Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Geht beides.
  2. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, das will ich am Samstag prüfen. Sicherung steckte jedenfalls schon in der 20, richtiger Wert und nicht durch. Habe probeweise eine neue rein gemacht, kein Unterschied. Werde jetzt wie gesagt prüfen, ob beide Steckfahnen dieser Sicherung mit Stecker und Kabel belegt sind. Und ob Strom am Schalter ankommt, ob er von da weiter an den Stecker am Sitz kommt...
  3. erik hat auf Saabwoofer's Thema geantwortet in Hallo !
    Sehe ich auch so.
  4. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Tatsächlich 2001. Die aus deinem 2002er ist in den 2001er gewandert, die aus dem 2001er in den 1998er meines Bruders... Sicherung steckt. Muß jetzt mal schauen, ob überhaupt Strom durch geschaltet wird, am Schalter, am Sitz...
  5. erik hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zierleiste: Ist oben mit einem Klebestreifen geklebt und unten sind 2 Plastiknasen, die in Gegenstücken im Blech stecken. Vorsichtig mit Schraubendreher o.ä. erst oben den Klebestreifen ablösen, dann unten direkt neben den beiden Nasen vorsichtig(!) hebeln. Leider brechen die dabei schonmal ab, und die Gegenstücke habe ich fast nie zerstörungsfrei heraus bekommen. Aber man kann die Zierleisten nach erfolgter Blechkur auch einfach mit 3m-Klebeband (doppelseitig) oder Sikaflex wieder ankleben.
  6. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo! Ich habe an Bruders Saab 9-3 (2.0i MY'98) eine Ledersitzausstattung aus einem 2001er nachgerüstet. Ursprünglich war Velours drin, ohne Sitzheizung. Die neue Garnitur hat Sitzheizung in beiden Vordersitzen. Da die Stecker alle da sind, dachte ich ganz bequem Sitze reinschrauben, Stecker dran, die beiden Schalter für die Sitzheizung eingesteckt und fertig. Sicherung im Sicherungskasten links am Amaturenbrett ist auch vorhanden und intakt. Schalter leuchtet wenn man ihn drückt, aber es wird nicht warm am Popo. Relais scheint es ja keines zu geben? Über die Suche habe ich bis jetzt auch nichts wirklich erhellendes gefunden... Was fehlt mir jetzt, damit es funktioniert? Danke & Gruß, Erik PS: Im Spenderfahrzeug hat die Sitzheizung auf beiden Sitzen funktioniert. Heizmattendefekt kann ich also ausschließen.
  7. https://www.saab-cars.de/threads/original-lautsprecher-austauschen-gegen-hochwertige-syteme.62416/#post-1214983
  8. Nicht ganz. Beim 902/931 sitzt der Motor nur mit dem hinteren Lager auf dem Hilfsrahmen, links und rechts sind die Motorlager an der Karosserie verschraubt. Zum Ausbau müßte man also zunächst das hintere Lager lösen, den Motor an eine Traverse hängen damit er nicht abkippt, dann den Hilfsrahmen abschrauben und rausnehmen. Dann könnte man die Motor-Getriebeeinheit ablassen und die Karosse hochheben. Mit Hebebühne kein Problem. Aber wenn man die nicht hat, so wie hier in dem Fall, kann man sich stattdessen auch mit einem Motorkran behelfen und das Aggregat nach oben heraus fädeln. Habe ich schonmal so gemacht bei einer Schlachtung. Rücksicht auf die Karosse muß man in dem Fall auch nicht nehmen und es geht genauso schnell, wenn nicht sogar schneller. Klimakompressor abschrauben, Fahrerseite Halterung für Motorlager vom Getriebe weg schrauben, Beifahrerseite reicht nur das Motorlager abzuschrauben, hinten Motorlager lösen. Ggf. noch diverse Anbauteile vom Motor und drum herum weg. Dann die Einheit nach oben heraus.
  9. Um heran zu kommen am besten Handschuhfach und Seitenverkleidung der Mittelkonsole im Beifahrerfußraum heraus schrauben. Wechsel ist recht einfach, Teil abschrauben, Stecker ziehen, neuen anstecken und anschrauben. Und Wäremleitpaste, ganz wichtig, genau!
  10. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe Skandix per Email gemeldet, daß der O-Ring nicht paßt. Sie wollen das prüfen, aber da sie über 400 Stück / Jahr verkaufen und es nie eine negative Rückmeldung gegeben hat, wäre das schon sehr ungewöhnlich... Bei mir lagen 2 Stück seit einem Jahr auf Halde. Tja.
