Alle Beiträge von erik
-
Klappert rechts
Krass. Kann ich fast nicht glauben, daß da nichts geklappert haben soll. Bau einen neuen Querlenker ein, und wenn es geht nicht den allerbilligsten. Ich hatte mit billigen Teilen, selbst von Febi in den letzten Jahren immer nur kurze Laufzeiten und mußte dann teils nach ca. 5000km wieder erneuern. Seit ich Meyle-HD eingebaut habe, ist Ruhe. Und lass das mit dem Schmiernippel. Das ist geplante Fehlproduktion ab Werk. Weniger Fett, spart Kosten für den Hersteller. Billiger.
-
Klappert rechts
Mach die Verzahnung mal richtig sauber, mit dem ganzen Dreck kann man das nicht gut erkennen, und wir sehen auch nicht den vollen Umfang. Sofern die Verzahnung sauber aussieht, keine Kanten oder sonstige Beschädigungen, kann man den Mitnehmer einfach wieder reinschieben und, falls er so nicht mit Handkraft einrastet, mit einem Gummihammer oder Hammer+Holzklotz ins Getriebe klopfen. Rastet dann ein und fertig. Simmerring ist in diesem Deckel mit den 5 Torx-Schrauben, genau. War ja schon am siffen, also könnte man da jetzt noch einen neuen einbauen (lassen). Neue Manschette inkl. Fett für die Antriebswelle. Neuen Querlenker (wie ist die Lage rechts?). Sonst noch was beschädigt? Bremsschlauch vielleicht noch abgerissen bei der Aktion? Dann den auch noch neu. Die Roststellen im Radhaus sind typisch. Unten das Loch zum Schweller muß geschweißt werden. Aber ist nicht weiter schwierig wenn man mit einem Schweißgerät umgehen kann. Statt den abgerissenen "Holzschrauben" kann man dort entweder Blechschrauben / Kotflügelschrauben reindrehen. Oder Gewindenietbolzen einsetzen. Geht beides. Version 1 ist einfacher. Und nochmal die Frage: Wie lange hat das Traggelenk schon da vorne Radau gemacht?
-
Alles zum Thema SAAB 90 und was sonst noch so anliegt...
Ich lehne mich sogar mal soweit aus dem Fenster, daß einem TÜV-Ingenieur nichtmal was auffallen würde, wenn man ihm einen Saab 90i vorführt.
-
Klappert rechts
Den Mitnehmer kann man einfach so wieder ins Getriebe schieben - sofern er bei dem "Ausflug" nicht beschädigt wurde. Falls doch, dann halt gebrauchten Ersatz beschaffen. Aber mal eine Frage: Das Traggelenk muß doch vorher schon längere Zeit gerappelt haben? Das hüpft nicht von jetzt auf gleich spontan da raus...
-
Alles zum Thema SAAB 90 und was sonst noch so anliegt...
Theoretisch ja.
-
Alles zum Thema SAAB 90 und was sonst noch so anliegt...
Kommt darauf an, ob man es an die große Glocke hängt. ;-) Oder einen umgänglichen TÜV-Prüfer. Der Umbau war ja damals auch schon möglich, von daher wäre es eine zeitgenössische Änderung. Kommt ein bißchen auf die Laune des Prüfers an würde ich sagen.
-
Greta
Wow! Das geht ja Schlag auf Schlag hier. Respekt!
-
Gebläse lässt sich nicht ausstellen
Super! Dann war es ja ein Erfolg!
-
verstärkte Federn HA
Eine Option wäre noch, Federn anfertigen zu lassen. Kostet gar nicht allzuviel. Original-Feder hinschicken oder genaue Daten nach Absprache durchgeben. Die können dann auf Wunsch z.B. +10% Härte anfertigen. Alles machbar. Preis dürfte im Bereich 120-150 Euro liegen denke ich mal. Schon paar Jahre her bei mir, daß ich sowas habe machen lassen.
-
Powerflex
Bei mir gingen die Powerflex problemlos rein, ohne schnitzen. Man muß halt den Blechkäfig der alten Gummibuchse vorher raus holen (ich habe ihn aufgesägt). Ich hatte da noch nie Probleme, weder Original mit Gummibuchse und Blechhülsen, noch bei Powerflex.
-
Gebläse lässt sich nicht ausstellen
Habe ich ja gesagt. Wärmeleitpaste hast du auch drauf gemacht? Gehts jetzt wieder wie es soll?
