Alle Beiträge von erik
-
E- Sitze nachrüsten im 9 3 und 9 5??
Möglicherweise liegen die sowieso schon. Schau doch zunächst mal nach, ob die Pins 15 und 19 auf Fahrzeugseite schon belegt sind.
-
Turbo Kühlwasserleitung verkalkt
Könnte auch Dichtpampe sein, so ein Kühlerdichtmittel...
-
E- Sitze nachrüsten im 9 3 und 9 5??
Also sei mir nicht böse, aber mit den Infos, die hier jetzt schon gepostet wurden, ist alles gesagt. Wenn du das nicht kannst, solltest du jemand suchen, der es kann. Mehr wie das kann man dir nicht zur Verfügung stellen.
-
E- Sitze nachrüsten im 9 3 und 9 5??
Vielleicht solltest du das lieber jemanden machen lassen, der einen Kabelplan lesen und verstehen kann. Es wäre auch ungut, wenn du aus versehen durch unwissenheit 12V auf einen Pin für den Airbag legen würdest, wenn du gerade daneben stehst...
-
Erfahrungen: Reparieren gebrochener Kunststoffbefestigungen
Gut, ABS lässt sich nicht so gut kleben, aber sehr gut schweißen.
-
Erfahrungen: Reparieren gebrochener Kunststoffbefestigungen
Probiert habe ich es noch nicht an dem besagten Teil, kenne aber das Problem mit den abbrechenden Nasen / Pins. Schau doch zunächst mal auf der Rückseite der Abdeckung, aus welchem Material das Teil ist. Das sollte dort eingeprägt sein. Wenn man das Material kennt, kann man ein geeignetes Mittel zur Reparatur bestimmen. Ggf. geht es mit einem für das Material geeigneten Klebstoff. Möglicherweise wäre auch Kunststoffschweißen eine Option. Habe gerade kein Teil zur Hand, um nachzuschauen was drauf steht, komme erst am Wochenende wieder am Lager vorbei.
-
die braune Pest - Heckklappe unter dem Spoiler
Ich würde das eher mit einem 2-Komponenten-Kleber machen. Ggf. gibt es eine UHU Plus Variante die dafür geeignet ist. So hat das ein Freund von mir an seinem 900 gemacht und das hält schon seit Jahren. Alternativ wäre vielleicht auch Sikaflex221 denkbar, aber da bin ich nicht ganz sicher ob es dafür geeignet ist und gut genug halten würde. Auf jeden Fall nicht mit (Glasfaser-) Spachtel.
-
Haubendämpfer Teilenummer
Eben mal bei Skandix geschaut, da stehen auch die Referenz-Nummern dabei. Wenn nur einer verbaut ist: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/oeffnung-einstieg/gasfedern/gasfeder-motorhaube/1026702/ Wenn zwei verbaut sind: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/oeffnung-einstieg/gasfedern/gasfeder-motorhaube/1012718/
-
Haubendämpfer Teilenummer
Das ist jetzt aber für die Heckklappe. Gefragt war (Motor-)Haube.
-
Haubendämpfer Teilenummer
Nummer habe ich spontan nicht zur Hand. Es gibt aber 2 unterschiedliche Typen. Das hängt davon ab, ob deiner noch mit 2 Gasfedern ausgestattet ist oder nur mit einer. Wenn nur einer, dann ist es der mit der größeren Hubkraft. Wenn 2, dann die mit der geringeren Hubkraft.
-
Isolierung / Dämmung Motorhaube
Ja, das mit dem Schutz der Haube / Lack ist ein wichtiger Faktor. Wer mal eine Haube gesehen hat, die mangels Isolierung (Gewichtsreduktion!!) von unten Hitze bekommen hat, der überlegt sich das nochmal. Aber wenn man eh mal noch Geld seinem Lackierer zukommen lassen möchte...
