Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Ladeluftkühler von Do88.se ist sehr gut. Man sollte aber beachten daß dabei beide Abschleppösen vom Schloßträger abgetrennt werden müssen, ein Ersatz zur Montage weiter unten liegt dem LLK-Umbaukit bei. Und die Lampenwischermotoren gehen auch flöten, für die ist kein Platz mehr.
  2. erik hat auf Oldie55's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Spricht aber dann doch dafür, daß ggf. der OBD nicht in Ordnung ist, PIN raus, oder Kabelbruch kurz dahinter. Habt ihr das mal genauer untersucht oder nur den Stecker angeschaut und gesagt "da ist er"...?
  3. erik hat auf darrell's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe bisher (außer beim 2.0i, da ist massig Platz) die Stoßstange abgenommen, dann den Ladeluftkühler samt Schläuchen raus. Dann kommt man relativ gut hin. Sofern der vordere / untere Teil durchgerostet ist, habe ich dann immer die Leitung auf der Fahrerseite mit der Flex abgetrennt, da wo der Schlauch vom Ladeluftkühler durch geht. Man kann dann versuchen den oberen Teil drin zu lassen und die Leitung abzuschrauben. Im Eingebauten Zustand kommt man aber ziemlich schlecht dran. Aber einen Versuch ist es Wert, wenn man Zeit und gute Nerven hat. Sonst rate ich immer zum Tausch beider Teile der Leitung.
  4. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Eben mal kurz die Steckerbelegung im WIS gecheckt. Ist laut WIS für 1998 und 2001 gleich. Pin 3 und 6 wären richtig für die Sitzheizung, was auch der Bestückung im Sitz entspricht. Fahrzeugseitig ist es aber bei dem 9-3 meines Bruders, Bj. 1998, 4 und 6. Passt nicht zum WIS, ist mir jetzt aber erstmal wurscht. Ich pinne spätestens kommendes Wochenende richtig um, dann sollte es funktionieren. Hoffe ich jedenfalls...
  5. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bin heute weiter gekommen. Stecker im Sitz ist "falsch" belegt. Die beiden Kontakte für die Sitzheizung liegen fahrzeugseitig direkt nebeneinander, im Sitz aber ein Kontakt oben und einer unten wenn man von vorne auf den Stecker schaut. Leider hatte ich dann einen Denkfehler und habe das falsche Kabel umgepinnt. Habe Masse umgepinnt statt das + Kabel. Wenn man auf den Stecker schaut ist es halt spiegelverkehrt wenn man das Gegenstück im Kopf hat... Habe es erst auf der Probefahrt gemerkt und dann war die Zeit um. Also die Tage nochmal dran gehen und dann wird es funktionieren. Passt aber zu meiner Messung gestern, da hat mir im Sitz + gefehlt. Hatte heute zuviele andere Sachen gleichzeitig im Kopf. Muss nochmal die Steckerbelegung für 1998 und 2001 vergleichen. Ist etwas komisch, aber naja.
  6. erik hat auf t3kay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich hatte am Viggen etwa 1 Jahr und 15t km keine Probleme, dann ging es los und jetzt Dauerzustand. Knacken der Buchsen an den Stützstreben hinten am Hilfsrahmen. Wenn ich endlich mal dazu komme stelle ich den Viggen auf die Bühne, baue die Metallbuchsen der Powerflex aus, drehe sie auf der Drehbank auf das gleiche Maß aus wie die normalen Serien-Gummibuchsen und setze sie mit den Federhülsen ein. Mal sehen ob dann Ruhe ist.
  7. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Multimeter. Sowohl am Stecker als auch gegen Masse, je nachdem, was gecheckt wird.
  8. Was war das und sind die Leute da noch raus gekommen?
  9. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bis zum Stecker, der am Sitz angesteckt wird, passt es ja an sich. Es kommt jedenfalls Strom an, wenn man den Schalter betätigt. Es kann also eigentlich nur eine andere Belegung am Sitzstecke sein oder sowas. Heizmatte habe ich auch gemessen, hat Durchgang. Also ist die Matte wohl (immer noch) in Ordnung. Ging ja im Spenderfahrzeug bis Umbau.
  10. Aus diesem Grund habe ich gerade an Bruders 9-3 (B204i) im Rahmen der vollen Kettenkur den alten Kettenspanner wieder eingebaut. Der sah noch sehr gut aus, und ich hatte mehrere Ausfälle von Neuteilen im Hinterkopf. Kohle und Ärger gespart (hoffentlich).
