Alle Beiträge von erik
-
Motor wird zu heiß
Ich hatte das aber so verstanden, daß der vorherige E-Lüfter schon richtig angeschlossen war?
-
Motor wird zu heiß
Heißt also, es lag an einem zu kleinen E-Lüfter? Stark.
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
Anderes Relais besorgen. Die leiden unter kalten Lötstellen und gehen dann mal, mal nicht. Gängiges Problem. Was war jetzt mit Motor startet nicht? Verstehe ich das richtig, daß es wohl ein verstopfter Benzinfilter war?
-
Spurplatten bei Double-3-Spoke 17"
Meine langjährige Erfahrung mit "Scheinkopie von jemandem, der das schon eingetragen hat" ist, daß das die allermeisten TÜV-Prüfer nicht dazu bewegt, es "einfacher" oder schneller einzutragen. Wenn es was ist, was nur per Einzelabnahme geht, muß man einen Prüfer finden der sowas grundsätzlich mitmacht und dann schaut der sich das an. Einzelabnahme, Einzelfall. Meistens sorgt man mit "der andere hat das schon eingetragen, hier Scheinkopie" eher für Abweisung des Eintragungswunsches. Einfach technisch sinnvolles verbauen, dem willigen Prüfer zeigen. Oft ist ein vorheriges Gespräch, was man vor hat, zielführend. Dann sagt einem der Prüfer schon, ob er das ggf. mitmachen würde oder nicht. Und wenn ihm was nicht passt, wie er es gerne anders haben möchte. Dann weiß man schon vorher was Phase ist und kann es noch nachjustieren. Oder man sucht sich einen anderen Prüfer.
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Schweller kann man sich selbst dengeln, keine große Sache eigentlich. Ja, der Wagen zeigt die typischen Roststellen der YS3D (902/931). Wenn man da nicht rechtzeitig nachschaut, sieht es irgendwann so aus. Die Löcher in der Reserveradmulde kann man einfach komplett zu schweißen. Die sind nur dafür da gewesen, damit die Grundierung im Tauchbad im Werk beim "wieder auftauchen" ablaufen kann.
-
Welches Radio für den 900er?
Sitzt bei mir unten in der Mittelkonsole und der Wagen steht meistens in einer kühlen Tiefgarage. Wäre aber unabhängig davon krass wenn es das nicht abkann...
-
Welches Radio für den 900er?
Ah, das hatte ich schon wieder vergessen. Ich habe Zweifel, daß ein Software "Update" die ganzen Probleme tatsächlich lösen wird. Die Bewertungen auf diversen Plattformen sprechen alle die gleiche Sprache und schildern genau die gleichen Probleme. Aber gut, falls ich den Support von Blaupunkt erreiche kann ich es ja mal probieren. Nix zu verlieren. Danke für den nochmaligen Hinweis.
-
Welches Radio für den 900er?
Nicht daß ich wüßte. Wo steht das? Wie geht das?
-
Welches Radio für den 900er?
Gekauft März 2020. Ging ja die erste Zeit ganz gut. Aber seit ca. 2 Jahren wie oben beschrieben und stetig schlechter geworden. It is what it is...
-
Welches Radio für den 900er?
Von mir mal eine Rückmeldung / Langzeit-Erfahrung zum Blaupunkt "Bremen" SQR 46 DAB. Ich habe das ja schon gleich als es auf den Markt kam verbaut und war Anfangs recht begeistert. Leider kann ich das auf lange Sicht nicht mehr sagen. Anfangs funktionierte alles sehr gut. Mittlerweile habe ich aber auf DAB gar keinen Empfang mehr. Da ich zunächst den Antennensplitter in Verdacht hatte, habe ich den nochmal gegen einen neuen getauscht. Das hat aber nichts geändert. Und auch der FM-Empfang ist bestenfalls mittelmäßig. Auch die Bluetooth-Verbindung, die Anfangs bestens und automatisch funktionierte, bekommt mittlerweile keine Verbindung mehr mit dem Handy hin. Am Handy liegt es nicht, das funktioniert an anderen Geräten / Fahrzeugen problemlos. Andere Handys bekommen auch keine Verbindung mit meinem Bremen. Für den hohen Preis ist das leider so gar keine Empfehlung. Das ist schade, da es vom (theoretischen) Funktionsumfang ein gutes Paket war und es halt auch optisch gut rein passt. Mal sehen was ich jetzt mache. Bis jetzt habe ich noch kein Radio gefunden, welches optisch nicht nach modernem Mäusekino aussieht und trotzdem etwas moderne Technik mitbringt.
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Ich hoffe das Labyrinth mit der Ölfalle für den Anschluß der Kurbelgehäuse-Entlüftung wurde sorgsam verschlossen, bevor gestrahlt wurde? Falls nicht, dann ist da jetzt Strahlgut drin, welches tolle Sachen im Ölkreislauf vollbringen wird. Insbesondere die Gleitlager von Kurbelwelle und Pleueln finden das "total supi".
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Ja, das sind die üblichen Stellen. Da sollte man sich mal zeitnah mit befassen und vollumfänglich entrosten.
