Alle Beiträge von erik
-
Bremssättel hinten bis ´87 instandsetzen
Alte Achse?
-
Bremssättel hinten bis ´87 instandsetzen
Es ist unnötig. Und es soll dicht bleiben. Da ist ja ein Verbindungskanal, der von der einen Hälfte vom Anschluß der Bremsleitung zum Bremskolben geht, und zur anderen Hälfte zum gegenüber liegenden Bremskolben geht. Da sollte man auf keinen Fall dran herum fingern. Das muß auch unter hohem Druck dicht bleiben.
-
Erfahrung mit Scanmobile Classics
Ja, ist ein Finne.
-
Bremssättel hinten bis ´87 instandsetzen
Achso, das Thema. Sorry, hatte ich übersehen. Stimmt, wenn ein Kolben fest sitzt, den gängigen Kolben blockieren. Ich nehme dazu immer eine Schraubzwinge. Kräftiger Kabelbinder geht auch.
-
Bremssättel hinten bis ´87 instandsetzen
Kabelbinder nicht unbedingt, du willst ja daß die Dinger raus kommen. Entweder ein Stück Holz zwischen die Kolben. Auf jeden Fall die Finger da raus lassen! Oder wie turbo9000 schon vorschlug, beste Möglichkeit finde ich: Lappen um den Sattel wickeln und dann gib ihm mit Pressluft.
-
Radlager vorne rechts
Mit Abzieher wirst du nur die Bremsscheibe inkl. Radnabe (sind miteineander verschraubt) heraus bekommen. Radlager ist nochmal eine extra Nummer. Radlager gibt es z.B. bei Skandix zu kaufen.
-
Bremssättel hinten bis ´87 instandsetzen
Lass die Finger von den Schrauben! Du mußt die Sättel nicht teilen, um sie zu überholen. Hier zieht wieder der abgedroschene Satz, wenn man keine Ahnung hat, was man tut, sollte man es lassen! Insbesondere bei sicherheitstelevanten Sachen wie z.B. Bremsen... Kurzform, die eigentlich ausreichen sollte, wenn man weiß was man tut: - Sättel äußerlich reinigen - Kolben ausdrücken (z.B. mit Pressluft über Anschluß Bremsleitung) - alte Dichtungen raus, alles reinigen, neue Dichtungen rein - (ggf. neue) Kolben mit Manschetten rein - falls gewünscht Sattel lackieren (Bremssattellack oder was auch immer man bevorzugt)
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Bin zwar nicht Klaus, aber: Das Überdruckventil ist sehr simpel. Verschlussschraube mit Feder und Kolben drin. Wo ist das Problem genau?
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Es gibt doch Gummi-Matten als Original-Saab-Zubehör. Nicht unmöglich sowas in gutem Zustand aufzutreiben. Ich bin froh so welche in meinem 9-3 zu haben.
-
Zündverteiler - Ersatz für gebrochene Fiberglasscheiben?
Dann würde ich an deiner Stelle versuchen, einen gebrauchten Verteiler aufzutreiben.
-
Batterieleuchte an, Servolenkung aus, Temperatur hoch
Flachriemen gerissen. Ursache kann einfacher Verschleiß sein, Umlenkrolle fest gelaufen. Wenn er eine Klimaanlage hat ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Magnetkupplung am Kompressor verreckt (das ist sozusagen die Riemenscheibe des Klimakompressors). Da du weitergefahren bist, ist die Gefahr eines Hitzeschadens da, wie die Vorredner schon sagten. Wasserstand im Kühlerausgleichsbehälter?
-
Saab Cabrio für 2900€? Erfahrungsbericht nach 25000km und einem Jahr
Okay, kann ich verstehen. Am Ende ist das aber abgesehen vom nötigen umstecken quasi ein Nullgeschäft. Ob ich jetzt 20t km mit einem Satz Allwetter fahre oder 2x 10t km mit Sommer- und Winterreifen, kommt vom Verschleiß her am Ende aufs selbe heraus. 15" Alufelgen bekommt man gebraucht für ca.100 Euro schon was in gutem Zustand. Und der Reifeninvest ist jetzt nur am Anfang noch zusätzlich. Ja, schau einfach mal was es sonst noch gibt. Wird sich schon was brauchbares finden. Und wie gesagt, ich kenne zum Vredestein tatsächlich mehrfach gutes Feedback. Goodyear Allseason ebenso.
-
Radlager vorne rechts
Ja, es gibt ja auch so "mechanische" Radlager-Werkzeugsets, zum ein- und ausziehen. Das wird sicherlich genauso gehen. Das mit dem Rohr ist das gleiche Prinzip und noch einfacher. Gute Idee!
-
Saab Cabrio für 2900€? Erfahrungsbericht nach 25000km und einem Jahr
Was spricht gegen Sommer- und Winterreifen? Original-Felgen gibt es ja auf dem Gebrauchtmarkt einiges.
