Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Vorgehensweise klingt gut, würde ich auch so angehen.
  2. 1. Heckklappe hat keinen Stecker, Kabel anziehen und Strang heraus fummeln. 2. Standheizung? Bei meinem Bruder am 9-3 2.0i hatten die die Pumpe in der Nähe des Benzinfilters, Beifahrerseite vor dem Hinterrad, untergebracht.
  3. +1 --> bei mir genauso, allerdings eher T7 im 9-3(I) Wäre die Frage, welche Unterschiede es bei den Steckern gibt? T5 und T7 gleicher Stecker oder nicht? Gleiche Belegung oder nicht?
  4. erik hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du warst jetzt aber nur links dran, oder? Hast du dir rechts auch mal die Fahrwerksteile angeschaut? Querlenker / Traggelenk? Domlager? Stoßdämpfer? Federbein durchgerostet oder oben die Mutter, die den Dämpfer hält nicht richtig zu (oder abgerostet / abgerissen)? Feder gebrochen? ...
  5. Ich hatte mich zwar im ersten Moment ein wenig geärgert, aber der Preis war immer noch völlig ok. Und das Ding war innerhalb von 4 Werktagen nach Bestellung aus China bei mir an der Haustür.
  6. Sorry, aber wenn man wissentlich mit sowas einfach weiter fährt statt sich um eine Lösung zu kümmern, das ist einfach unverantwortlich und gefährlich! Weißt du wie stark das blockiert? Und ob du (oder deine Freundin) dann in Panik ggf. zu stark überrreißt mit entsprechenden Folgen?
  7. Ist die Frage ernst gemeint? Wenn die Lenkung blockiert, ist das gefährlich?
  8. Bei mir kam das Paket aus China. Und da ich leider DHL als Versandart gewählt hatte, kamen da noch ca. 80€ an Zoll+Gebühren dazu. Wählt man die andere Versandart fällt angeblich kein Zoll an.
  9. Bei mir war es http://www.obd2shop.co.uk/
  10. erik hat auf Jambo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ach ja, wie war das? Du fährst E85? Ist deiner ein Bipower? Oder ein ganz normaler, dem du Exx reinkippst?
  11. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Passt schon. Lieber mitdenken als übersehen! Noch eine Anekdote aus aktuellem Anlass: Am Sonntag festgestellt, daß die Antriebswellenmanschette getriebeseitig auf der Fahrerseite gerissen ist und fröhlich Fett verspritzt. Da ich selbst verhindert bin habe ich eine kleine, freie Werkstatt im Nachbardorf meiner Eltern beauftragt und vorher noch telefonisch genau instruiert, worauf zu achten ist. Auch der Hinweis, daß normalerweise kein Getriebeöl ausläuft, aber falls doch, soll er bescheid sagen - ich habe noch was da. Heute Auto abholen lassen und was ist? Auf der Rechnung steht 1 Liter Getriebeöl. Irgendein Febi-ATF welches keine Freigabe für den Saab hat, jedenfalls nicht für Handschalter. Und MTF0063 entspricht es auch nichtmal ansatzweise. Eben telefonisch geklärt. "Eija, ich hab gedacht...". Morgen geht der Wagen wieder dort hin zum Ölwechsel. Dieses mal mit original Opel/GM(/PSA) MTF0063. Wenn man es nicht selbst macht...
  12. Stimmt, etwas mehr braucht man schon. Nach dem ablassen soll man laut Anweisung von Saab zum Umölen mit nur 1,5l auffüllen. 2x spülen = 3l plus 1,9l für die Befüllung danach. 5l sollten also reichen.
  13. Das ist genau das MTF0063 von dem wir ja zu Anfang schon gesprochen haben.
  14. erik hat auf Jambo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie sehen die Zündkerzen aus? Wie alt sind die Zündkerzen? Kompression gemessen? Arbeite erstmal diese Punkte ab. Ich sehe es genauso, daß es eher was am betroffenen Zylinder sein wird. Benzinpumpe halte ich erstmal für unwahrscheinlich.