  11. Naja, wenn man die Serienparameter nach oben verändert, muß man den Druckwächter halt mit anpassen. Hat nichts mit "nett gedacht" zu tun... Das Ding hat seinen Sinn und muß zu den Leistungswerten passen.
  12. Üblicherweise ist das Benzinpumpenrelais so verschaltet, daß es nur läuft, wenn Drehzahl-Signale kommen. Kommen keine Impulse von der Zündung, schaltet das Benzinpumpenrelais nach kurzer Nachlaufzeit ab.
  13. Wenn 2001 sollte es ein T7 sein, der braucht auf jeden Fall die schwarze DI! Rot und Schwarz darf man nicht vertauschen, die Teile haben unterschiedliche Arbeitsparameter.
  14. Wenn mögliche bau leihweise eine garantiert funktionierende ein. Kennst du jemand in deiner Nähe mit roter Zündbox? Ansonsten, besorg dir eine neue (Original / SEM) und gut. Die hält dann wieder Jahre und über 100t km. Mach mit deiner Zeit was sinnvolleres als die Kassette aufzubrechen.
  15. erik hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Bei B202 und B204 gleiches Teil, siehe Kommentar hier unterm Produkt: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/zylinderkopf/zylinderkopfschraube/1004114/ Und irgendwo im WHB steht es auch so aus dem Kopf. Aber kann jeder machen wie er mag. Ich investiere da einfach ca. 15-20€ für neue Schrauben (nicht bei Skandix, geht woanders billiger).
  16. erik hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Sehe ich auch so. Bin im Moment gerade nicht ganz sicher, ob der B204 die gleichen Zylinderkopfschrauben hat wie der B202. War gerade am B204 dran und da ist die Ansage ganz klar neue Schrauben, da es Dehnschrauben sind für nur 1x Verwenden. Sicherlich geht oft auch ein 2. Mal. Aber bei dem niedrigen Preis für neue Schrauben gehe ich persönlich das Risiko nicht ein.
  17. erik hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    3.0tid ist ja mittlerweile alter Hut. Da gibt es nichts mehr zu berichten. Faktisch so gut wie ausgestorben wegen der ganzen hausgemachten Probleme, von denen die Entwickler damals vorab wußten.
  18. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Es hat etwas gedauert, aber ich kann jetzt Vollzug melden. Im Rahmen eines Kupplungstausches an Bruders '98er 9-3 2.0i habe ich auch noch eine komplette Kettenkur und neue Kopfdichtung spendiert. Und bei der Gelegenheit endlich den Verteiler neu abgedichtet. Wenn man weiß wie es geht, ist es keine große Sache, aber ich hatte dennoch 2 Stolperfallen. 1. Ich habe den Verteiler auf den 2 Nasen am Mitnehmer aufgelegt, um den Splint aus der Welle heraus zu klopfen (mit Durchschlag und Hammer). Kam mir vorher schon komisch vor und kann ich nicht empfehlen. Bei mir hat es trotz Vorsicht und nicht übermäßig hartem Hämmern den Mitnehmer entzweit. Zum Glück paßt der von einem alten Verteiler vom B201, so daß ich kurzfristig Ersatz im Teilelager gefunden habe. 2. Der O-Ring von Skandix ist wirklich nicht zu empfehlen. Ich werde Skandix dazu auch noch Rückmeldung geben. Ich habe es trotz der Warnungen hier dennoch versucht. Der Verteiler ging zunächst ein Stück rein, mit Vaseline geschmiert. Den restlichen Weg wollte ich einfach mit der Schraube den Verteiler in den Zylinderkopf rein ziehen. Dabei ist der angegossene Vorsprung mit dem Schraubenloch einfach abgebrochen. Also den alten O-Ring wieder drauf. Und den Verteiler mit dem Verteiler-Halter von einem B202/B234 befestigt. Hatte zum Glück noch einen da. Mal sehen obs jetzt dicht hält mit dem neuen Simmerring.
  19. erik hat auf Andi14979's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hm, sicher daß es der Hauptbremszylinder war, und nicht der Bremskraftverstärker?
  20. Die bei Schwedenteile ist eine Originale laut Beschreibung. Die bei Skandix ist ein Nachbau. Empfehlung ist eine Original SEM zu nehmen.
  21. erik hat auf bluebyte's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Heißen die nicht ABA? Verbaue die jedenfalls auch immer wieder gerne, gibts ja auch recht problemlos neu zu kaufen. Und wenn man die halt mal alle xx Jahre tauschen muß, was solls. Nichts hält ewig.
  22. Ich habe mir solche Halter schon selbst gebaut, fürs Rallye-Auto. In der Regel hatte ich da 25mm oder 30mm breite Flacheisen genommen, 4mm dick so aus dem Kopf.
  23. Genau, das müßte es sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.