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Ich habe mir jetzt nach etwas Recherche und Erfahrungsbericht diese hier bestellt: https://www.amazon.de/gp/product/B07KC8H2QR/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 Die funktionieren super, ohne verschmieren. Standzeit auch okay. Man braucht aber schon ein paar davon um den Unterboden frei zu bekommen. Ich werde vermutlich einzelnen Stellen noch mit dem Sandstrahler zu Leibe rücken müssen. Aber eins nach dem anderen. Erstmal die akuten Stellen schweißen. Dann geht's weiter im Text.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Oha, das ist dann nochmal gut ne Nummer mehr als das, was mir angeboten wurde. Da war das ja ein Schnäppchen. Das blöde ist, man weiß vorher nie so genau wie gut man das mit Eis (oder Kunststoffgranulat oder Walnusschalen...) herunter bekommt. Ich werde jetzt im Rahmen meiner Möglichkeiten erstmal alles machen, was ich selbst mit meinen zur Verfügung stehenden Mitteln / Werkzeugen bewerkstelligen kann. Dann sehen wir weiter, ob ich ggf. ein paar knifflige Stellen noch vom Profi machen lasse.
-
Qualität diverser Saabs
Ne, die Dichtmasse kam sicher nach der KTL und vor der Lackierung. Wenn man die Pampe weg kratzt, sieht man das. Das Problem liegt meiner Ansicht nach zum Teil an der Konstruktion bzw. auch der Fertigung / Verarbeitung beim verschweißen der Karosserieteile, und zum anderen Teil eben an der Dichtmasse, die nach spätestens 15 Jahren rissig wird und dann Wasser rein lässt. Die Physik, Kapillarwirkung, Wasser, Sauerstoff, Eisen... tun dann ihr Werk. Letztlich muß man halt auch sehen, daß so ein Pkw vom Hersteller für ein Leben von 10 bis 12 Jahren regulär ausgelegt ist. Länger braucht das nicht zu halten. Wenn doch, Glück gehabt. Und man muß halt ein bißchen was dafür tun. Und so blöd das klingen mag, aber wir sind mit den älteren Modellen 900 und 9000 schon etwas verwöhnt.
-
IFAS: Themen und Projekte
Sonett läßt sich bestimmt auch was machen. Ich wüßte da was...
-
Check Radiator und Warnlampe
Wischwasser Kühlerwasser. Also 2 Paar Schuhe.
-
Isolierung / Dämmung Motorhaube
Schau doch mal, ob du so eine Matte gebraucht in gutem Zustand bekommen kannst? Aus Schlachtungen sind ja oft Hauben (mit Matte) dran im Angebot. Die Matte läßt sich ja leicht abnehmen und auch versenden. Normalerweise sind die sehr langlebig, wenn sich nicht ein Marder o.ä. daran vergreift.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Der Anbieter, mit dem ich schon einen Termin gemacht hatte, macht es aus verschiedenen Gründen einfach nicht mehr. Zu laut, zu viel Dreck usw. ... Bei den anderen Firmen die ich angefragt habe, die es auch noch auf der Homepage stehen haben, waren ähnliche Aussagen zu hören. Der einzige in Rhein-Main den ich noch auf dem Schirm habe ist in Bad Vilbel, Firma Schad. Die haben einen wirklich guten Eindruck gemacht, aber mir ist es in Summe dann doch zu viel Geld für die olle Möhre. Daher mache ich das jetzt soweit ich kann selbst mechanisch mit Flex usw. ...