  15. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Das Thema hatten wir 2 doch schonmal vor nicht allzulanger Zeit hier im Thread besprochen... Bin wie gesagt als erstes mit den offensichtlichen Arbeiten am Unterboden beschäftigt. Ebenso Haube, Heckklappe und die Frontstoßstange. Bevor der Wagen dann lackiert wird, müssen die Anbauteile sowieso mal runter, dann kann man den Rest machen falls noch was auffällt. Da ich aber schon mehrfach genau nachgeschaut habe, weiß ich daß an den angesprochenen Stellen alles okay ist.
  16. Sonett und Wirtschaftlich schließt sich noch mehr aus als bei "normalen" Alt-Saabs. Wer hier nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorgehen möchte, sollte sich einfach eine andere Marke oder ein anderes Hobby suchen.
  17. erik hat auf Jambo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auch noch ein Schlückchen für den Fahrer?
  18. Naja, die Einschätzung teile ich nicht uneingeschränkt. Ohne den Wagen jetzt in echt gesehen zu haben, nur auf die Fotos und Geralds Beschreibung gestützt. Sonett hat fast nur gerade Bleche und ist daher relativ einfach zu reparieren, was Blecharbeiten / schweißen angeht. Die Karosserie ist GFK und auch kein Hexenwerk, da kann man auch vieles relativ einfach reparieren. Zumal es für einen Sonett 3 auch nicht unmöglich ist, Ersatzteile zu bekommen. Technik ist 96 und simpel. Ich habe schon schlechtere Exemplare gesehen, die wieder auferstanden sind. Wenn am Preis noch was geht und man bereit ist, etwas Zeit und Geld rein zu stecken, kann daraus durchaus wieder ein ansehnlicher Wagen werden. Die Sonetts wachsen nicht mehr auf den Bäumen nach. Vielleicht geht noch was am Preis... Es gibt 2 Taktiken um an einen guten Sonett zu kommen: 1. Viel Geld in die Hand nehmen und einen guten, bereits restaurierten Wagen kaufen. 2. In USA 2 Stück als Restaurationsbasis kaufen. Einen aus dem Nordosten / New England. Technik, Karosserie und Interieur üblicherweise ziemlich gut beisammen, Fahrwerk Schrott / weg gerostet. Einen aus den Sonnenstaaten wie Kalifornien, Arizona, New Mexico kaufen. Interieur und Karosse von der Sonne zerschossen. Fahrwerk dafür meistens rostarm. Rostfreie Chassis gibts bei Sonetts nicht. Die wurden ab Werk nichts konserviert. Daher muß man auch bei Chassis aus den trockenen Regionen damit rechnen, ggf. mal einen Schweller schweißen zu müssen.
  19. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Nein, bisher nicht. Fluidfilm kommt regelmäßig 2x pro Jahr in alle Träger / Hohlräume am Unterboden. Aber nicht auf die Flächen.
  20. Öl Altert nicht nur über die Laufleistung. Und beim 902/931 ist eine Verbesserung des Schaltverhaltens zu erwarten, wenn man auf MTF0063 umstellt. Einfach machen.
  21. erik hat auf jan.b's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich messe üblicherweise was da an Werk verbaut ist. In dem Fall (aus dem Kopf): Radhausseitig habe ich das gängige 0,9mm Tiefziehblech genommen, welches man als Blechtafel im Autozubehör bekommt. Oben drüber das Verstärkungsblech ist dicker, ich meine dass ich dort 1,5mm Stahlblech genommen habe.