-
Radlager vorne rechts
Das Radlager ist nicht "einstellbar". Wenn es anfängt Geräusche zu machen, muss man sich auf einen Wechsel einstellen. Fragen wir mal so: Was sind bei dir Hausmittel? Es wird schon bei der Achswellenmutter scheitern. Da passt eine 33er Nuss, richtig ist eine englische Zollnuss (1 5/16" wenn ich das richtig nachgeschaut habe). Die mit der Bremsscheibe verschraubte Radnabe sitzt oft sehr fest, so daß man meistens entweder einen Abzieher braucht, oder aber die Antriebswelle auf der Hydraulikpresse herausdrücken muß. Für das Radlager braucht man auch Zugang zu einer Hydraulikpresse, um das alte Radlager heraus und das neue einzupressen. Mit entsprechender Werkstattausstattung aber an sich kein Problem.
-
Saab Cabrio für 2900€? Erfahrungsbericht nach 25000km und einem Jahr
Regulär in 16" nur die 205/50 R16.
-
Saab Cabrio für 2900€? Erfahrungsbericht nach 25000km und einem Jahr
Ja, da hast du recht, scheint es nur in 205 / 55 R16 zu geben. Schade.
-
Saab Cabrio für 2900€? Erfahrungsbericht nach 25000km und einem Jahr
Ich habe selbst keine Erfahrung mit den Vredestein Quatrac, habe aber bisher eher positives dazu gehört. Ein Michelin Crossclimate ist aber auf jeden Fall besser.
-
Saab Cabrio für 2900€? Erfahrungsbericht nach 25000km und einem Jahr
Okay, das klingt doch schon ganz gut. Mach das so. Scheckheft ist nice to have, aber ehrlich gesagt hat das wenig zu sagen. Es sind unzählige Motoren mit Ölschlamm verreckt, die ein volles Checkheft hatten und immer brav beim Händler gewartet wurden. Die haben dann aber ggf. nicht so ausgesprochen Langstrecke gesehen, und die haben einfach nur den ersten Satz zu den Wechselintervallen beachtet: "Ölwechsel alle 20t km oder nach 12 Monaten, was zuerst kommt". Der zweite Satz war dann, daß dieses Intervall verkürzt werden muss, sofern der Wagen erschwerte Einsatzbedingungen hat. Darüber hatte sich niemand Gedanken gemacht und die Anfälligkeit des Motors hatte damals auch noch keiner auf dem Schirm....
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
Du meinst also, das Langloch in der Gabel hat keine Auswirkung? Ernsthaft? Jetzt kommt das rupfen vom Belag, nicht mehr von den (vermeintlich) fehlenden Torsionsfedern? Ich muss wirklich sagen, daß ich froh bin, daß du als gelernter Kfz-Meister mit über 40 Jahren Erfahrung nie eines meiner Autos in die Finger bekommst. Sei mir nicht böse, aber es wäre hier besser, wenn du lieber weniger oder gar nichts zum Thema beiträgst...
-
Ich weiß, verrückt, aber ich habe es dennoch getan
Geschwindigkeit allein sagt aber nix, dazu muß Raddrehzahl und Motordrehzahl miteinander verrechnet werden. Drehzahl im 2. Gang bei 50 ist natürlich höher als im 3. Gang.
-
Saab Cabrio für 2900€? Erfahrungsbericht nach 25000km und einem Jahr
Schöner Abriss vom ersten Jahr. Da hast du echt Glück gehabt und es war nur Kleinkram, größtenteils übliche Verschleißteile. Ich würde dir trotz deines Fahrprofils (wirklich gar keine Kurzstrecke dazwischen?) dennoch empfehlen, eher bei 12-15t km den Ölwechsel zu machen. Es kostet fast nichts, aber du bist dann nicht im Bereich, wo Ölschlamm zur Gefahr werden kann. Außerdem die Frage, weißt du wie der Wagen vor dir eingesetzt wurde? Also Fahrprofil und Wechselintervall? Wenn nein, dann würde ich auch bei einem B204 die Ölwanne abnehmen (lassen) und Ölsieb begutachten / reinigen lassen. Weiterhin gute Fahrt und viel Spaß! Und die Felgen stehen dem Wagen gut!
-
Triumph 1,7 Ventildeckeldichtung montieren
Da gibts keine Nut. Es gibt nur die umgebogene Außenkante vom Deckel, die als äußerer Anschlag dient. Sollte so gehen. Solche Korkdichtungen sollten normalerweise so passen. Ich mußte da noch nie was weg schneiden (bei 99 mit B-Motor und 96 V4). Ich habe diese Korkdichtungen meistens mit beidseitig einer dünnen Schicht Dirko (rot oder grau) eingesetzt. Damit hielten die dann auch immer dicht.
-
Unterschiede Blinkerhebel
Ist einer der Blinkerhebel die Version für Tempomat?
-
Ich weiß, verrückt, aber ich habe es dennoch getan
Ja, gearfactor wird berechnet aus Geschwindigkeit und Motordrehzahl.