  11. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So, doch nochmal geschaut, es hat mir keine Ruhe gelassen. Nochmal bestätigt: Drückt man den Schalter für die Sitzheizung auf "AN" kommt unten am Stecker fahrzeugseitig Saft an. Messe ich dann weiter hinten am Sitz, am Stecker wo die Sitzheizmatte an den Kabelbaum vom Sitz gesteckt wird, kommt nix. Muß morgen nochmal ran gehen, ggf. nochmal kurz den Sitz raus. Durchgang prüfen. Und vor allem Belegung, ob die vom Fzg. zum Sitz paßt. Vielleicht wurde doch was geändert im Pinout 1998 vs. 2001. Zum Vergleich schaue ich auch nochmal beim Spenderfahrzeug nach, aus dem die Sitze kommen. Falls es was neues gibt, gebe ich bescheid.
  12. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe vorhin nochmal alles gecheckt. Sicherung okay. Schalter okay. Schalter geht aus wenn man die Sicherung zieht. Und bei eingeschalteter Sitzheizung kommt unten am Sitz auch volle Bordspannung an (12,2V Zündung an / Motor aus). Habe nochmal alle Stecker am Sitz gezogen und wieder zusammen gesteckt. Wenn es jetzt nicht geht, dann ist zufällig beim Umbau die Heizmatte verreckt. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, was man bei Sitz Aus- und Einbau da kaputt machen kann, aber man weiß ja nie. Ist jetzt auch erstmal zweitrangig, da ich noch ein anderes Problem im Motorbereich zu lösen habe. Bis hierhin vielen Dank an alle fürs Mitdenken!
  13. Ja, habe ich schon mehrfach gehört. Die Nachbau-Kettenspanner scheinen damit öfters aufzufallen.
  14. Das verlinkte Zeug vom Korrosionsschutz-depot ist bis 1200°C spezifiziert. Das sollte also theoretisch auch bei Dauervolllast halten, da die Abgas-Temperatur bei Volllast "nur" ca. 1000°C erreicht. Wäre also mal interessant, das zu testen, auch wenn ich skeptisch bin, ob die 1200°C tatsächlich gehalten werden...
  15. Tja, du lieber Kater magst sicherlich recht damit haben, daß man "damals kein Flüssigdichtmittel verwendet hat, nur Kork oder Papier". Aber das heißt halt auch nicht, daß man heute, nur weil das damals der Stand der Technik war, nicht auf was moderneres umsteigen kann, was tatsächlich technisch eine gleichwertige Abdichtung erzielt. Aber außer dir hat hier ja keiner 45 Jahre Erfahrung, daher haben die alle keine Ahnung und du hast recht.
  16. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Noch eine blöde Idee, muss man am Ende ggf. noch was per Tech2 freischalten?
  17. Ich nicht. Been there, done that. Schon mehrfach so gemacht, Flüssigpampe statt Papier. Hält seit Jahren und über 120t km dicht im längsten Fall. Und ich sehe da absolut keinen Grund, warum es mit Hylomar blau oder Loctite 518 rot nicht dicht werden sollte.
  18. erik hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Naja. Du hast neu gehont, oder? Neue Kolbenringe? Dann läuft so ein Motor anfangs meistens etwas "sackig". Ansonsten wäre halt noch die Frage nach Falschluftquellen und sowas.
  19. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, ist die Nr.20, laut WIS, laut Sicherungskasten. Sollte passen. Wie gesagt, wenn ich morgen neben den anderen, wichtigeren Baustellen dazu komme, checke ich wo Strom kommt und ob alle Kabel wirklich da sind.
  20. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, das will ich am Samstag prüfen. Sicherung steckte jedenfalls schon in der 20, richtiger Wert und nicht durch. Habe probeweise eine neue rein gemacht, kein Unterschied. Werde jetzt wie gesagt prüfen, ob beide Steckfahnen dieser Sicherung mit Stecker und Kabel belegt sind. Und ob Strom am Schalter ankommt, ob er von da weiter an den Stecker am Sitz kommt...
  21. erik hat auf Saabwoofer's Thema geantwortet in Hallo !
    Sehe ich auch so.
  22. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Tatsächlich 2001. Die aus deinem 2002er ist in den 2001er gewandert, die aus dem 2001er in den 1998er meines Bruders... Sicherung steckt. Muß jetzt mal schauen, ob überhaupt Strom durch geschaltet wird, am Schalter, am Sitz...
  23. erik hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zierleiste: Ist oben mit einem Klebestreifen geklebt und unten sind 2 Plastiknasen, die in Gegenstücken im Blech stecken. Vorsichtig mit Schraubendreher o.ä. erst oben den Klebestreifen ablösen, dann unten direkt neben den beiden Nasen vorsichtig(!) hebeln. Leider brechen die dabei schonmal ab, und die Gegenstücke habe ich fast nie zerstörungsfrei heraus bekommen. Aber man kann die Zierleisten nach erfolgter Blechkur auch einfach mit 3m-Klebeband (doppelseitig) oder Sikaflex wieder ankleben.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.