Alle Beiträge von erik
-
Saab Sonett II V4 #335
Leider ist ein Anschluß am Hauptbremszylinder minimal undicht. Ich hatte am Freitag die Bremse entlüftet und dachte, ich kann das Thema jetzt endlich abhaken. Heute gesehen daß unter dem Auto schon wieder eine nicht unerhebliche Menge Bremsflüssigkeit eine Pfütze gebildet hat. Also nochmal Ursachenforschung betrieben und den hinteren Anschluß (Kreis für Rad VR / HL) als Schuldigen ausgemacht. Nochmal alles nachgezogen. Sowohl die Leitungsnippel konnte ich noch ein wenig nachziehen, als auch die Hohlschraube die das T-Stück am Anschluß des HBZ befestigt. Vorhin war aber wieder ein kleiner Tropfen ausgetreten. Deutlich weniger als vorher, aber das sollte ja nicht schon in Ruhe-Zustand auslaufen. Das wird dann mit Bremsdruck erst recht undicht sein. Ich habe jetzt nochmal minimal nachgezogen. Aber mental habe ich mich schon damit abgefunden, daß ich mindestens die Leitungen und die T-Stücke nochmal ausbauen muß, um da nochmal neue Kupferdichtringe zu verbauen. Evtl. könnte es auch noch an dem Adpater liegen, der in den HBZ eingeschraubt ist um das Gewinde passend auf die T-Stück / Hohlschrauben zu adaptieren. Der kam mit dem HBZ mit, inkl. Kupferdichtring. Vielleicht hätte ich den noch strammer anziehen sollen. Diesen Adapter würde ich gerne nochmal nachziehen. Aber es ist der hintere und somit der, an den man am schlechtesten heran kommt. Außerdem hatte ich neulich mal angefangen die ersten Fehlstellen in der Karosserie-Oberfläche mit Epoxid-Spachtel zu verspachteln. Nachdem ich mir jetzt einen Mirka Druckluft Exzenterschleifer zugelegt habe, konnte ich damit schonmal die ersten Stellen abschleifen. Der Schleifer ist super, damit kann man sehr effizient arbeiten und kommt auch mit wenig Aufwand zum Ziel. Es fehlt noch der Absaugschlauch, den ich heute bestellt habe. Wenn der da ist, kann ich dann an der Stelle auch weiter machen, ohne mir alles mit Schleifstaub zu zu sauen. Und morgen habe ich nochmal einen neuen Anlauf, um das Thema Kopfdichtung (die Problematik mit den Ringen) hoffentlich ein für allemal lösen zu können. Dazu später mehr, falls das hinhaut.
-
Auspuff zu laut
Murmel kann durch beide Bauformen durch rollen, muß aber bei Reflexion um die Ecke. Edir: Ok, je nachdem, wie die Rohre in die Kammern eingebaut sind, wird es für die Murmel natürlich schwierig, einfach durch zu rollen wie beim Absorptionsschalldämpfer. Also ist der Schalldämpfer am 900 Turbo dann ggf. eine Mischform aus Absorptions- und Reflexions-Schalldämpfer. Wäre mal interessant einen (am besten Original) aufzuschneiden, bevor man den entsorgt.
-
Auspuff zu laut
Ich habe noch einen neuen Schalldämpfer für einen 900 Turbo im Lager liegen. Ist einer von Bosal, gekauft vor vielleicht 5 Jahren. Da habe ich jetzt mal rein geschaut. Wirklich sehen kann man nur was von der Ausgangseite, also die nach hinten Richtung Endrohr raus geht. Der Eingang hat ja das abgewinkelt Rohr. Da kann ich auf die Schnelle nicht "um die Ecke gucken". Man sieht ein ca. 15cm langes, gerades, perforiertes Rohr, und dann eine (Prall-)Platte / Wand. Der Schalldämpfer ist also ein Reflexionsdämpfer, mit Umlenkungen in verschiedene Kammern. In den Kammern ist, wie bei der Bauart üblich, ein perforiertes Rohr zur Gasleitung verbaut, und drum herum ist in der jeweiligen Kammer dann Dämmstoff gepackt. Beim Absorptions-Schalldämpfer würde ein perforiertes Rohr gerade durch den Schalldämpfer hindurch laufen, drum herum mit Dämmstoff gepackt.
-
Auspuff zu laut
Ja, so war es gemeint.
