Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Ah, Design ab 1992, oder?
  2. Haube war auch an der rechten Seite durch und links kurz vor durch. Heckklappe war mein ich in Ordnung.
  3. Kennst du den Wagen?
  4. Habe mir gestern den 900i hier angesehen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-coupe-2-0-8v/1344438157-216-1479 Klang von der Beschreibung her interessant, auf den Fotos sah er auch okay aus, relativ wenig Kilometer, so daß ich den Weg für eine Besichtigung auf mich genommen habe. War vor Ort dann leider doch schlechter als erwartet. Auf den Fotos war vorab schon zu sehen, daß der Kotflügel vorne links fällig ist. Nicht zu sehen war, daß auch der Kotflügel vorne rechts an der hinteren Unterkante durch ist. Achswellentunnel links wurde wohl schonmal gemacht und erschien soweit solide am Unterblech. Das Seitenblech war entweder schon wieder angerostet oder schlecht geschweißt, mit dicken Schweißperlen / Knubbeln. Konnte ich nicht ganz genau ergründen, da mit Unterbodenschutz zugepampt. Der rechte Achswellentunnel ist fällig, von unten durch und von der Seite. Hintere Radläufe auch beide schon an mehreren Stellen von außen deutlich erkennbar angerostet. Nicht sicher ob durch, oder ob man es noch retten kann. Im Kofferraum auf beiden Seiten sind die Ecken zum Radkasten hin durchgerostet, so daß dort auch auf jeden Fall geschweißt werden muß. Optisch ist der Wagen leider auch schon recht mitgenommen, viele Kratzer im Lack. Im Seitenteil rechts, zwischen Tür und hinterem Radlauf, ist der Lack sehr großflächig verkratzt und schlecht mit Lackstift "repariert". Motor lief, aber spotzt ziemlich, was ja auch schon im Anzeigentext steht. Meine Vermutung ist entweder Riss im Kopf oder Zylinderkopfdichtung. Habe mir da aber nicht mehr weiter angeschaut, von daher nur anhand der Symptome und vom hören beim kurzen laufen lassen. Pluspunkt ist eine sonst recht gute Karosserie, am Unterboden war sonst kein Rost zu sehen, auch die Längsträger vom Motorraum bis unter die Fahrgastzelle sah alles sauber aus, Kofferraumboden ebenso. Und die Türen sind beide an der Unterkante Rostfrei. Innenraum sah auch gut aus soweit. Himmel hab ich gar nicht mehr drauf geachtet. Am Preis wäre laut Verkäufer nicht viel zu machen. Meiner Ansicht nach wäre der Wagen schon wert gerettet zu werden, aber man muß schon einiges an Arbeit reinstecken, wenn man wert auf eine wirklich gute Optik legt. Saab 900 Coupe 2.0 8V in.pdf
  5. Die Wicklung kann man mit tauschen. In den meisten Fällen läßt sich das tauschen. Manchmal hat man Pech und der Klimakompressor hat doch einen weg. Hatte einmal den Fall, da hatte die Welle vom Kompressor einen Schlag und lief eiernd. Da konnte man dann mit der neuen Magnetkupplung nichts mehr machen. Aber wenn man nicht wartet, bis das die Kupplung explodiert, sondern schon bei der Ankündigung durch Geräusche rechtzeitig tauscht, klappt es so gut wie immer.
  6. Magnetkupplung ist problemlos tauschbar. Dauert bei mir mittlerweile ne halbe Stunde. Schon öfters gemacht.
  7. Wenn die Werkstatt diese schon benannt hat, wird sie da schon geprüft haben. Vom gucken wird es dann nicht besser. ;-)
  8. erik hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Warum nicht? Die Dämpfer klappern Konstruktionsbedingt. Und der Schall sucht sich seinen Weg über vorhandene Schallbrücken. Daran ändert sich nix. Aber wie vorgeschlagen, mal Dämpfer HL mit HR vertauschen und schauen, ob es mit wandert. Oder halt mal probeweise andere Dämpfer (anderer Hersteller), dann weißt du es sicher.
  9. erik hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie ist das eigentlich? Die funktionieren aber an sich anständig? Nur mit Geräusch?
  10. Witzig. Bei mir genau umgekehrt. Ich finde Druckpunkt / Pedalgefühl beim Non-ABS deutlich besser als bei der ABS-Variante. Kann aber natürlich daran liegen, daß ich an den Non-ABS seit Jahren gewöhnt bin und ABS nur ab und zu fahre.
