Alle Beiträge von erik
-
Schaltknauf, Schaltsack wechseln
Ab Werk ist jedenfalls alles miteinander verklebt.
-
9-3 I Sound optimieren, wie?
Aufrüsten auf AS3 mit Gebraucht-Teilen. Ich gehe mal davon aus, daß du das originale Saab-Radio mit CD-Schacht hast? Dann bräuchtest du noch den AS3-Verstärker, wird in der Mittelkonsole verbaut, Zugang durch Abnahme der rechten Seitenverkleidung der Mittelkonsole. Und die Boxen in der Tür kannst du mit gebrauchten Lautsprechern aufrüsten. Die sind aber mittlerweile alle wegen Alterung mit gerissenen Sicken nicht mehr wirklich brauchbar. Daher würde ich empfehlen, neue Lautsprecher zu verbauen. Ich habe dazu hier im Forum schonmal die Hifonics Titan TS 6.2W Kickbässe TS6.2W empfohlen, die ich bei mir verbaut habe. Hinten in den seitlichen Aufnahmen neben der Kofferraum-Abdeckung habe ich HIFONICS TS693 TITAN Triax 6x9" verbaut. Damit hat man einen sehr guten Klang, der bei mir keine Wünsche offen läßt. Für mein Empfinden ist das sogar noch eine Spur besser als das, was ab Werk neu verbaut war. Ich bin damit jedenfalls sehr zufrieden. Ein paar Leute hier im Forum haben das ebenfalls gemacht und bisher gab es auch von da gutes Feedback.
-
Ausgleichswelle selbst austauschen?
Interessant. Mit sind in der letzten zwanzig Jahren praktisch nur Schäden am vorderen Ausgleichswellenlager bekannt. Hinteres nur 1x. Vorderes im zweistelligen Bereich (nicht alle bei mir, aber kenne einige Leute, auch in Schweden, die davon berichten). Temperatur-Management verbessern ist auf jeden Fall eine sehr wichtige Maßnahme!
-
Airbag: Widerstand zu gering
Wie gesagt, nicht unbedingt löten, sondern ggf. die Crimpkontakte erneuern. Die haben auf der einen Seite einen Zunge, das Gegenstück sind dann zwei Federzungen. Denen geht die Vorspannung / Federkraft flöten, deshalb schlechter Kontakt. Man kann die Steckverbindung statt Stecker die Kabel wie von Opel vorgeschlagen verlöten. Ist aber ungeschickt finde ich, weil man dann, wenn der Sitz, warum auch immer, mal raus soll das Kabel erst wieder ablöten muß. Ich bin da ein Freund von nah am Original bleiben und die Ursache technisch gleichwertig beheben.
-
Airbag: Widerstand zu gering
Lass das mal mit Airbag messen! Wenn du da mit einem Multimeter rangehst, um Widerstand zu messen, gibt das Multimeter da ja etwas Spannung drauf. Ich würde das lieber nicht riskieren wollen... Habe noch nie gehört, daß ein Airbag getauscht werden mußte, außer er ist vorher mit lautem Knall explodiert. Üblicherweise sind es so gut wie immer Probleme in der Verkabelung, insb. Steckkontakte mit Übergangswiderständen, oder ggf. auch mal ein defektes Steuergerät.
-
Airbag: Widerstand zu gering
Naja, es ist halt schon ein bißchen overkill den ganzen Sitz zu tauschen wegen einem schlechten Steckerkontakt. Wie gesagt, klemm mal die Batterie ab und bau den Sitz aus. Schau dir den Stecker genau an, beide Seiten. Normalerweise ist das Problem Sitzseitig zu finden. Die Crimpkontakte kann man kaufen, weiß nur gerade nicht mehr welche das waren. Hatte mir ein Kumpel damals gegeben, der eine Werkstatt hat. Der hatte die immer auf Lager da einige Opel in der Kundschaft waren und das Problem dort oft auftauchte.
-
Airbag: Widerstand zu gering
Mach es dir einfacher. Schau dir erstmal die Steckverbindung für den Airbag direkt am Sitz an. Ist ein Klassiker, der übrigens auch viele Opel-Modelle aus der Zeit betrifft. Entweder Kabel an-/abgerissen. Oder die Stecker-Crimpkontakte haben einfach nicht mehr genug Vorspannung. Da hilft in letzterem Fall kein Nachbiegen, sondern nur neue Kontakte ancrimpen. Alternativ gab es bei Opel ein Service-Bulletin, das sehr rustikal war. Stecker beidseitig abschneiden (Fahrzeugseite, Sitzseite) und Kabel verlöten. Hatte das Thema am 9-3 meines Bruders durch neue Crimpkontakte und jeweils etwa 7-8cm neues Kabel Sitzseitig für einige Jahre behoben. Jetzt sind da Ledersitze rein gekommen, die mir ein netter Herr aus der Nähe von Frankfurt überlassen hat...
