Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Habe mir mittlerweile so einen Abzieher von BGS gekauft. Damit er überhaupt rein geht, mußte ich ihn auch etwas mit der Flex bearbeiten und flacher schleifen. Habe damit jetzt 1x gearbeitet, aber begeistert bin ich nicht. Zunächst mußte ich doch einiges weg schleifen, da er sonst nicht mit der Gabel zwischen Querlenker und Federbein rein paßt. Der obere Bügel, der dann von oben auf die Gewindestange drücken soll, will irgendwie tendenziell lieber wieder raus und rutscht auch schonmal ab. Und was mich am meisten ärgert ist die Tatsache, daß man davon ausgehen muß, daß der Gummibalg vom Traggelenk kaputt gedrück wird. War in dem Fall jetzt nicht ganz so schlimm weil ich den Querlenker ausgetauscht habe. Aber wenn der Querlenker intakt ist und man ihn weiter verwenden möchte, ist das halt Mist. Ersatz für den Gummibalg ist leider kaum zu bekommen, es sei denn man hat von alten Querlenkern was retten können.
  2. erik hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Vorher halt den Rest vom Wagen erstmal genau absuchen und Status aufnehmen, ob noch mehr dazu kommt. Wenn der Rest sonst recht gut ist: machen.
  3. Alten Kolben rein, etwas Klebeband zum abdichten.
  4. Womit hast du versiegelt?
  5. So aus der Erinnerung ist das doch eine normale Schraube TX20 oder TX25? Müßte man doch mit einem entsprechenden Schraubendreher und Biteinsatz dran kommen?
  6. erik hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Preis ist sehr optimistisch. Abgesehen davon, daß der 90 nicht unbedingt ein gesuchtes Modell ist, scheint mir auch der Gesamtzustand nicht der im Text genannten Note 2 zu entsprechen. Wenig Kilometer ist ja nett. Was Rost angeht sind die 90 normalerweise unproblematisch, aber hinten links im Kofferraum sieht es nach Arbeit aus. Himmel und kein TÜV. Da sehe ich keine 7,5k €.
  7. erik hat auf t3kay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, aber das ist für mich keine Option.
  8. erik hat auf t3kay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die sind schon recht massiv.
  9. erik hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dann geh mal selbst auf die Webarchiv-Seite und gib in die Suche ein: https://www.saabcentral.com/techhelp/c900/ovloV_ic/default.htm
  10. erik hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Optisch Schweden-Rallye 1979. Thread dazu (Achtung, etwas länger): https://www.saab-cars.de/threads/projekt-99-rallye-gruen-oder-schwarz.17071/
  11. erik hat auf t3kay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hm, bin nicht sicher ob das M12 ist? Nicht vielleicht M14? Und ob die Blechhülsen dann so dick sind, um von 12mm auf die 16,2mm auszufüllen? Ich sehe schon, wenn wirklich niemand so Powerflex ausgebaut liegen hat, muß ich doch selbst ausbauen. Hätte ja auch Glück haben können... Was meinst du mit der Stärke? Außendurchmesser der Metallhülsen für die PU-Buchsen?
  12. erik hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau das gleiche mache ich, leider seit einer Weile on-hold weil ich einfach nicht dazu komme weiter zu machen. An sich fehlt nicht mehr allzuviel.
  13. erik hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Über Webarchiv findet man die Doku-Seite dazu noch: https://web.archive.org/web/20030718085321/http://www.saabcentral.com/techhelp/c900/volvo_ic/default.htm Was die Sache etwas schwieriger macht ist das drehen des Ladergehäuses (Frischluftseite), der Ausgang muß nach unten zeigen. Beim Garett relativ einfach, beim Mitsubishi etwas schwieriger. Ist also nicht ganz plug&play.
  14. erik hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Das ist aber Forumsbeitrag, er spricht aber von PN / Unterhaltung.
  15. erik hat auf t3kay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hm, die Serien-Buchsen sind innen 16,2mm. In die Powerflex passen die Blechhülsen nicht rein, genau. Und ich wollte halt nicht erst ausbauen, nachmessen, wieder einbauen, geeignetes Werkzeug zum aufweiten bestellen, wieder ausbauen... Je nachdem, wie groß der Unterschied ist, kommt aufbohren oder aufreiben oder drehen in Frage...
  16. Da mußte ich zum Glück bisher noch nicht dran. Aber vermutlich ähnlich wie oben am Stoßdämpfer irgendwas im Bereich +-1,5mm. Kann man schon dengeln, aber nicht in 3 Minuten...
