Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Hatte genau den Fehler am 9-3 meines Bruders. 2x Sicherheitsgurt gegen gutes Gebrauchtteil getauscht, Fehler blieb. Dann haben wir das Steuergerät getauscht, mit Tech2 nochmal alle Fehler gelöscht und schwupps war der Fehler weg. Insbesondere aus dem ersten Jahr 1998 die Steuergeräte machen öfters die Grätsche. Es gab da wohl auch mal eine Service-Kampagne bei Saab, da wurden die Steuergeräte teilweise direkt getauscht.
  2. Kann man so pauschal nicht sagen daß es nix taugt und keinen Sinn macht. Im Rennsport macht es schon Sinn, aber das ist dann schon sehr speziell. Und da muss man dann auch schauen, wer gutes Material baut und wer nicht. Aber für den "sportlichen Fahrer" (oder wer sich halt üblicherweise dafür hält) auf dem Straßenauto bringt es meistens nix.
  3. erik hat auf kwapel's Thema geantwortet in Hallo !
    Es gibt ja für den hier gefragten Fall - erstes Auto - auch noch mehr zwischen "alter Saab" und "Neuwagen". Letzteren wird sich ein Fahranfänger in der Regel auch nicht mal eben so leisten können. Aber es gibt ja auch noch jüngere Gebrauchtwagen in der Liga 5-10 Jahre alt, die für einen Nichtselbstschrauber dennoch deutlich einfacher und kostengünstiger zu unterhalten sind.
  4. erik hat auf Goiola's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Prüfe das Ventil doch vorher erstmal auf korrekte Funktion. Das dauert 2 Minuten.
  5. Zimmermann Standard geht. Gelochte Zimmermänner hatte ich 3x und mußte nach 2000-5000km tauschen, weil die Scheiben krumm waren wie nur was, und teilweise schon Risse ausgehend von den Löchern. Das reicht mir, um diese nicht mehr zu kaufen und jedem davon abzuraten. Gleiche Erfahrungen habe ich auch noch von anderen Leuten mitgeteilt bekommen. Ob das amüsant ist? Mußt du wissen... Und natürlich gibt es auch noch andere Hersteller, die solche "Glanzleistungen" hinbekommen. Und jetzt?
  6. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Die Teile sind neu. Gibt es z.B. bei Skandix und Schwedenteile. Teilenummern: 4229209 und 4229225 Ich hatte die an Mamas 9-3 Aero auch schonmal abgebaut, entrostet und neu lackiert. Aber die hier sind echt so fertig, das lohnt sich kaum noch. Hatte auch überlegt, mir selbst welche nachzufertigen. Ein Stück Blech plus etwas Rundstahl, keine große Sache. Aber mit Verzinken wäre das auch nicht billiger und mehr Zeit würde es auch brauchen. Daher gleich neu gekauft da als Neuteil verfügbar.
  7. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Immerhin kann ich vermelden daß der Viggen dank regelmäßigem Fluid-Film-Einsatz in den Schwellern und auch den teilweise offenen Längsträgern insg. gut konserviert und rostfrei ist. Ich habe mir schon vor Jahren angewöhnt bei jedem Reifenwechsel (also 2x jährlich im Frühjahr und im Herbst) dort Fluid-Film aus der Sprühdose mit der Hohlraumsonde rein zu ballern. Das hatte ich ja vor etwa 2 Jahren per Endoskop untersucht und da war soweit alles okay. Der Federteller hinten und die Kanten insb. am Kofferraumboden leiden halt unter der verhärteten und dann reißenden Dichtmasse. Der hintere Federteller ist einfach nur mit 5 oder 6 Schweißpunkten unten an den Längsträger gepunktet und rund herum mit Dichtmasse abgedichtet. Irgendwann reißt diese und dann dringt dort Wasser zwischen die Bleche, bei Ganzjahreseinsatz mit Salz. Nach ein paar Jahren ist es dann dort so knusprig wie hier gezeigt. Der Federteller auf der Fahrerseite war dagegen praktisch rostfrei. Was ich an dieser Stelle in Zukunft noch machen werde: Der Federteller hat an dem Hubbel für die Federzentrierung eine 6mm-Bohrung. Da kann man in den Federteller Hohlraumschutz einspritzen. Das hatte ich bisher nie gemacht, werde ich ab jetzt aber tun. Und die Bohrung mit Hohlraumstopfen verschließen, damit dort auch nichts mehr eindringen kann. Das kann auf keinen Fall schaden. Ansonsten sind es halt die ganzen Löcher im Bodenblech, die mit Stopfen verschlossen sind, die für die Tauchbad-Grundierung im Werk nötig waren. Da vermute ich, daß diese Stopfen mit den Jahren schrumpfen, die Kanten sich dabei abscheuern und dann tut auch dort Wasser+Salz sein Werk über Jahre gut versteckt unter dem Unterbodenschutz. Aber das wird auch nur eine Fleißarbeit, diese Stellen mit frischem Blech zu verschließen. Die Hinterachse wurde heute schon zum größten Teil per Flex abgeschliffen und entrostet. Ich überlege noch, ob ich es mit Owatrol und Chassislack belasse oder die Achse doch noch zum sandstrahlen weg gebe. Mal sehen...
