Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf RalfG's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mir ist noch nicht ganz klar, welche Erwartungen du hast? Was heißt für DICH "gut ansprechen"?
  2. erik hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Kettenglieder haben ja eine linke und eine rechte Seite, verbunden mit den "Querstreben". Da scheint Spiel zu sein, was da nicht hin gehört. Ursache? Keine Ahnung. Aber gesund ist das nicht und auch nicht normal.
  3. Ah, d.h. man kann auch einfach die größere einbauen? Passt plug&play?
  4. Hallo! An Bruders 9-3 2.0i (B204i) kündigt sich ein Kupplungstausch an. Bei der Suche nach Teilen wird mir teilweise ein Kupplungssatz mit 215mm Durchmesser angezeigt. Teilweise mit 230mm Durchmesser. Referenznummer ist komischerweise in beiden Fällen die gleiche Saab-Nummer 4614004. Was ist denn jetzt richtig? Danke & Gruß, Erik
  5. erik hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Krass! Das ist heftig! Ich würde mich nicht mal trauen, den Motor nochmal zu starten, und wenn dann nur ganz kurz zum umrangieren...
  6. An der Stelle, wo man in Kurven normalerweise ob's Untersteuern Gerät, "beißt" das Sperrdifferenzial zu und man zieht sich neutral durch die Kurve. Ich find's gut. :)
  7. Naja, die Rallye-Autos mit am Ende gut 300PS hatten ne Sperre, die ein wenig bei 2. hilft. Und die Temperatur vom Motoröl haben die mit einem GROSSEN Ölkühler schon einigermaßen in Zaum gehalten. Getriebeöltemperatur muß man separat behandeln, wenn man richitg was an Leistung durch schicken will. Für 1. gibt es auf Wunsch ggf. auch Lösungen aus Schweden. Oft reicht aber schon, neue, stärkere Ketten zu verbauen statt den alten, ausgenudelten.
  8. erik hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nö. Geht mir auch so.
  9. Nein, der Deckel umklammert das Gehäuse, welches in dem Bereich des Diffs ja relativ filigran ist. Problem bei den Rallye-Fahrzeugen ist, daß durch die Belastungen und Hitze das Gehäuse anfängt zu arbeiten und dann z.B. das Diff sich zur Seite bewegen kann. Tellerrad und Kegelrad haben dann auch nicht mehr den korrekten Eingriff (mehr Spiel) und das Gehäuse reißt durch die Verwindung irgendwann einfach auf. Durch den Deckel wird es physisch zusätzlich gestützt und kann weniger Arbeiten, als es das ohne tun würde. Die Sportabteilung hat an dem Problem fast 2 Jahre gearbeitet, bis die Probleme behoben waren. Die entscheidenden Maßnahmen waren der umfassende Deckel plus die Getriebekühlung. Plus ein paar andere Kleinigkeiten, die aber an anderer Stelle im Getriebe wirken (Primärantrieb mit 4 Ketten statt 3, breitere Zahnräder ohne Syncro, verstärkte Stahlschaltklauen usw.).
  10. Könntest du bitte etwas sachlicher bleiben?
  11. Im Rallyesport schon. Das war das Hauptproblem.
  12. Habe ja sogar ein Foto in meinem Thread, da sieht man es aber nur von hinten. Greift aber seitlich ums Eck und ist mit den Mitnehmern zusätzlich verschraubt. Umklammert also das Gehäuse von hinten nach seitlich. Projekt 99 Rallye (grün oder schwarz?) Weitere Fotos von der Version im Original Werks-Rallyewagen dann ggf. am Wochenende.
  13. Es gab sowas halt damals von der Sportabteilung. Kann man sich auch selbst bauen denke ich. Der Schwede, der mir mein Getriebe für den Rallye-99 gebaut hat, hat das jedenfalls angefertigt. Kann am Wochenende mal Bilder raus suchen. Es bringt was, aber nicht alleine. Ohne Getriebeölkühlung ist es nur die halbe Miete. Auch mit dem vollen Programm hat man keine 100% Garantie, aber funktioniert schon ziemlich gut / sicher.
  14. Geht - geht nicht bzw. 0,1V vs. 0,9V ist ja normal für eine Sprungsonde.
  15. Hat der vorne schon Scheibenbremsen oder noch Trommelbremse?
  16. erik hat auf Kieler's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ah, okay. Sorry, dann hatte ich das falsch verstanden - dachte das wären die Endwerte. Falls du die Endwerte hast, stell die doch mal ein. Wäre interessant. :-)
  17. erik hat auf Kieler's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn das auf dem Bild die finalen Werte sind, ja. Plus die Aussage "läßt sich kaum einstellen". Um den Sturz und den Nachlauf einzustellen, müssen die Platten an den Konsolen der oberen Querlenker variiert werden. Es gibt dazu auch eine Tabelle im Werkstatthandbuch, die einem das Leben erleichtert. Aber wenn man das System grundsätzlich versteht, geht das auch so, mit ein bißchen try&error.
  18. Irgendwo hatte hier doch kürzlich jemand eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung per Klinke mit dem Saabaux verbunden? Oder habe ich das falsch in Erinnerung?
  19. erik hat auf Kieler's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gut, die sind also einfach zu doof, um den Sturz einzustellen. Der Nachlauf würde dabei nämlich auch gleich mit korrigiert, wenn die wüßten, was sie tun müssen.
  20. Saabaux. Gibt es als Version mit Klinkenstecker oder mit Bluetooth. Bin damit sehr zufrieden, mittlerweile die Bluetooth-Version. Dazu findest du hier im Forum und über Google Infos. Einbau sehr einfach, funktioniert sehr gut.
  21. erik hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, das ist nicht schwer. Schonmal gemacht. Es ging mir auch gar nicht darum, mir das unbedingt zu ersparen. Ich dachte, man käme auch so dran. Na wird man dann ja sehen wenn ich mal soweit bin. Sitze müssen vermutlich raus für die Aktion?
  22. Solche ABS-Systeme unterscheiden sich von Fahrzeugtyp zu Fahrzeugtyp. Es kann sein, daß sie optisch auf den ersten Blick gleich aussehen. Aber wie schon vom Kater angemerkt gibt es je nach Fahrzeughersteller abweichende Pinbelegungen, ggf. andere Ventile, Pumpenmotor usw. Kurzum, es würde mich wundern, wenn das vom Passat identisch wäre mit dem vom Saab. Zumal dann auch noch eine andere Software drauf ist. Hintergrund: ich arbeite genau in diesem Feld bei einem Konkurrenten von Bosch und habe daher ein wenig Detailwissen, wie sowas läuft.
  23. erik hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei mir würde es vermutlich reichen, nur den Bock loszuschrauben, damit man unten am Schaltknüppel die Stange aushängen und die Buchsen tauschen kann?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.