  22. Servolenkung Liqui-Moly Zentralhydraulik-Öl. Mach den Schlauch ab der vom Lenkgetriebe über den Bremskraftverstärker zum Vorratsbehälter verläuft und stecke ihn in einen Auffangbehälter. Motor an, Lenkrad immer hin und her drehen, bis alles raus ist. Dann auffüllen, ggf. spülen. Schlauch wieder drauf, Niveau kontrollieren und auf richtigen Füllstand bringen. Getriebeöl empfehle ich das MTF0063 von GM/Opel. Am Getriebe gibt es 3 Schrauben: 1. Ablasschraube (normalerweise 8mm Inbus) kommt man von der Fahrerseite nach Abnahme des linken Vorderrades ganz gut heran. Schraube aufmachen, Öl ablassen bis nix mehr kommt. Zu machen. 2. Kontrollschraube (normalerweise 8mm Inbus), oberhalb der Ablassschraube, diese öffnen. 3. Einfüllschraube an der Oberseite des Getriebes. Manchmal Inbus, manchmal Außen-6-Kant. Aufmachen, dort Öl einfüllen, bis es anfängt aus der Öffnung der Kontrollschraube heraus zu laufen. Wenn es an der Kontrollschraube heraus läuft, diese verschließen. Motor starten (beide Vorderräder müssen in der Luft sein!), einmal für je 15 Sekunden vorwärts 1. Gang und Rückwärtsgang mit ein wenig Gas laufen lassen. Dann Ablassschraube auf, Öl ablassen bis nix mehr kommt, Schraube zu. Wieder auffüllen bis es aus der Kontrollschraube heraus kommt, nochmal die Aktion mit je 15 Sekunden vorwärts und rückwärts. Wieder ablassen und nochmal auffüllen. Das ist genug um das Getriebe zu spülen und umzuölen. Fertig.
  23. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Neulich fiel mir auf, daß der nächste Ölwechsel schon überfällig ist. Also gleich am letzten Wochenende gemacht. Waren jetzt knapp 13t km, normalerweise halte ich mich an die 10t km als Intervall. Naja, jetzt ist wieder frisch. Da ich den Wagen dazu auf der Hebebühne hatte, habe ich auch gleich mal unten drunter inspiziert. Es gibt definitiv im Frühjahr was zu tun. An ein paar Stellen hat sich mittlerweile der Unterbodenschutz heimlich still und leise abgehoben und darunter kommt Rost zum Vorschein. Und die schon bekannten Stellen an den Ablaufstopfen. Das wollte ich schon längst angehen, aber wie das immer so ist, war doch keine Zeit übrig. Im Frühjahr werde ich mich da auf jeden Fall drum kümmern. Es wird auch an ein paar kleinen Stellen was zu schweißen geben, aber harmlos. Halt die typischen 9-3 Rostherde. Außerdem ist links die getriebeseitige Antriebswellenmanschette gerissen und verteilt Fett. Darum hat sich heute eine örtliche Werkstatt gekümmert, da ich mich zur Zeit nicht selbst damit beschäftigen kann / will. Da das Lenkrad mittlerweile schon ziemlich abgegriffen ist und im Bereich mit dem gelochten Leder schon richtig Material fehlt, lasse ich das Lenkrad in den nächsten Tagen komplett neu beziehen. Ebenso den abgenutzten Schaltknauf, der auf der rechten Seite schon gar kein Leder mehr hat. Eine bessere Stoßstange, rostfreie Motorhaube und Heckklappe liegen auch schon länger bereit. Leider nicht in passender Farbe, so daß ich darüber nachdenke, evtl. den Wagen komplett neu lackieren zu lassen statt nur diese Einzelteile. 19 Jahre und 363t km sind nicht spurlos an dem Wagen vorbei gegangen.
  24. erik hat auf Kurti's Thema geantwortet in Hallo !
    Ach ja, zu der abgeflachten Seite: Falls die das nur über die Polsterung gemacht haben, dann ist das okay. Sollte dazu aber der Lenkradkranz verändert worden sein (Umformung, durchgeschnitten / neu verschweißt), wird dir ggf. der TÜV die Abnahme verweigern. Das Lenkrad gehört zur Lenkanlage und darf daher nicht verändert werden. Oft fällt es dem Prüfer nicht auf, aber ein Bekannter von mir hatte gerade das "Vergnügen"...
  25. erik hat auf jan.b's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Fertige Bleche gibt es nicht. Aber wer mit Blech, Blechschere und Schweißgerät umgehen kann wird das recht einfach und schnell instand setzen können. Habe ich letztes Jahr am 9-3 meines Bruders schon gemacht - da war auch auf der Oberseite das Blech durch. Du solltest das zeitnah machen lassen, da die Struktur jetzt geschwächt ist und der Stoßdämpfer nach oben durch brechen kann, falls du so wie es ist weiter fährst.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.