  8. Gab es nie Serie sowas. Nur der Viggen hat gelocht+geschlitzt ab Werk an Vorder- und Hinterachse. Ist aber auch da meiner Ansicht nach Firlefanz. Hinten ist beim Viggen sonst alles gleich wie Serie und daher fahre ich seit 10 Jahren die Standard-Scheiben hinten. Vorne ist die 308mm Bremsscheibe verbaut (wie teils auch beim 9-5 mit größeren Motorisierungen). 9-5 hat glatte Scheiben, Viggen gelocht+geschlitzt. Da fahre ich auch seit 10 Jahren die normalen, glatten Scheiben vom 9-5. Sind viel einfacher und auch preisgünstiger zu beschaffen und bisher hat mir da nichts gefehlt im Vergleich. Viggen-Bremse war hier im Forum auch schon öfters Thema. Bremsbeläge und Bremssattel ist gleich wie normaler 9-3. Man braucht zur Umrüstung die besagte größere Scheibe, einen anderen Bremssattel-Halter (Sattel muß wegen dem größeren Bremsscheiben-Durchmesser weiter raus) und ggf. noch das größere Schutzblech hinter der Bremse. Halter und Schutzblech sind mittlerweile etwas schwierig zu bekommen da nicht immer / nicht mehr verfügbar, zumindest zeitweise. Beim Viggen ist noch mehr anders an der Bremsbetätigung, aber ob man den Aufriss auch noch machen will... Ist wohl auch nicht unbedingt nötig, wie viele berichten die vorgenanntes umgebaut haben.
  9. Ja, das kannst du machen. Die ABE wäre bei neuen Scheiben dann wieder mit dabei, wenn du wieder so "Spocht-Scheiben" bestellen würdest, die eben eine ABE haben. In der ABE würde dann aber auch viel mehr drin stehen, wenn es mehr wäre. Eigentlich sind diese Schreiben immer sehr eindeutig und verständlich formuliert. Eine komplett veränderte Bremsanlage mit ABE gibt es nicht, da wäre dann eine Einzelabnahme mit Eintragung in die Papiere fällig.
  10. Also irgendwie habe ich den Eindruck, daß wir von verschiedenen Dingen reden? Was genau ist deine Ausgangsfrage? Die gezeigte ABE ist für eine Sportbremsscheibe von Zimmermann. Die hat die gleichen Abmaße wie die Serien-Teile, ist aber gelocht (was eintragungspflichtig ist). Die Löcher macht man rein, damit die Ausgasungen von Bremsbelägen bei harter Beanspruchung sich nicht zwischen Belag und Scheibe als "Luftpolster" legen, sondern abgeleitet werden können. Nebenbei könnten die Bohrungen auch ein Verglasen der Beläge kompensieren, da die kleinen Kanten der Löcher immer für ein klein wenig mehr Abtrag am Belag sorgen. Alles theoretisch, Messbarkeit ist so ne Sache. Ja, die Löcher könntest du selbst rein bohren wenn dir langweilig ist. Hätte dann den gleichen Effekt wie bei Zimmermann. Die machen nämlich genau das, Löcher in eine normale Scheibe bohren. Was Murks ist. Die Scheiben reißen und verziehen sich. Gute Hersteller gießen die Löcher bereits im Herstellungsprozess, um somit Spannungen im Material zu verhindern. Man bohrt sonst ggf. in eine Spannung rein, die unterbrochen wird, da reißt die Scheibe dann. Sonst kann ich im Moment anhand der gezeigten Unterlagen und ohne weitere Ausführungen nichts weiter ableiten. Aber vielleicht kannst du es nochmal ausführen, wo das Problem / die Fragestellung genau ist?
  11. Okay, du scheinst da in einer anderen Logik-Ebene zu existieren. Das Maß steht auch da und entspricht der Standard-Scheibe. Und wie man eine kleinere oder größere Scheibe ohne weitere Änderungen verbauen können soll, erschließt sich mir nicht. Rein physisch nicht möglich.
  12. Steht doch da: "Verwendung anstatt Original-Ersatzteil" und der Durchmesser steht auch da. Ich selbst habe übrigens mit diesen gelochten Sport-Bremsscheiben von Zimmermann nur schlechte Erfahrungen gemacht.