-
Dichtungsdeckel Nockenwelle
Ja, so wie in #9 verlinkt, den es leider nicht mehr gibt. Den sollte man nachfertigen, ist die technisch schönste Lösung und kein Wegwerfprodukt. Ist denke ich auch für ca. 20-25€ machbar.
-
Dichtungsdeckel Nockenwelle
Na wenn schon hätte man die weiter vorne verlinkte Version nachfertigen sollen. Mit Kragen und Halteblech.
-
Hallo! Bin einer neuer Saab 96 Besitzer ....
Doch, gab es. Zum einen ab Modelljahr 1971 bis 1974 in USA, bis der Verkauf des 95/96/Sonett dort eingestellt wurde. Grund waren die höheren Anforderungen bei den Abgas-Bestimmungen, die mit dem 1700er einfacher einzuhalten waren als mit dem 1500er. Diese 1700ccm US-Version war auch die Basis für die Homologation für den Motorsport mit der 1700ccm-Maschine. Der 1500er hätte nur bis max. 1600ccm aufgebohrt werden dürfen im Motorsport, von daher kam das der Motorsport-Abteilung sehr gelegen. Außerdem gab es 1975 eine Sonderserie namens "1700 S" in Schweden. 1700er mit Sportsatz (90 PS, Sportnockenwelle, Registervergaser, Sportauspuff), die alle in Indischgelb mit schwarzen Rallye-Streifen, Sportlenkrad und Fußballfelgen ausgeliefert wurden. Und natürlich haben viele Leute auf der Suche nach etwas mehr Leistung den 1700er aus dem Ford-Regal (17M, Transit) auch so nachträglich im 95/96/Sonett verbaut. Zumal es in Holland bis in die 2000er Jahre noch Generalüberholte Motoren von der Firma Vege gab, 1500er und 1700er. Wurden in Holland gerne als 1700er verbaut. Erkennbar normalerweise an hellblau lackierten Ventildeckeln.
-
Hallo! Bin einer neuer Saab 96 Besitzer ....
Hallo und willkommen! Einstellwerte für die Ventile und Zündung sind gleich mit dem 1500er. Vergaser hat eine etwas andere Bedüsung für den 1700er, aber die Werte von "damals" passen mit dem modernen Sprit von heute oft nicht mehr so ganz 100%. - Ventilspiel: Einlass 0,35 / Auslass 0,40 (bei kaltem Motor eingestellt) - Zündung: 6° v.OT bei 850-900 U/min (Unterdruckschlauch vom Verteiler abgezogen UND diesen verschliessen, damit keine Falschluft reinkommt); Schließwinkel (falls noch Kontaktzündung) 50° +-2° Ja, es gab schwarz ab Werk, muß aber nachschauen ob das auch 1975 noch der Fall war. Aus dem Kopf bis min. 1973 gab es das. Ist aber selten. Und es gibt natürlich Fälle, in denen jemand halt schwarzen Lack haben wollte und dies bei einer Restauration umgesetzt hat Gruß, Erik
-
5. Gang streikt...
Dennoch würde ich empfehlen, den Silentblock nochmal genau zu prüfen bzw. zur Sicherheit mit der Kabelbinder-Methode zu "verstärken". Das Teil wird - auch wenn erst 110t km drauf sind - sicherschon 20 Jahre oder mehr auf dem Buckel haben. Auch über die Alterung läßt das Gummielement nach und kann / wird irgendwann einfach nachlassen.
-
Mein Saab springt schlecht an
Ja, das ist leider schwierig ohne aufschneiden / abschneiden. Stützhülse für Polyamid-Benzinleitung gibt es z.B. bei Autoteile-Plauen, und dann passenden Benzinschlauch mit 2 Schellen zum Verlängern.