  17. Sind alles typische Stellen, an denen 9-3 gerne rosten. Und wie du schon sagst, zum größten Teil mit etwas Fürsorge vermeidbar oder im Griff zu halten. Aber glücklicherweise ist das alles auch relativ einfach zu beheben, außer vielleicht die Federtelleraufnahme, wo du den Riss darüber dokumentiert hast. Alle gezeigten Stellen waren vor etwa einem Jahr an dem 9-3 meines Bruders fällig (MY'98 2.0i). 4 Wochen nach TÜV bestanden ohne Mängel kam hinten rechts der Stoßdämpfer oben durchs Blech. War aber recht einfach zu schweißen. Kofferraum-Unterkanten war auch an 2 Stellen durch. Kofferraum ist aber f*rztrocken. Ich denke, es kommt auch von unten, wenn sich die Abdichtung der Naht an der Unterkante mit der Zeit durch Spritzwasser und aufgewirbelten Dreck abnutzt. Aber auch da, recht einfach zu beheben, wenn man schweißen kann. Und vorne im Radhaus, die Spritzbleche hinterm Rad Richtung Fußraum / Schweller. Auch da, recht einfach zu schweißen wenn durch. Besser ist, dort ab und zu Vorsorge zu betreiben, dann verzögert sich der Rostfrass oder kommt gar nicht erst so weit, daß man was machen muß. Da habe ich mir angewöhnt, 2x im Jahr beim Reifenwechsel drüber zu schauen, wenn nötig nachzuarbeiten und zu konservieren. Ist halt voll im Spritzbereich und daher unter Dauerbeschuss.
  18. Da ist noch eine schwarze Verkleidung, nah am Mitteltunnel. Die muß man auch noch abschrauben, dahinter sitzt der Kumpan dann.
  19. erik hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, aber ganz andere Baustelle. Bin dabei einen 99 Turbo für Rallye Gruppe 4 aufzubauen, wie die Werkswagen 1980. Ansaugrohr Spezialanfertigung mit eingelassenem Ölkühler, 2 Leitungen dran, elektrische Wasserpumpe, zweiter flacher, breiter Ölkühler unterm Motorwasserkühler hinter den beiden Schlitzen im Frontblech. Wie effizient das ist, weiß ich (noch) nicht. Ist aber das einzige, was ich machen darf da ich historisch korrekt bauen muß für historischen Motorsport. Kenne sonst noch die Variante mit einem LLK vom 900, links hinterm Scheinwerfer, Frontemaske gegen eine mit Lampenringen für eine oder zwei runde Hauptscheinwerfer getauscht, nur den äußeren Scheinwerfer verbaut und innere Öffnung für Luftzufuhr zum LLK.
  20. erik hat auf t3kay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nochmal korrigiert, Anzugsmoment laut WIS für die beiden Muttern des Motorlagers zum Hilfsrahmen nur 39Nm!
  21. erik hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Soweit ich weiß geht es nur mit dem 9k LLK, bei dem die Ausgänge seitlich schräg nach unten zeigen. Der andere, wo sie nach hinten gewinkelt sind, ist wohl ungünstig, so daß man die Anschlüsse nicht brauchbar unter bekommt. Andere Alternative, die ich seit 2003 im 901 fahre, ist ein LLK aus einem Volvo 740 Turbo. Da muß man immerhin keine Abschleppösen wegflexen. Würde ich heute nochmal sowas machen, würde ich vermutlich den LLK von Do88.se nehmen.
  22. erik hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Das soll wohl zu wildes gespame verhindern...
  23. erik hat auf t3kay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Musst du dir anschauen, wenn dir Schrauben draußen sind. Hab mag nicht pauschal sagen. Hatte schon welche die sehr grenzwertig verrostet waren. Da fehlte dann zum Teil schon das Gewinde. Wenn das bei dir so sein sollte, müssen sie neu. Anzugsmomente (so aus dem Kopf, erst vor paar Tagen gemacht): Vorne 115Nm Mitte 190Nm Hinten 110Nm + 75° 2 Muttern hinteres Motorlager, unten zu Hilfsrahmen 39 Nm Falls ich was falsch in Erinnerung habe, bitte korrigiert mich. Und, kann mir jemand weiter helfen mit meiner Frage zu den Powerflex?
  24. erik hat auf t3kay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hat zufällig jemand die Powerflex-Buchsen PFF66-303 neu, noch nicht eingebaut, im Regal liegen? Das sind die PU-Buchsen für den Querlenker-Stützarm, hinten am Hilfsrahmen verbaut. Ich wüßte gerne welches Maß die Bohrung der Edelstahl-Hülse innen hat.
  25. erik hat auf Molde's Thema geantwortet in 9000
    Risse in Felgen sollen schonmal vorkommen, ja. Aber im Falle der Hirsch-Felgen ist es ein sehr massives Problem bei den 18"-Felgen, welches brandgefährlich ist. Die Häufigkeit und das Ausmaß sind deutlich extremer als bei anderen Herstellern / Felgen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.