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Nachdem ein paar andere "akute" Fälle sich dazwischen gemogelt hatten, steht der Viggen jetzt seit vorletzter Woche auf der Hebebühne. Die erste eingehende Besichtigung und Bestandsaufnahme war etwas ernüchternd. Aber hilft ja nix, durchatmen und los! Heute habe ich die Hinterachse ausgebaut. Die ist nach 9 Jahren schon wieder recht rostig an der Oberfläche. Die wurde 2012 getauscht und vor dem Einbau abgeschliffen und mit Hammerit lackiert. Aber da muß ich jetzt wieder was tun. Der eigentliche Grund für den Ausbau war aber die Federaufnahme hinten rechts, oben am Längsträger. Vielleicht kommt demnächst noch ein Bericht dazu. Dort und wie schon neulich im Radhaus hinten links an der Kante zum Kofferraum gab es auch noch etwas Rost dem ich mit frischem Blech und Schweißgerät auf die Pelle gerückt bin. Auch die Stoßdämpferaufnahme oben hinten rechts braucht evtl. ein bißchen frisches Blech. Als nächstes muß dann der Teppich raus (Rückbank und Kofferraumverkleidungen sind schon raus). Und dann muß am Unterboden praktisch jedes Loch mit Stopfen geschweißt werden. Alle hatten versteckt und nicht sichtbar Rost unter dem von außen augenscheinlich unauffällig intakten Unterbodenschutz. In Summe zeigt meine Erfahrung mit 1x Saab 902 und 4x Saab 9-3(I) daß man bei langjährigem Ganzjahresbetrieb nach spätestens 15 Jahren skeptisch sein sollte, wie es unter dem Unterbodenschutz und den ganzen ab Werk mit Dichtmasse abgedichteten Kanten aussieht. Lieber die Pampe weg schleifen und nachschauen, anstatt aussitzen. Ich wollte ja eigentlich dem Unterboden mit Eisstrahlen zu Leibe rücken. Aber das hat sich leider zerschlagen. Ein Anbieter mußte mir aus nachvollziehbaren Gründen leider absagen, und sonst winken alle, die das mal angeboten haben ab - "machen wir nicht mehr"... Und der eine, der übrige bleibt, ist einfach etwas zu teuer da Premium-Oldtimer-Bude. Die machen auf jeden Fall gute Arbeit, aber mir fehlte da einfach die Relation. Jedenfalls gibt es noch genug zu tun, aber ich bin optimistisch, daß ich das alles zufriedenstellend hin bekomme. Langweilig wirds erstmal nicht.
-
Software Tuning beim Viggen?
Ich habe mir damals den Viggen gekauft, weil der ab Werk alles kann. Ich hatte jetzt in 14 Jahren nicht wirklich das Bedürfnis verspürt, da noch an der Leistung zu drehen. Und ich habe ja einen 2001er, der schon die besseren Kolben drin hat. Hielt bis 327t km und wenn ich mal irgendwann Lust oder Bedarf habe, wird der Original-Motor vielleicht nochmal neu gemacht. Bis dahin darf der neue Motor, der dann rein kam, einfach laufen. Auch hält mich der Gedanke daran, daß es keine Ersatz-Getriebe mehr gibt und auch die Ersatzteilversorgung fürs Getriebe bescheiden ist, von weiteren Tuning-Orgien ab.
-
Falscher Verteiler?
Elektrodenabstand der Zündkerzen verwechselst du jetzt aber mit DI-/Trionic-Modellen. Da wären 1,1mm richtig. Beim 901 sind es aber immer nur die Standard 0.8-0,9 mm.
-
Saab 9000 herrichten
Die DI ist bei Saabs für mich immer verdächtig, wenn der Motor plötzlich schlecht läuft. Unabhängig davon, ob ich gerade was dran gemacht habe. Der Tausch geht so schnell, daß ich das dann in so einem Fall auf Verdacht direkt ausprobiere. Bei uns stehen aber auch immer min. 2 Stück Saab 9-3 mit passender DI auf dem Hof, da ist dann auch schnell gegen getauscht. Aber stimmt schon, zuerst stellt man in Frage, wo man gerade dran war, vor allem wenn es was größeres war...
-
Saab 9000 herrichten
Manchmal auch einfach nur Zufall ohne kausalen Zusammenhang.
-
Neues Schwungrad 9-3 B205 LPT und Kupplung
Der Spanner hat doch nur eine Schraube, wenn ich mich da recht entsinne. Eine Inbus-Schraube M10, 8mm Inbus... Wo ist denn genau das Problem?
-
Bremsen und Stoßdämpfer - Life hacks gesucht..
Mag sein, ist letztlich Geschmacksache. Aber wenn man sich für die harten Tieferlegungsfedern von Lesjöfors entscheidet, muß man halt auch dazu passende Dämpfer einbauen. Imho... Weil unterdämpft ist halt genauso shice. Alternative wäre nicht ganz so harte Federn (Turbo Standard oder ggf. 16S wenn man sie bekommt). Dann geht es auch mit den Gas-a-just oder Bilstein B4 (wenn die B4 halt nicht klappern würden...).