-
Powerflex
Ja, sehe ich im Grunde auch so. Theoretische müßte die Pressung durch die Schraube ausreichen. Werde den Kram irgendwann nochmal ausbauen und mit den Standard-Gummibuchsen vergleichen in allen Abmessungen, und mir dann eine Lösung überlegen und ausprobieren. Ich wäre ja bei den Gummibuchsen geblieben. Powerflex kam bei mir rein, weil ich keine Lust mehr habe, alle paar Tausend Kilometer die durchgefratzten Aftermarket-Gummibuchsen (aus gepresstem Kuhdung?) wieder zu ersetzen. Daher kam Powerflex rein. Die leichte Verbesserung im Fahrverhalten ist Geschmacksache und für einen Normalfahrer völlig irrelevant. Mir ging es vornehmlich um die Haltbarkeit. Und es war ja auch gut 1 Jahr Ruhe da vorne, kein Knacken. Das kam erst irgendwann auf.
-
Gutachten/Eintragung für grossen Abbott racing spoiler?
Wenn der von Abbott ist wird es dafür keine deutschen Papiere geben. Eintragung wird nahezug unmöglich sein. Vielleicht findet sich ein mutiger TÜV-Ingenieur der das per Einzelabnahme einträgt. Halte ich aber für unwahrscheinelich.
-
Fehlercodes
Womit wurde ausgelesen? Spontan finde ich dazu keine Infos, im WIS auch nicht. Zumindest der B2AAA sieht mir nicht nach einem Saab-OBD-Fehlercode aus...
-
Querlenker links Haarriss
Örks! Bei dem Preis kann man ja auch gleich ein billiges Neuteil kaufen...
-
Powerflex
Von den Fahreigenschaften her habe ich da auch nichts auszusetzen. Aber es scheint mit denen hinten am Stützarm oft das Problem zu geben, daß sie minimal verrutschen können und dann tut es einen lauten Knall...
-
Querlenker links Haarriss
Sehr gut, das deutet ja alles darauf hin, daß ich noch zu vorsichtig war mit dem Wegschleifen. Wird bei der nächsten anstehenden Gelegenheit dann nochmal weiter verfolgt.
-
Querlenker links Haarriss
Von den Fotos her sieht der BGS ziemlich genau so aus wie deiner. Aber Die Gummimanschette ist ja immer sehr eng anliegend, so daß man da so oder so kaum was dazwischen bekommt. Ich versuche mal, die Gabel noch etwas flacher zu schleifen. Aber ich befürchte, daß die Gefahr einer Manschetten-Beschädigung sich nicht komplett abstellen läßt...
-
Querlenker links Haarriss
Habe mir mittlerweile so einen Abzieher von BGS gekauft. Damit er überhaupt rein geht, mußte ich ihn auch etwas mit der Flex bearbeiten und flacher schleifen. Habe damit jetzt 1x gearbeitet, aber begeistert bin ich nicht. Zunächst mußte ich doch einiges weg schleifen, da er sonst nicht mit der Gabel zwischen Querlenker und Federbein rein paßt. Der obere Bügel, der dann von oben auf die Gewindestange drücken soll, will irgendwie tendenziell lieber wieder raus und rutscht auch schonmal ab. Und was mich am meisten ärgert ist die Tatsache, daß man davon ausgehen muß, daß der Gummibalg vom Traggelenk kaputt gedrück wird. War in dem Fall jetzt nicht ganz so schlimm weil ich den Querlenker ausgetauscht habe. Aber wenn der Querlenker intakt ist und man ihn weiter verwenden möchte, ist das halt Mist. Ersatz für den Gummibalg ist leider kaum zu bekommen, es sei denn man hat von alten Querlenkern was retten können.
-
Greta
Vorher halt den Rest vom Wagen erstmal genau absuchen und Status aufnehmen, ob noch mehr dazu kommt. Wenn der Rest sonst recht gut ist: machen.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Alten Kolben rein, etwas Klebeband zum abdichten.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Womit hast du versiegelt?
-
Gebläse lässt sich nicht ausstellen
So aus der Erinnerung ist das doch eine normale Schraube TX20 oder TX25? Müßte man doch mit einem entsprechenden Schraubendreher und Biteinsatz dran kommen?
-
eBay Fundstücke
Der Preis ist sehr optimistisch. Abgesehen davon, daß der 90 nicht unbedingt ein gesuchtes Modell ist, scheint mir auch der Gesamtzustand nicht der im Text genannten Note 2 zu entsprechen. Wenig Kilometer ist ja nett. Was Rost angeht sind die 90 normalerweise unproblematisch, aber hinten links im Kofferraum sieht es nach Arbeit aus. Himmel und kein TÜV. Da sehe ich keine 7,5k €.
-
Powerflex
Ja, aber das ist für mich keine Option.