  13. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Normalzustand der angeschraubten Halterungen nach ca. 20 Jahren. Immerhin sehr einfach zu tauschen da geschraubt.
  14. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Heute Vormittag habe ich die Hinterachse soweit zerlegt, daß ich den Achskörper entrosten kann. Eben kam auch noch Ersatz für die völlig verrosteten Halter für den Endschalldämpfer. Vorher-Nachher-Bild:
  15. erik hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Frage war, ob du in die Leitung eine Verstärkungshülse eingesetzt hast? Zum Verständnis: Die Leitung ist aus Polyamid, ein relativ harter Kunststoff. Wenn man da einfach nur einen Schlauch aufschiebt und mit Schlauchschelle klemmt, gibt dieses Polyamid-Rohr nach und die Haltekraft des Schlauches mit der Schlauchstelle kann zu gering sein. Dann kann der Schlauch im schlechten Fall abrutschten und dann läuft Benzin aus. Um das zu verhindern gibt es sog. Verstärkungshülsen. Das sind Metallhülsen, die innen in das Polyamid-Rohr eingeschoben werden und ihm dann ausreichende Stabilität geben. Zum Beispiel hier erhältlich: https://www.autoteile-plauen.de/kraftstoffsystem/polyamid_benzinleitung/verstaerkungshuelsen/
  16. '68 war das letzte Jahr, in dem es den Zweitakter gab. Hat kaum noch einer gekauft, aber gab es. Somit große Scheibe und Zweitakter gab es.
  17. erik hat auf kwapel's Thema geantwortet in Hallo !
    Es gibt halt Leute, die mit einem jüngeren Gebrauchtwagen "Marke Gängiges-Standardmodell" einfach besser bedient sind. Ich würde jedenfalls jedem Anfänger von einem 901 abraten, sofern er nicht wahlweise Schrauber-Hilfe-Background, Saab-901-Werkstatt-umdieEcke oder dickes Budget inkl. Geduld hat. Alles andere ist rosarote Brille und nicht realistisch nach meinem Dafürhalten.
  18. erik hat auf kwapel's Thema geantwortet in Hallo !
    Das kann man so pauschal nicht sagen. Bei mir hat das so in etwa funktioniert. Mein Bruder wäre da glatt gescheitert.
  19. Was den Wasserfluß angeht gehe ich auch davon aus, daß es von unten vom Kühlerschlauch kommt. Normalerweise sollte am Flansch des Ansaugrohrs zum Zylinderkopf zwischen Zylinder 2 und 3 der Anschluß sein. Ggf. sitzt dort eine Blindschraube oder ein Sensor.
  20. Nr. 22 geht an den Zylinderkopf wenn ich mich recht entsinne.
  21. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Hier noch eine Fotoserie zur Federaufnahme.
  22. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Mittlerweile bin ich etwas weiter gekommen beim Kampf gegen den Rost. Da die Hinterachse schon draußen war, kommt man jetzt da hinten recht gut an fast alles heran. Der Tank wird aber auch noch weichen, damit man auch dahinter und drum herum alles erreichen kann, wo es was zu tun gibt. In den letzten 2 Wochen ist folgendes passiert: - Kofferraumkante zum Radhaus auf der Beifahrerseite, ca. 15-20cm langes Stück wegen Rost heraus getrennt und neues Blech eingesetzt. Im Prinzip das gleiche wie in #553. - Halterung für Endschalldämpfer am Kofferraumboden, Schweißpunkte ausgebohrt um das Blech darüber freizulegen. Da mußte dann ein ca. 10 x 15cm großes Blech neu eingesetzt werden - Radhaus hinten links, hinterm Rad, wo der Schmutzfänger sitzt - Blech flächig rostig, daher neues Stück eingesetzt. - Federaufnahme hinten rechts; Träger auf ca. 25cm Länge neu angefertigt. Neuer Federteller (passt vom Vectra) angeschweißt. Diese Aktion war übrigens deutlich einfacher und angenehmer zu schweißen als befürchtet. Heckbereich ist so gut wie fertig jetzt. Als nächstes werde ich mich dann wohl dem Unterboden "zwischen den Achsen" widmen.
  23. Brennraum ist anders, ja. Und Kanäle größer.
  24. erik hat auf kwapel's Thema geantwortet in Hallo !
    Die Bedienung sehe ich da weniger als Problem. Eher schon die "Dauerfestigkeit" der Lager. Eine Getriebeüberholung inkl. Aus- und Einbau der Antriebseinheit ist ja jetzt nicht gerade kostengünstig für jemanden der auf das Fahrzeug angewiesen ist und nicht mit dickem Budget unterwegs ist. Der 900 ist ja nicht umsonst für Getriebeschäden bekannt.
  25. Gab kürzlich ein Video dazu von einem Forenmitglied, der sich genau mit der Stelle beschäftigt hat:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.