Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Naja, Kupplung ist ein Verschleißteil und muß halt ggf. mal erneuert werden. Ist ja beim 900 bestens zugänglich im Gegensatz zu den meisten Fahrzeugen, wo gleich das Getriebe raus muß. Einfach wechseln, alles was fällig ist mit machen und gut. Kann sein daß je es nach Hersteller da leichte Abweichung in den Maßen gibt. Ist mir zwar nicht konkret bekannt beim 900, aber möglich. Solange die Zuordnung paßt, würde ich die verbauen. Beim 900 gibt es nur ab '92(?) eine Änderung - andere Schwungscheibe und dazu gehörend andere Kupplung. Dürfte bei dir nicht von Relevanz sein.
  2. erik hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kann ich nicht bestätigen. Habe ja den Volvo-LLK drin und habe auch den Vergleich mit Original. Da ist nichts von zu spüren.
  3. Sehr schön, Glückwunsch! Das ist immer ein schönes Gefühl, wenn man viel Arbeit (und Geld) reingesteckt hat und das dann am Ende belohnt wird. Viel Freude und gute Fahrt!
  4. erik hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Welcher Nachteil?
  5. erik hat auf saapido's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Zu 2. auf eine Entweder... oder... Frage mit Ja zu antworten läßt Interpretations-Spielraum...
  6. Ist mir ein Rätsel, wie man das bei der Aktion schafft...
  7. Für 901? Dachte die machen nur neuere Saabs ab YS3D...?
  8. Wenn es überhaupt noch die Originalen sind. Meistens hat da schonmal jemand mehr oder weniger erfolgreich dran herum gebraten...
  9. Mir fällt im Moment leider auch nix weiter ein. Wenn der Halter in Ordnung / Original ist? Meine Schläuche waren damals von Goodridge. Keine Ahnung ob die kürzer sind als die hier verbauten.
  10. Da stimme ich dir vollkommen zu.
  11. Ich fahre seit 2003 Stahlflex an meinem Rallye-96 ohne Probleme.
  12. Was auch geht: Meterware Bremsleitung, z.B. von ATE gibt es in 5m Ring. Den kann man problemlos wieder gerade biegen, weil er in großem Radius gewickelt ist. Bremsenbördelwerkzeug z.B. von KS-Tools. Ein paar Nippel M10x1mm. Und dann hat man die Leitungen in relativ kurzer Zeit in passender Länge angefertigt, kann nach Muster der alten Leitung biegen und hat auch die korrekten Nippel und Bördel drauf. Aber die Anleitung ist echt gut. Wenn man den Weg der Einzelanfertigung nicht gehen will (was aber meiner Ansicht nach einfach ist), ist die Variante auch für Leute mit kleinem Werkzeugkasten ein guter Weg.
  13. Das auf dem Foto sieht aber auch nicht nach dem Serien-Bremssattel auszusehen? Da scheint noch eine Leitung zwischen Schlauch und Anschluß am Bremssattel zu sein...
  14. Die Fußball-Alus haben eine etwas kleinere ET und stehen somit weiter raus. Ist aber nicht viel. Genaue Werte müßte ich jetzt erst Unterlagen wälzen. Aber grundsätzlich sollte das auch mit den vorhandenen Felgen korrekt funzen.
  15. erik hat auf cougar16v's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oh, stimmt. Daran hatte ich nicht gedacht, da ich nur Non-ABS unter der Fuchtel habe. Wird man aber auch heran kommen, ggf. wie du sagst, was wegschrauben, um besseren Zugang zu bekommen.
  16. erik hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau so einen nutze ich auch. Meiner ist nicht ganz so edler Herkungt, aber gleiches Arbeitsprinzip. Finde die deutlich besser als den vorher gezeigten, da selbst verstärkend.