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Ich empfehle mittlerweile beim 9-3 I grundsätzlich mal die Schweller-Verkleidungen abzubauen um darunter nach dem rechten zu sehen. Selbst bei "rostarmen", sehr gut gepflegten Fahrzeugen sind mittlerweile einfach durch 20+ Jahre die Kontaktstellen oft druch gescheuert. Also da, wo die Schweller anliegen mit den Verschraubungen. Es scheuert da durch Vibrationen die Lackschicht durch. Dann kann dort Regenwasser dazwischen ziehen und es fängt dort an punktuell zu rosten. Ignoriert man das, ist dann irgendwann mehr zu tun als einmal kurz bißchen Lack auffrischen.
-
Motor wird zu heiß
Ja, da gehe ich mit. Es ist ja anscheinend schon bestätigt, daß der Lüfter in die falsche Richtung dreht. Im ersten Step würde ich den jetzt einfach mal umpolen und nochmal fahren. Dann sieht man schon, ob es dann besser wird und kann dann ggf. im weiteren Schritt auch noch auf einen "optimiert passenden" umbauen wenn es denn noch nötig ist.
-
Motor wird zu heiß
So einfach ist das leider nicht. Lüfterblätter-Geometrie und Effizienz sind nur selten "symetrisch".
-
Motor wird zu heiß
Wo steht die Zündung?
-
Saab Überhitzung // Fragen zu Kühler- und Schlauch-Tausch
Das gehört zum "900 fahren Feeling" dazu....
-
Motor wird zu heiß
Die Lüfter von SPAL sind gut. Und die bekommt man auch zu moderaten Preisen problemlos und kurzfristig.
-
Nachfertigungen aus dem 3D-Drucker
Die Dinger gibt es in 3D-Druck. Dateien wenn ich mich recht erinnere bei Thingiverse zum kostenlosen download und selbst drucken. Ich meine Aero-World bietet die auch fertig gedruckt an.
-
Klopfen rechts vorne
Die Randbedingungen hast du teilweise schon genannt. Ich erspare mir hier jetzt das schreiben einer eigenen Erklärung und verweise zum Beispiel hier hin: https://www.continental-reifen.de/b2c/tire-knowledge/retorquing-wheels/ Warum ein Nachziehen bei anderen Verschraubungen nicht überall notwendig ist, führt hier jetzt zu weit. Nicht umsonst waren das 2 Semester "Maschinenelemente" während des Maschinenbaustudiums, die ich hier nicht in epischer Breite darstellen kann und mag.
-
Klopfen rechts vorne
Nein, das ist nicht nur eine rechtliche Absicherung. Und vor allem nicht gegen "wir haben vergessen die Schrauben anzuziehen". Es ist technisch notwendig, daß man ggf. nochmal nachziehen muß. Ich gebe dir recht, daß es selten vorkommt. Aber es kommt öfters vor als man denkt, daß sich die Verschraubung nochmal "setzt" und daher nochmals nachgezogen werden muß. Ja, viele Leute machen das nicht, und das geht oft gut. Wer keine Möglichkeit hat das selbst zu machen, kann es entweder drauf ankommen lassen, oder nimmt den Hinweis der Werkstatt wahr, nach den 50-100km dort nochmal zur Kontrolle / Nachziehen vorbei zu schauen.
-
Kappe Wischerarm Abdeckung, gibt es eine Alternative?
Kann man versuchen. Je nach Material ist das aber optisch auch nicht geil. Nicht jedes Material lässt sich einfach glatt schleifen. Ggf. geht auch noch chemisch glätten, indem man das Material Aceton-Dampf aussetzt. Ist aber auch nicht unbedingt einfach und nicht sonderlich gesund, je nachdem wie man das selbst macht.
-
Kappe Wischerarm Abdeckung, gibt es eine Alternative?
Ja gut, das ist dem Verfahren geschuldet. Aber die von Skandix sind ja jetzt genauso.
-
Turbo Auslass undicht 2 Stellen
Ja, ich hatte das optisch quasi gleiche Foto im Kopf, welches vom B-Motor Turbo gibt. 1983 war das aber noch genauso. Kann es nicht nachträglich korrigieren, Zeit für Edit ist schon abgelaufen.
-
Turbo Auslass undicht 2 Stellen
Gut, dann nochmal Klartext: Es war zur damaligen Zeit durchaus üblich Motoren ohne Getriebe auf einen Prüfstand an eine Wirbelstrombremse als Lastsimulator anzuflanschen. In dem Fall des Saab 900 Motors hat man das Getriebegehäuse mit dran, weil es eben die Ölwanne ist. Mehr davon brauchte man ja nicht, damit der Motor lauffähig ist. Selbst zu meinen Studienzeiten (Fahrzeugtechnik, Anfang der 2000er) war das noch durchaus nicht komplett abgeschafft. Selbst ca. 2010 habe ich bei Renault im Entwicklungszentrum noch solche Motoraufbauten im Einsatz erlebt, in der normalen Produktentwicklung für Serienfahrzeuge. Daß sowas auch für eine Werbeaufnahme hergenommen wurde und daß es durchaus auf den Laien spektakulär wirkte, war selbstredend normales Marketing. Was du jetzt davon halten magst, das ist natürlich dir überlassen.