiv zu unterscheiden sind. Turbolader bis 1989 Garrett T3, ab 1990 Mitsubishi TE05. Der Mitsu fängt etwas früher an zu laden, etwas besseres / früheres ansprechen, oben raus kann der Garrett aber etwas besser. Dann gibt es unterschiedliche Getriebe, Wechsel war so aus dem Kopf auch ca. 1990. Anderes Diff / Kegel-Tellerrad (ab 1990 kürzer übersetzt) sowie eine unterschiedliche Gangradpaarung mit optimierter Synchronisierung usw. Und sonst kann man den Wagen halt mal auf einen Leistungsprüfstand stellen und messen, was raus kommt.
-
Überdruck im Kühlsystem
Schleifkorund ist in dem Bereich ne super Idee....
-
Welches Getriebeöl nehmen?
Teilenummer GM 93165290 https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/chemie-und-verbrauchsmittel/oele/getriebeoel-schaltgetriebe-1-l/1049035/
-
Schwingungsdämpfer ( Riemenscheibe ) & Stand der Dinge..
Genau das passiert aber und ist eben das Problem. Ob das hier der Fall ist wissen wir aber immer noch nicht.
-
Welches Getriebeöl nehmen?
Beste Empfehlung nach meiner Erfahrung ist das GM MTF0063.
-
Aktuelle Zulassungszahlen (für den, den es interessiert...)
Gemeint ist wahrscheinlich Arlöv, was bei Malmö liegt. Wird oft in einen Topf geschmissen, obwohl es quasi zwei Standorte sind.
-
9-3 B205L Regelmäßiges Klicken / Klacken - Was könnte das sein?
Das Geräusch ist ganz normal und völlig unbedenklich, wenn es die Magnetkupplung ist. Klingt für mich jedenfalls danach.
-
9-3 B205L Regelmäßiges Klicken / Klacken - Was könnte das sein?
Das klingt für mich wie die Magnetkupplung der Klimaanlage. Schalte die ACC mal aus und horche, ob das Geräusch noch kommt. Alternativ guck am Luftmassenmesser vorbei herab zur Riemenscheibe am Klimakompressor - man sieht wenn die Magnetkupplung zu- oder abschaltet.