  11. Kurbelwellensensor meinst du? Ja, schadet nicht sofern nicht nachweislich schonmal ein neuer (Markenteil!) rein kam. Kostet keine 70€. Und erspart ein Liegenbleiben zu ungünstiger Stunde.
  12. Abgesehen von der Steuerkette sind das ja alles keine ungewöhnlichen Sachen. Ist jetzt halt fällig. Da mußt du halt entscheiden, ob du bereit bist den Invest für diesen Klassiker zu tätigen oder ob du lieber einen neuen Leasing-Kübel ohne Überraschung und Seele haben willst.
  13. Steuerkette würde ich vor allem am Zustand des Kettenspanners festmachen, wie weit der ausgefahren ist.
  14. erik hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tüte drum oder ein paar Papiertücher. Geht beides. Ich wickel meistens mehrere von den blauen Papiertüchern drum, die haben genug Saugkraft, das austretende Öl aufzufangen, ohne daß es runter tropft, bis man den Filter abgedreht hat.
  15. Puh, ich hab das bis jetzt jedes Mal mit einer passenden Steckschlüssel-Nuss und einem Hämmerchen in ein paar Sekunden erledigt gehabt. Denke ich zu einfach?
  16. erik hat auf Münster's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Man kann ja auch einen Peilstab von einem älteren Baujahr nachrüsten. Halte ich für die langfristig beste Lösung.
  17. Zum Langloch: Das Kupplungspedal ist mit einem Bolzen mit der Gabel des Kupplungsgeber-Zylinders verbunden. Das Loch dazu leiert mit der Zeit aus und wird zum Langloch. Dort entsteht Spiel, wo keines sein soll, was dann auch zu Lasten des Pedalwegs geht (der verringert sich). Man kann das Loch im Pedal aber reparieren, indem man dort einfach eine Hülse mit passendem Durchmesser einsetzt. So aus dem Kopf ist das ein Bolzen mit 8mm Durchmesser. Also kann man da ein Metallrohr mit 8mm Innendurchmesser einsetzen, nachdem man das Langloch passend aufgebohrt hat. Ich habe das vor vielen Jahren mit einem Abschnitt aus Messingrohr 10x8mm (Außen 10mm, Innen 8mm) bewerkstelligt, welches mit 2k-Kleber (Stabilit) eingeklebt wurde. Hält seit über 10 Jahren und 50t km. Falls auch die Löcher in der Gabel aufgerieben sind, wird es dort etwas schwieriger. Dann bietet sich der Einbau eines Neuteils an.
  18. Nö, hat damit nix zu tun. Man sieht doch auf dem Foto, daß am Geberzylinder an der Unterseite nass ist, ausgehend von der Abdeckkappe von der Pedal-Gabel.
  19. Man sieht doch oben drüber den Kupplungsgeber auf dem Foto, und der ist augenscheinlich "nass". Also sollte man den entweder mit neuem Dichtungssatz überholen oder einen neuen einbauen.
  20. erik hat auf SAAB-OWNER's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nichts hält mehr...
  21. erik hat auf SAAB-OWNER's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ok, hat sich da was geändert? Bin mittlerweile aber sowieso eher auf Chassislack O.H. eingestellt, arbeite in letzter Zeit damit. Langzeit-Erfahrungen stehen noch aus, Anwendung erst max. 2-3 Jahre her...
  22. Sieht nach einem Farbmischbehälter aus und nach der Farbe, mit der der Bremssattel gerade lackiert wurde.
  23. Erhoffter Vorteil: Leistungssteigerung - ist aber (wenn überhaupt vorhanden) so gering, daß man es nicht messen kann. Nachteile: In den meisten Fällen wird mehr heiße Luft angesaugt als mit der Serienbauweise. Öl aus dem Filter versaut den Luftmassenmesser. Filterwirkung ist üblicherweise etwas schlechter, so daß langfristig feine Staubpartikel angesaugt werden und für schnelleren Verschleiß sorgen. Die Diskussion ist uralt, und jetzt kommen bestimmt wieder Leute, die es anders sehen oder anders bewerten. Muß am Ende jeder selbst wissen. Ich persönlich würde es nicht machen. Mein 900 T16 läuft mit Serien-Papierfilter und gut 225PS problemlos und litt bis jetzt nie an Luftmangel.
  24. Ist ja auch kein Kabel, sondern eine oder zwei Muttern auf der Rückseite des KI, wo die Folien-Platine teils mit Kontakten per Mutter auf Gewindestift angezogen wird. Irgendwo gabs hier im Forum Fotos dazu.
  25. Masse-Anschluß am KI hast du schon nachgezogen? Das wurde doch auch schon öfters als Ursache für abweichende Temperaturanzeige berichtet.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.