Alle Beiträge von erik
-
riemenscheibe kw wechseln
Passt das BGS 1771 denn beim B2x4/B2x5?
-
Powerflex
Hast du ne Teilenummer für Meyle HD? Finde bis jetzt nur "normale" Buchsen für hinten am Hilfsrahmen / Stützarm. Da steht dann "Meyle-Original Quality" dabei. Meyle Nummer 814 448 0001
-
Klappert rechts
Koppelstange zu Querlenker: 10Nm Mutter Traggelenk zu Achsträger 75Nm (allerdings schwierig da überhaupt mit Drehmomentschlüssel heran zu kommen - einfach mit 19er Schlüssel ordentlich fest) Spurstangenkopf 60Nm Stützarm zu Querlenker 92Nm (die große TX55 Schraube) Querlenker zu Hilfsrahmen 115Nm
-
Kettenspanner mal anders
Haben die den durch aufschweißen einer Mutter verlängert, damit er wieder Spannung auf die gelängte Kette gibt?
-
Würdet ihr den geschenkt haben wollen?!
Ich mußte auch gleich an den hier nicht mehr aktiven Rolex oder wie er hieß denken...
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Solange man die VIN vom Spenderfzg. des Radios hat soll es angeblich auch ohne vorher geschieden gehen. Kann das jemand bestätigen?
-
Bremsen 99GL MY '84
Ja, kommt hin. Beläge ab '75 gleich, selbst die Zangen müßten meines Wissens schon ab '75 gleich sein oder jedenfalls gegeneinander austauschbar. Scheiben kamen mit der neueren, leichteren Radnabe beim 99 ab '82 so aus dem Kopf.
-
Kombiinstrument
Habe ich vor ein paar Wochen gemacht, sind Glassockellampen mit T5-Sockel. Anzahl weiß ich nicht mehr genau, dürften 4 oder 5 sein. Ich habe die hier genommen: Glassockellampe W1,2W 12V Sockel T5 W2x4.6d https://www.ebay.de/itm/10-x-Glassockellampe-W1-2W-12V-Sockel-T5-W2x4-6d/183937223117?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
-
150PS-Motor: Mehr Leistung und Turbo-Anzeige?
Der Unterschied ist die 6 oder die 7 in der Zündkerzenbezeichnung. Die 7er ist eine Kerze, die mehr Wärme abführt, also weniger überhitzt wenn es "heiß" her geht. Übliche Maßnahme, wenn man dem Motor gegenüber Serienzustand mehr Leistung abfordert. Muß nochmal nachschauen, was ich genau im Viggen drin habe, müßten aber die PFR6H-10 sein so aus dem Kopf. 7er wären dann interessant, wenn man ein Stage irgendwas drauf hat. Da sollte man aber ggf. auch mal schauen, was die einschlägigen Tuner so empfehlen.
-
150PS-Motor: Mehr Leistung und Turbo-Anzeige?
Ja, würde ich auch vorschlagen.
-
Mögliche Ursache, Heute mit meinem 9-3 I liegengeblieben!
Ja, sehe ich auch so. An meinem 9-3 Viggen ist die Benzinpumpe bei ca. 285t km verreckt. An Mamas 9-3 Aero bei ca. 295t km das gleiche. Bruders 9-3 2.0i hat jetzt 322t km und die Pumpe läuft (noch). Die wird aber zeitnah getauscht, damit er nicht irgendwann, wenn man es gerade nicht gebrauchen kann, irgendwo bei Nacht und Regen liegen bleibt...
-
Mein SAAB 900 II Cabrio Projekt
Ja, wie gesagt, der B204 ist auch nicht so gefährdet wie die B2x5 Nachfolgegeneration, aber kann auch da vorkommen. Und da es nach Kurzstrecke klingt, wäre es nicht schlecht. Aber auch nicht unbedingt ein absolutes Muss. Mach erstmal Ölwechsel, schau rein wenn möglich, dann nach kurzer Zeit nochmal Ölwechsel (wieder mit Filter) und dann wirds wahrscheinlich gut sein.
-
Mein SAAB 900 II Cabrio Projekt
Dichtringe für Ölwanne: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelpumpe/dichtring-oelsaugrohr-satz/1016755/ Anleitung aus dem Forum zur Ölwannenrenigung: https://www.saab-cars.de/threads/oelschlamm-kb.12975/page-3#post-255071
-
Mein SAAB 900 II Cabrio Projekt
Zur Ölwanne gibt es hier meine ich irgendwo eine Anleitung. Evtl. in der Knowledgebase. Kurzform: Hilfsrahmen lösen und etwas ablassen, damit man die Wanne raus bekommt. Wanne abnehmen, innen drin säubern (je nach Verschmutzungsgrad reicht auswischen, ggf. Bremsenreiniger o.ä. oder bei hartnäckigerer Verkrustung mit Spachtel oder Teilewaschmaschine). Ölsieb säubern kann man je nach Verschmutzung mit Bürste oder halt in Petroleum einlegen, damit sich alles löst. Dichtungen gibt es auch bei Skandix (1x O-Ring für das Saugrohr und 2x O-Ring für das Verbindungsrohr zum Ölfilterflansch), Dichtung zum Motorblock erfolgt mit Dichtmasse wie Loctite518 o.ä.