  17. erik hat auf cougar16v's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Erstmal messen. Dann kann man entscheiden, ob eingestellt werden muß. Man kommt an alle Schrauben (irgendwie) heran. Geht schon. Zum Plättchen wechseln die Schrauben vom jeweils betreffenden Bock lockern, Plättchen raus nehmen oder dazu geben. Evtl. muß man ein wenig an der Aufhängunge nachhelfen / drücken / hebeln damit die Plättchen rein gehen, aber für einen Schrauber kein echtes Problem. Wirklich Spannungsfrei ist die Aufhängung nur, wenn keine Federn drin sind, aber die würde ich nicht extra ausbauen für die Aktion. Das geht so.
  18. Naja, der Verkäufer wußte es vielleicht nicht. Das hat nicht jeder auf dem Schirm. Es ist oft eng dort, ja. Normalerweise ist das auch ab Werk schon ziemlich eng, wenn alles sonst "passt". Denkbar wäre auch noch, daß die Spur verstellt ist. Welche Reifengröße fährst du? Mit den 155/80 R15 ist mehr Platz dort als mit den 165/80 R15.
  19. Radkappen vom 99. Zu dem Schleifen im Radkasten, ist da mal was geschweißt worden, Bereich Durchführung Bremsleitung Vorderachse? Wenn da ein Blech dick aufgesetzt wurde statt vorher passend auszuscheiden und neu einzupassen, wird es dort schonmal eng...
  20. Nachdem ich jetzt immer wieder B2x4 gesehen habe, die an Ölschlamm kranken oder schon dran gestorben sind, halte ich das für ein Märchen, daß die nicht betroffen sind. Hängt wie beim B2x5 davon ab wie das Fahrprofil ist und wie oft die Ölwechsel gemacht wurden (Intervall). Die B2x4 sind vielleicht nicht ganz so gefährdet, aber daß sie das Problem gar nicht haben, halte ich für "Gute Hoffnung". Den Kat würde ich da lassen wo er ist und einfach weiter das Öl so wechseln, wie du es jetzt schon tust. Der Dreck da vorm Sieb ist meiner Ansicht nach eine Erbschaft von einem früheren Besitzer. Ob die Öllampe deshalb geflackert hat, halte ich auch für fraglich. Kann auch einfach nur ein Defekt an Öldruckschalter oder niedriger Ölstand in Kombination mit beherzter Kurvenfahrt sein. Öldruck messen geht entweder mit VDO-Instrument, ggf. fliegender Einbau wenn man das nicht dauerhaft überwachen möchte. Oder mit einem Werkstatt-Set. Gibts bei Ebay oder bei der Werkstatt deines Vertrauens, die das sicherlich auch gerne für dich durchführen.
  21. Das Thema mit der Steuerkette würde ich an seiner Stelle dennoch gerne geklärt haben. Aufwand ist ja, wie jetzt schon mehrfach angemerkt, überschaubar.
  22. erik hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, ok. Das ist dann echt komisch. Könnte mir sonst noch vorstellen, daß die Stopfen mit der Zeit schrumpfen. Die neuen könnten ja auch schon einige Jahre im Warenlager verbracht haben. Kunststoff / Gummi kann schrumpfen. Ich würde sie mit Sikaflex einkleben, das hält sie dann fest und dichtet gleichzeitig.
  23. erik hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Fehler ist, daß durch die Korossion die Löcher größer geworden sind.
  24. Dann würde ich darauf bestehen, den Kettenspanner auszubauen und zu messen, wie weit er ausgefahren ist. Mit Foto am besten, dann kann man das hier bewerten.
  25. Wie schonmal gesagt, die Diagnose läßt sich durch heraus schrauben des Kettenspanners und messen, wie weit er heraus gefahren ist, sehr sicher stellen. Haben sie das gemacht? Oder nur "das höre ich..." Wenn ersteres, dann hat die Diagnose Hand und Fuß. Wenn zweites, dann hätte ich gern erstmal das erste gemacht um sicher zu sein. Dauert keine 5 Minuten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.