Alle Beiträge von erik
-
Die grüne Saabine
Manchmal ist auch diese Metall-Ölzuleitung zum Turbolader gerissen.
-
Lüftung defekt
Alternative wurde genannt. Motor freilegen, schauen ob mechanisch noch okay, extern bestromen. 2 Kabel und 4 Hände, kostet nur Zeit und ein paar Cent. Jetzt kannst du wählen.
-
Lüftung defekt
Indem du einen neuen einbaust.
-
Powerflex
Klingt so als wäre es bei Bedarf einen Versuch wert.
-
Klappert rechts
Zentriert die Buchse zur Bohrung im Hilfsrahmen. Ohne die Dinger gibt es unangenehme Geräusche, lautes KLONK bei Lastwechseln und beim vor-/zurückrangieren mit großem Lenkeinschlag.
-
900 I Automatikgetriebe vom Motor trennen
Es reicht ja wenn sie den Primär mit dem Kraftwandler verbindet. Das Ding muss meines Wissens auch beim Automatik raus.
-
Klappert rechts
Feder kann drin bleiben, einfach mit passendem Schlüssel oder Rohrzange zwischen der Feder rein gehen, packen, probieren ob noch weiter zuzudrehen geht. Loctite soll da nicht unbedingt rein, aber genug Drehmoment! Stabi-Koppelstangen tauschen, wenn sie schon so leichte gehen. Aber nimm nicht die allerbilligsten, sonst bist du in ein paar Wochen wieder dran...
-
Klappert rechts
Nachgezogen? Vom gucken merkt man das nicht...
-
Wohl Drosselklappe
Bei mir fing es genau so an. Irgendwann wurde es dann mehr, auch mit Leistungseinbußen. Vor allem dann blöd, wenn man mal schnell durchziehen will und dann kommt nix... Das das so nicht in Ordnung ist würde ich mich bald darum kümmern, eine neue (oder gute gebrauchte) Drosselklappe einzubauen. Bei gebrauchten weiß man halt nie, wann die auch damit anfängt...
-
Lüftung defekt
Wenn ich mich recht entsinne, kann man den Lüftermotor auch erstmal extern bestromen. Also freilegen, so daß man an den Stecker heran kommt. Dann auf die richtigen Pins Spannung geben und wenn er dann läuft, ist der Motor okay. Widerstand wäre dann der nächste Verdächtige.
-
Lüftung defekt
Ja, genau. Handschuhfach raus, dann kommt man dran. Da ist noch eine schwarze Abdeckung davor, die muß auch weg, um an den Widerstand heran zu kommen.
-
Lüftung defekt
Genau. Scheibenwischer runter, Abdeckung vor der Frontscheibe raus, Scheibenwischermotor / Gestänge raus, Innenraumluftfilter und Gehäuse raus Dann kommt man dran. Motor raus (etwas tricky, gewurschtel), neuen rein und alles Retour.
-
Lüftung defekt
Kann der Widerstand des Innenraumgebläses sein, oder wirklich der Motor.
-
Klappert rechts
Kann mich täusche, aber die Kugel vom Traggelenk sieht schon etwas rostig aus? Das Gummilager, wo der Stützarm am Querlenker angeschraubt wird (mit der großen Tx55-Schraube) sieht auch schon rissig aus. Die Hülsen müssen neu am hinteren Lager des Stützarms am Hilfsrahmen. Jetzt schwer zu sagen, ob die noch okay waren, da sie beim Ausbau jetzt sehr gelitten haben. Wenn die nicht in Ordnung sind, macht sich das aber eher beim rangieren / lenken bemerkbar mit 1x lautem Klonk, nicht bei Unebenheiten und Schlaglöchern. Machst du diese Teile jetzt alle neu? Ansonsten, prüfe nochmal ob die Mutter, die den Stoßdämpfer im Federbein oben sichert, wirklich richtig fest ist. Nochmal nachziehen schadet auf keinen Fall.
-
Welcher 2-K-Kleber zum Schließen des Blinkerhebelgehäuses?
Das ist der übliche Schaden. Anleitung dazu gibt es hier im Forum, die kennst du? Da ist alles beschrieben, inkl. zuschrauben.
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Ist so eine Grundeinstellung. Immer anders machen als üblich.
-
Licht lässt sich nicht abschalten
Möglicherweise hängt das Lichtrelais. Orangenes Relais vorne im Motorraum. Ggf. mal aufmachen und kalte Lötstellen nachlöten.
-
Welcher 2-K-Kleber zum Schließen des Blinkerhebelgehäuses?
Es wird vor allem besser halten.
-
Rost am 900 II
Habe vor ca. einem Jahr an Bruders 9-3 behoben. Bei seinem '98er 9-3 2.0i kam ca. 5 Wochen nach mängelfrei bestandenem TÜV der Stoßdämpfer hinten rechts durchs Blech. Habe ich dann heraus getrennt und mit neuen Blechen in passender Stärke (Radhaus 0,8mm und Verstärkung von oben 1,5mm Blechstärke) neu eingeschweißt. Anbei ein paar Bilder dazu, das Loch für den Stoßdämpfer hatte ich anschließend auch noch gebohrt, aber nicht mehr fotografiert.
-
Auf der A48 einfach ausgegangen...
Naja, es könnte sein daß die Pumpe schon teilweise trocken gelaufen ist und ggf. auch Dreck angesaugt hat und das mag die überhaupt nicht. Aus dem Sprit- und Schmierungsmangel kann es dann als Folge des Schadens zu den Fehlercodes gekommen sein. Hätte, hätte... hättest du mal früher getankt, vielleicht wäre nix passiert. Aber vielleicht ist die Pumpe eh am Ende ihrer Lebensdauer und das leer fahren hat ihr den Rest gegeben. Nahe Neuzustand verträgt die das, aber nach 20 Jahren und vielen Kilometern ist dann halt das Material nicht mehr so taufrisch. Ist jetzt nur Spekulation, aber naheliegend.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Wagen heute aus der Werkstatt zurück bekommen mit frischem Getriebeöl (MTF0063 original Opel/GM/bzw.PSA), so wie es sein soll.
-
Welcher 2-K-Kleber zum Schließen des Blinkerhebelgehäuses?
Wenn es um den Blinkerhebel geht: Gewinde bohren, Schrauben rein. Nicht kleben.
-
Schnellverschlüsse Benzinleitung öffnen WIE ? Am Verteilerrohr
Hm, hat bei mir an 3 verschiedenen Fahrzeugen jedes mal gut geklappt ('96er 902, '98er 931. 2001er 931). Ggf. mit Silikonspray o.ä. einsprühen, damit es besser übers Benzinrohr rutscht. Hat bei mir immer geklappt.
-
Schnellverschlüsse Benzinleitung öffnen WIE ? Am Verteilerrohr
Den Gummischutz kann man doch zurück schieben, dann kommt man prima dran mit dem Werkzeug. Habe mir das auch neulich gekauft und damit war die Trennung der Leitung ein Klacks.
-
Motor bläut nach Anlassen kurz
Oder Ventilführungen.