-
Mein SAAB 900 II Cabrio Projekt
Dann wäre es evtl. sogar sinnvoller, mal die Ölwanne abzunehmen. Der B204 ist nicht ganz so gefährdet mit Ölschlamm, aber nicht ausgeschlossen. Das wäre das Optimum. Sonst würde ich jetzt einfach ein 5W40 rein machen und nach 1000km wechseln und ab dann alle 10t km / 1x jährlich und gut. 5W40 deshalb, weil es normalerweise eine bessere Reinigungswirkung hat als ein 10W40.
-
Mein SAAB 900 II Cabrio Projekt
Interessant - bei mir genau umgekehrt. Zimmermann kommt mir nicht mehr rein nach mehrfach schlechten Erfahrungen in 901 und 902/931. Mit ATE hatte ich bisher keine Auffälligkeiten und nehme daher meistens ATE.
-
Mein SAAB 900 II Cabrio Projekt
Getriebeöl würde ich dir das MTF00063 von Opel / GM empfehlen, das sorgt für bessere Schaltbarkeit. Saab Bestellnummer 93165290, gibts bei Skandix, Ebay, Opel... Zum Motoröl ist hier im Forum schon sehr viel geschrieben worden und Öldiskussionen sind irgendwie immer Glaubensfrage. Ich persönlich fahre seit vielen Jahren sehr gut mit 5W40, kaufe ich meistens bei OBI für ca. 26€ / 5L.
-
Pleuelschrauben 5955083
Gibt es keine Alternativen Produkte von der Stange? ARP z.B.? EDIT sagt, nach 2 Sekunden Google: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/pleuel/pleuelschraube/1063106/?bi=c8f2855c0eb14a087294910650cf61b6
-
Aufkleber Kühlwasserausgleichsbehälter
Da hat offensichtlich jemand was aus einem anderen Auto oder so genommen und rein gebastelt. Sieht man auf den ersten Blick schon an der Machart. Original sieht das anders aus. Ist nicht am Turbolader verschraubt, sondern wird mit den 2 Gewindestäben, die die Batterie befestigen, mit angezogen.
-
Antriebswelle rechts, innere Manschette tauschen: Saab 9-5, 2001, B235R, 4-Gang Automat:
Hm, nicht ganz sicher. Mein Viggen hat ja die gleichen wie der 9-5 (außen am Gelenk / Rad). Ich kann es im Moment nicht konkret zuordnen, habe aber in meinen Emails Kaufbestätigungen für Spidan 26295 und Spidan 26274 gefunden. Letztere könnte es sein, weil es die größere von beiden ist. Saab steht nicht dabei. Ich mußte damals ein bißchen recherchieren und konnte es irgendwie per crossreference zuordnen. Müßte man nochmal verifizieren.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Naja, wenn der Wagen wirklich gut ist und keine größeren Arbeiten anstehen, halte ich den für angemessen. Kann man aber nur selbst entscheiden und hängt davon ab, was man bei der Besichtigung vorfindet.
-
Hilfe beim Zerlegen eines 9-3
1. Die vorderen Türen haben einen zentralen Stecker mit Bajonett-Verschluß zum drehen. Hintere Türen bin ich gerade nicht ganz sicher. 2. Ja, geht vorne raus, wenn das Scheibenwischergestänge und der Rahmen raus sind.
-
Kolben B205 vs B235
Wössner und soweit ich weiß auch noch andere. JE z.B., Skandix hat auch was als Schmiedekolben (nicht nur Wössner, bei der Alternative steht kein Hersteller dabei).
-
Kolben B205 vs B235
Kolben gibts doch für beide?
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ja, da kann ich nur zustimmen. Frischer TÜV ist immer gut, aber keine Garantie für einwandfreien Zustand. Es verschafft allenfalls Zeit, um die Mängel in Ruhe zu beheben. Ein Beispiel: Der 9-3 meines Bruders ist insg. sehr rostarm, wenn man ihn sich von unten anschaut. Hat vor genau einem Jahr frischen TÜV ohne Mängel bekommen. 6 Wochen später kam hinten rechts der Stoßdämpfer oben im Kofferraum durch. Konnte man vorher nicht sehen, hat exakt unterm Gummi gerostet, daneben war nichts zu sehen und es kam erstaunlicherweise auch kein Wasser durch. Dennoch, einmal durchs Eisenoxid durch gestanzt. Wurde dann in Ruhe durch einschweißen neuer Bleche behoben.