-
9000 CD MJ 94 - Schaden an der Hinterachse
Die Konstruktion an sich ist nicht zu schwach. Aber lange Jahre Rost haben halt die Struktur geschwächt. Eine rechtzeitige Aufarbeitung einer (noch) intakten Achse löst das Problem. Man muß auch mal bedenken, daß die Autohersteller in der Regel auf ein normales Autoleben von ca. 8-10 Jahren auslegen. Alles was länger hält ist Bonus. Ab 20 Jahren (insbesondere bei Ganzjahresbetrieb inkl. Salz im Winter) erfordert spätestens nach 20 Jahren erhaltende Maßnahmen, sonst wird man über kurz oder lang mit solchen Ausfällen kofrontiert. Wie Klaus sagt, gute, gebrauchte Achse besorgen, aufarbeiten und einbauen.
-
Auspuff zu laut
Sehe ich auch so. Und ich lehne mich mal soweit aus dem Fenster, daß ich davon ausgehe daß die Aftermarket-Schalldämpfer alle nach dem Reflexionsprinzip aufgebaut sind. Also innen mit Prallblechen / Umlenkungen. Die Simons dagegen wird sicher eine nach Absorptionsprinzip sein. Also mit durchgehendem, gelochtem Rohr, drum herum mit Dämmmaterial gepackt. Erkennt man auch daran, daß sich die Rohre am Ein- und Ausgang bei den "normalen" nicht gegenüber liegen. Bei Simons dagegen schon.
-
Bremsscheiben vorne Durchmesser
Soweit ich weiß haben die 900 II bis 1996 vorne die 284mm Scheiben. 1997 kam dann der Wechsel auf die 288mm Scheiben und gleichzeitig mein ich auch andere Bremssättel und Bremsbeläge. Habe im Moment leider keinen Zugriff aufs EPC, aber für deinen Modelljahr 1995 müßte die Teilenummer 4241428 die richtige sein. Damit kannst du das ja nochmal abgleichen.
-
Abstützen/Aufbocken des Fahrzeugs, geeignete Punkte
Jepp, hier ebenso. Gerade eben die Rampen weg geräumt wegen Auspuff wechseln und Ölwechsel. Der Wagenheber war heute Vormittag auch kurz im Einsatz. Hebebühne ist belegt. Für "Kleinkram" räume ich die nicht immer.
-
9-5 geht beim Beschleunigen aus
Zum ausgehen wäre der KWS der heiße Kandidat (im wahrsten Wortsinne). Muhen könnte das Bypass-Ventil sein, evtl. Membrane gerissen. Kann man testen indem man mal den Schlauch abzieht und dran saugt / rein pustet. Sollte spürbar Widerstand haben. Wenn man durch pusten / saugen kann, ist die Membran hin und das Ventil muß neu.
-
Auspuff zu laut
Wenn man mal beides nebeneinander hört, fällt der Unterschied auf. Ob ich das einfach so heraus hören würde, weiß ich nicht. Im Vergleich, akustisch deutlich erkennbar.
-
Auspuff zu laut
Ja, akustisch klingen die B202 mit Original-Kopf schon deutlich anders als die mit 2,1er/2,3er-Kopf.
-
Auspuff zu laut
Sowas gibt es ja noch teils zu kaufen, halt Aftermarket-"Qualität": https://www.ebay.de/itm/146021440413?chn=ps&_ul=DE&google_free_listing_action=view_item
-
Umweltplaketten im Ausland
Teilweise fallen die Umweltzonen auch ganz weg. So geschehen seit 1.10.2025 in Mainz.
-
SID Reparatur
Ich meinte eigentlich einschicken zum reparieren, bevor du es selbst versucht hast. Ich kenne mehr Leute bei denen es nicht (dauerhaft) geklappt hat als Leute, bei denen es geklappt hat. Und bei Domhöfer kann man es (wie bei den meisten Anbietern) einschicken und die schicken es nach Reparatur zurück. Jedenfalls hast du jetzt wieder eines, das funktioniert. :)
-
SID Reparatur
Wahrscheinlich hätte es genügt das Ersatz-SID per Tech2 auf Cabrio um zu programmieren. Ich habe meine SIDs bisher immer bei der Firma Domhöfer reparieren lassen. War zwar für 9-3 I, aber die bieten das für alle Modelle an. https://www.pixelfehler-service.de/
-
Rost am 9-5 I
Ja, das ist dann halt eine Philosophie-Frage. Ich persönlich wähle da lieber eine Versiegelung, wie man sie auch ab Werk machen würde. Man muß nur im Hinterkopf behalten, daß diese nur für eine normale Fahrzeuglebensdauer plus ein bißchen ausgelegt sind. Nach ca. 15 Jahren muß man dann ggf. genauer hinschauen. Die Alternativen mit Owatrol, Seilfett usw. funktionieren sicherlich auch, aber erfordern daß man immer dran bleibt und im Grunde jährlich nacharbeitet, um den Rost in Schach zu halten.
