Alle Beiträge von erik
-
Lautsprecher Ringe Vordertüren, gibt es da was Passendes von Opel?
Jepp, wie in #6 schon berichtet.
-
900 turbo 16 - Rost am Achswellentunnel...
Nach dem Strahlen wird es da wahrscheinlich an einigen Stellen sehr dünn bis durch sein. Es gibt aber Reparaturbleche und für 500-800€ kann das ein versierter Karosseriebauer wieder schweißen.
-
Servoleitung undicht YS3D
Die Verbindung ist meistens so fest gerostet, daß man es nicht aufbekommt ohne was kaputt zu machen. Ich bin daher bis jetzt an 3 Stück Saab 9-3 anders dran gegangen. Leitung da im Bereich der Verbindung durchtrennt (Säge, Flex...) und beide Hälften neu verbaut. War am Ende weniger Arbeit und Fluchen. Es gibt die beiden Hälften sehr günstig und in guter Qualität bei Polar-Parts. Oder Skandix, etwas teuerer, aber auch gute Qualität.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Hatte nicht verstanden, daß du dich auf meinen Beitrag bezogen hast. Und ich kann im Moment auch nicht ganz ergründen, was du genau mitteilen willst? Vielleicht nochmal ein Versuch, in etwas klarerer Formulierung?
-
Aus- und Einbauzeit vordere Stoßdämpfer 93er
Dämpfer immer Achsweise tauschen.
-
Stabilisator Hinterachse
Zoll hat immer anderen Durchmesser als Metrisch. Da wäre dann also Luft / Spiel, wo keines hingehört. Das macht man einfach nicht, weil es technisch nicht in Ordnung ist.
-
Rollgeräusche
Gelochte oder geschlitzte Scheiben machen immer (mehr) Geräusche als glatte Scheiben. Ist einfache Physik. Bremsen können bei Erhitzung allgemein anfangen, etwas lauter zu werden, liegt vornehmlich am Belagmaterial und seinen Eigenschaften bei Erhitzung. Ist dann natürlich in Kombination mit "Raspel-Scheiben" entsprechend lauter zu vernehmen als bei glatten Scheiben.
-
Stabilisator Hinterachse
Zoll kann man nicht durch metrisch ersetzen! Aber am 900 ist in dem Bereich alles Metrisch. Kann man auch beim Schraubenhändler beschaffen, habe ich damals so gemacht bei Hinterachs-Generalsanierung.
-
Ruheversicherung: Frage zu Abstellplatz
12 Liter Fassungsvermögen, nicht nur 12 Liter drin...
-
Mal wieder Zündkerzen
Lies nochmal was oben steht...
- Mal wieder Zündkerzen
-
Mal wieder Zündkerzen
Die 11 steht für den Elektroden-Abstand von 1,1mm, den die Kerzen bei Betrieb mit DI haben soll. Ohne die -11 haben die Kerzen Standard-Elektrodenabstand von 0,8-0,9mm so aus dem Kopf.
-
Ruheversicherung: Frage zu Abstellplatz
Puh, krass. Ein markierter Stellplatz reicht nicht?
-
Auto verschrotten lassen
Braucht man eigentlich noch einen Verschrottungs-Nachweis? Da war doch mal was früher...?
-
Motorschaden Geräusch
Die braunen Stellen sind die alte Dichtmasse, das ist normal daß man davon fast nichts sieht. Und ja, es ist auch normal, daß das heraus gequetschte Loctite 815 nicht aushärtet. Kein Problem. Checkliste ist nett, warum nicht. Ich komme bis jetzt auch so gut klar, mit WHB. Aber das hat ja nicht jeder.
-
Lautsprecher Ringe Vordertüren, gibt es da was Passendes von Opel?
Hm, ich sehe gerade, sind doch nicht genau die gleichen wie ich sie verwendet habe. Muß also zurück rudern, sorry. Ich habe die hier verwendet: https://www.ars24.com/zubehoer/lautsprecheradapter/audi/19084/lautsprecherringe-audi-seat-301.113-0 Hatte eben nur schnell drüber geschaut und acv klang aus der Erinnerung wie ars...
-
Lautsprecher Ringe Vordertüren, gibt es da was Passendes von Opel?
Ja, schon 2 mal am 9-3(I) verbaut. Passt problemlos plug&play. Man muß sie nur richtig drehen, dann passen die Schraubenlöcher. Edit: sind doch andere, die ich verwendet habe, siehe weiter unten.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Ja, das ist ein guter Hinweis!
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Denkbar ist auch noch, daß ESP ausgeschaltet war. Im Racemode brüllt der Auspuff besser, da dann die Klappen aufgehen...
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Dennoch sollte man im Hinterkopf behalten, daß nicht ALLE Leute aus benannter Gruppe so sind. Von daher finde ich es, auch wenn es mal wieder zutreffen sollte, gefährlich, so vorurteilsbehaftet da heran zu gehen.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
20W50 ist kein Problem, auch bei niedrigen Temperaturen. Man sollte halt zusehen, daß man zum einfahren nicht ausschließlich Kurzstrecke fährt, sondern die ersten 500km halt in max. 2 bis 3 Etappen fährt. Sollte kein unüberwindbares Hindernis sein. Hat jedenfalls mit dem 9-3 meines Bruders im Februar/März diesen Jahres problemlos geklappt, obwohl es draußen auch nicht gerade warm war. Bin nach Motoreinbau am Samstag Abend noch 150km gefahren und am Sonntag stand sowieso eine Fahrt in den Schwarzwald an, so daß ich die ersten 700km in 2 Tagen zusammen hatte. Danach dann 1. Ölwechsel. Und man fährt ja die erste Zeit sowieso sehr sachte, Gaspedal-Stellung nie über 20%, 2000-3000 U/min. Nach dem ersten Wechsel kann man nochmal einen Durchgang mit 20W50 machen oder halt mit einem mineralischen 10W40 weiter machen.
-
Schläuche und Schlauchklemmen
Das war absolut keine Kritik. Nur ein Hinweis, weil halt nicht jeder so wie du einen Vorrat an guten Gebrauchtteilen hat, egal woher diese kommen mögen. Wer das nicht hat, muss halt ggf. neu kaufen. Kostet aber auch nicht viel.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Die Fertigung im Werk ist ne ganz andere Hausnummer. Wie Klaus sagt, solltest du zum Einfahren kein vollsynthetisches Öl rein kippen. Mannol hat auch ein 20W50.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Motor wurde doch überholt wenn ich das richtig auf dem Schirm habe, inkl. Zylinder honen und neue Kolbenringe? Dann wäre es besser die ersten 500-1000km ganz sachte mit wenig Gaspedalstellung und Drehzahl zwischen 2000 und 3000 U/min mit einem mineralischen 20W50 oder ähnlichem loszulegen. Dann können sich die Kolbenringe besser einfahren und der Motor wird es dir mit weniger Blowby und weniger Ölverbrauch an der Stelle danken. Danach kann man dann auf ein 10W40 wechseln, nach 2000-3000 nochmal wechseln mit 10W40 und dann nach ca. 8000-10000km auf das Zielöl wechseln. So kenne ich das jedenfalls, wenn man einen neu gemachten Motor aufbaut und einfährt. Machen einige Motorenbauer so mit gutem Erfolg. Wäre jedenfalls meine Empfehlung, es so zu machen.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Damals hat auch keiner am Handy herum gespielt statt auf die Straße zu achten.