-
Ich weiß, verrückt, aber ich habe es dennoch getan
Ich kenne es so von meinem Viggen, einem Aero und einem 185PS SE, daß man den Unterschied Super zu Super+ bei Volllast merkt. Ansonsten keinen Unterschied außer im Geldbeutel. Unterschiede bei Super+ zu V-Power so klein, daß ich sie nicht signifikant erfassen kann und eher auf das "gute Gefühl" zurück führe. Deckt sich also mit deinen Erfahrungen.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
15 Zoll aus dem einfachen Grund normalerweise nicht möglich, weil die Felgen nicht über die 308mm Bremsen an der Vorderachse passen. Da ist min. 16" angesagt.
-
Dichtungsdeckel Nockenwelle
Ja, das geht. Und ist tatsächlich eine sehr gute Option, wenn man einen auftreiben kann. Bis vor kurzem gab es die auf jeden Fall noch neu. Ich meine, hier im Forum wurde das irgendwo auch besprochen.
-
Merkwürdige SID Anzeige
Man kann die Sprache im SID ändern. Bin beim SID1 nicht ganz sicher. Beim SID2 geht es durch gleichzeitiges drücken der Tasten SET und CLEAR. Könnte also gut sein, daß es hier auch geht, indem man INFO und CLEAR gleichzeitig lange gedrückt hält. Dann durchs Menü turnen und die Sprache suchen. Auf Spanisch wird da vermutlich "lengua" oder sowas stehen.
-
Ich weiß, verrückt, aber ich habe es dennoch getan
Stimmt mal wieder schlicht nicht. Die Ladedruckanzeige beim Viggen geht ab Werk, bei Seriensoftware, mit Super+/V-Power nur bis genau an die Grenze gelb-rot. Geht es nach rot hinein, stimmt was nicht. Ist es weniger als Grenze gelb-rot, dann ist schlechter Sprit drin und/oder irgendwas anders nicht so wie es sein soll. Mitte Gelb ist Grundladedruck, richtig. Kann an Problemen mit der DI liegen, mit dem APC-Ventil, Luftmassenmesser, Sensorik...
-
Saab kaputt? Qualmt plötzlich.....
Ja, daher meine Frage, was das hier zu suchen hat? Es geht um einen Saab 9-3, also sollten wir uns auch explizit darauf konzentrieren und beschränken. Der hat z.B. keinen VTG-Lader, also hier völlig irrelevant und trägt nichts zum eigentlichen Thema bei. Bitte versuche das doch mal zu berücksichtigen statt hier von Gott und der Welt zu erzählen. Frisst nur Platz, Zeit, lenkt ab, bringt nichts. Darauf wollte ich hinaus. Ansonsten bin ich ja mit dir einverstanden und wir brauchen jetzt den Input vom TE, was seine Prüfungen am Objekt ergeben haben. Dann sehen wir weiter.
-
Saab kaputt? Qualmt plötzlich.....
Was haben VTG-Lader oder 99 Turbo Lader mit einem 902/931 zu tun? Lassen wir es jetzt gut sein. Lader im Arsch, neuer muß her.
-
Saab kaputt? Qualmt plötzlich.....
Ja, so werden wir uns einig. 80% kommt bestimmt hin. Aber eben nicht "IMMER". Ich kenne schon ein paar kaputte Lader, du bestimmt mehr. Ändert aber nichts an Pauschal-Aussagen vs. zurückrudern.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Die Felgen gab es als Zubehör, kann also durchaus original so vom Erstbesitzer gekauft worden sein.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Joa, Schalldämpfer mal getauscht worden. Mit Chromblende gibt es ja nicht mehr. Kann man aber nachrüsten wenn es einem wichtig ist. Was mit noch auffällt: ein neuer Schaltknauf ist fällig - da ist das Leder fast komplett durch / abgegriffen.
-
Saab kaputt? Qualmt plötzlich.....
Wieder so eine Pauschalaussage, die nicht stimmt. Tendenz ja, oft geht Öl auf der Abgasseite flöten. Es gibt aber auch viele Fälle, in denen das Öl auf der Frischluftseite durch geht und durchs Ansaugrohr in den Motor geht. Die Aussage, "Abgas-Strang...immer..." kann ich so nicht unterschreiben.
-
Greta
Ja, aber die Lackierer haben auch eine Einbrennkammer, so daß der Lack in kurzer Zeit getrocknet ist. Ohne Brennkammer dauert es definitv länger. Ist jedenfalls meine Erfahrung, daß der Lack bei Garagenlackierung nach 2-3 Wochen es noch nicht sonderlich mag, mit Schleifpapier behandelt zu werden. Kann aber jeder selbst die Erfahrung machen. Ich warte lieber etwas zu lang als zu kurz.