-
Auspuff zu laut
900i kaufen statt Softturbo. Da kann man nicht viel machen, wie du schon bemerkt hast. Du hast dir dann wohl leider das falsche Modell gekauft. Ich finde die Turbos jetzt nicht unangenehm laut in Serienzustand, aber das empfindet jeder anders.
-
Saab 9-5 EZ 04 Kaufberatung
Dann müßtest du den Wagen vor dem Kauf erstmal anschauen, wenn möglich auch von unten. Also auf ne Hebebühne stellen, damit du dir die Rostsituation anschauen kannst. Danach kannst du entscheiden, ob du das machen willst. Per Glaskugel wird man das leider nicht beurteilen können. Was den Motor angeht, wenn du die genannten Sachen selbst machen kannst, spricht da ja nichts dagegen. Im schlechtesten Fall mußt du halt eine Motorrevision oder Austausch gegen gutes Gebraucht-Aggregat mit einrechnen. Ist das nicht drin in deinem Budget, dann weiter suchen.
-
Saab 9-5 EZ 04 Kaufberatung
Vorher solltest du entscheiden, ob du das handwerklich selbst kannst und ob du bereit bist, die Kohle zu investieren. Wenn du dir diese Fragen nicht einigermaßen selbst beantworten kannst, dann würde ich sagen stehen lassen und weiter suchen.
-
Saab 9-5 EZ 04 Kaufberatung
Das kannst eigentlich nur du selbst beantworten. Hättest du denn den Willen und die Möglichkeit, die vermuteten Schäden zu beheben? Entweder selbst, oder halt durch Geld hinterher werfen? Ansonsten einfach mal weiter schauen, ob nicht noch ein besseres Fahrzeug auftaucht.
- Mein erster Saab
- Motor springt plötzlich nicht mehr
-
Wärmetauscher Automatikgetriebe
Hallo, der Wärmetauscher vom Automatikgetriebe ist seitlich im Motorkühler mit untergebracht. Dort sind 2 Anschlüsse in der seitlichen Kammer, wo die Zu- und Ableitungs-Schläuche zum Automatikgetriebe angeschlossen werden. Wenn es dort nachweislich undicht ist, muß man da halt ran. Den Kühler gibt es neu zu kaufen. Ob man auch die Schläuche noch neu bekommt, konnte ich jetzt auf die Schnelle nicht feststellen. Kühler: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/wasserkuehler/kuehler-motorkuehlung-automatikgetriebe/1018069/ Gruß, Erik
-
Anhänger Blinkerüberwachung mit LED-Anhänger
Danke, das scheint sowas zu sein was in dem Fall helfen würde. Leider sehr teuer die Dinger. Habe beim suchen aber auch welche im 2-stelligen Euro-Bereich gefunden. Hm, ist mir fürs erste zu teuer um mir das auf Verdacht hinzulegen. Schon toll, daß man durch den "Fortschritt" in der Anhängerbeleuchtung durch LED ein Problem verursacht, welches sogar moderne / neue Fahrzeuge betrifft und nur mit so einer teuren Zusatzelektronik behoben bekommt. Da habe ich einen anderen Anspruch an die Entwickler des "Fortschritts".
-
Anhänger Blinkerüberwachung mit LED-Anhänger
Hallo, ich hatte neulich mal einen Anhänger hinter meinem 9-3 I, der mit LED-Beleuchtung ausgestattet ist. Am 9-3 ist ein fahrzeugspezifischer AHK-Elektrik-Satz von Jäger verbaut. Die Blinker funktionieren alle (links/rechts/Warnblinker), aber blinken sehr schnell mit hoher Frequenz. Klar, die LEDs verbrauchen so wenig, daß die Lampenüberwachung zuschlägt. Was macht man in so einem Fall, damit es wieder normal funktioniert? Gibt es da irgendwelche Zusatzmodule, ggf. zum zwischenstecken an der AHK-Steckdose? Hatte dazu schon ein bißchen gesucht, aber noch nichts gefunden. Gruß, Erik