Alle Beiträge von erik
-
Benzin- oder Abgasgeruch
Nennt sich "Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung" und hört auf die Original Saab Teilenummer 9549593. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/dichtung-kurbelgehaeuseentlueftung/1003469/
-
Warnblinkschalter
Das war auch mein erster Gedanke. LKW sind in der Regel auf 24V unterwegs. Mal Leuchtmittel tauschen, ggf. vom alten Schalter noch vorhanden?
-
8,1 ltr Benzin + 0,5 ltr Wasser auf 100 km, suche den Fehler
CO-Test im Abgas machen (lassen). Dann kann man das schonmal ausschließen oder einkreisen. Ansonsten hilft nur alle "Teilnehmer" im Kühlwasserkreislauf zu kontrollieren. Kühler. Alle Schläuche, inkl. Schlauchschellen. Heizungskühler. Ggf. mal Druck aufs Kühlsystem geben und schauen, ob es nicht doch irgendwo minimal raus suppt. Müßte man dann aber auch an einer Kristalisation erkennen können...
-
Welches Radio für den 900er?
Ich gehe mal davon aus, daß auch ein Blaupunkt Stockholm 400 DAB nicht plötzlich deutlich besseren Empfang auf UKW oder DAB haben wird, wie es schon daß Blaupunkt Bremen 46DAB nicht schafft. Rezensionen auf z.B. Amazon lassen bereits anklingen, daß der UKW und DAB-Empfang schlecht sind beim Stockholm. Ist schon echt traurig daß diese Basis-Funktionen nicht auf Basis-Qualität möglich sind, während die Geräte teils horrende Preise haben...
-
Welches Radio für den 900er?
Ja, genau der Artikel wurde hier 3 Beiträge weiter oben erst gestern Abend verlinkt. 😉🙃
-
Rost in Dopplung neben hinterer Stabi-Aufnahme
Blau anbohren, Hohlraumschutz rein, mit Stopfen verschließen.
-
Rost in Dopplung neben hinterer Stabi-Aufnahme
Jo, hat alles seine Grenzen. Man muß iealerweise immer alles abdecken, oder so viel rein ballern daß es ne Chance hat. Gegen die Schwerkraft kommt es halt nicht wirklich an. Also nach oben kriechen schwierig. runter laufen schon eher. Auf dem Bild schon komisch, weil drum herum ja schon nicht wenig von dem Zeug ist.
-
Rost in Dopplung neben hinterer Stabi-Aufnahme
Ich denke es ist eher die Frage, ob es eine Verbindung nach zwischen die Bleche gibt, wo es rein kriechen könnte. Bei so 3-fach Blechen ist das immer schwierig. Vielleicht wäre ein Möglichkeit,an zwei Stellen so anzubohren, daß man einen Durchgang zu dem mittleren Blech bekommt, von jeder Seite. Da dann MikeSanders drauf und es müßte sich bei Wärme im Sommer dann so nach und nach zwischen die Bleche ziehen. Setzt natürlich voraus, daß da noch was zu retten ist. Wenn es schon so fortgeschritten gerostet hat, repariert man dadurch natürlich nichts.
-
Cabrio Y3SD Motor startet mitunter nicht...
Nein, in der Regel gibt es dabei keinen Fehlereintrag.
-
Kupplungsgeberzylinder
Bei meiner "Konstruktion" regelt sich das von selbst. Mehr wie die genannten 1,5-2bar bekomme ich da nicht drauf, dann fängt es immer irgendwo am Deckel an abzupfeifen. Automatisch Failsafe. Ich denke 2-2,5 bar ist auch noch in Ordnung. Bei mir reichten aber die 1,5bar eigentlich immer entspannt aus zum entlüften.
-
Kupplungsgeberzylinder
Ja, kann man machen. Geber, Leitung und Nehmer extern montieren und entlüften, dann einbauen. Aber ich habe das bisher nur 1x an einem 96 gemacht. Sonst immer alles verbaut im Wagen. Ich habe für alle Systeme jeweils einen passenden Deckel mit einem Fahrrad-Ventil bestückt, Entlüftungbohrung zum Ventil passend aufgebohrt. Und dann mit einer Fahrradluftpumpe ca. 1,5-2bar Druck drauf geben und dann Entlüfter auf bis keine Luftblasen mehr kommen. Dauert beim Kupplungssystem nur wenige Sekunden bis das auf diese Weise entlüftet ist.
-
Rost an der Hinterachse - 4 Wochen Zeit.....
Also Spritzverzinken. Sollte man an geschweißten Teilen eher nicht machen, da das die Schweißnähte nicht mögen. Ist aber im Gegensatz zu Tauchbad-Verzinkung (Galvanik) oder Feuerverzinkung nicht ganz so kritisch. Im Grunde würde sandstrahlen und lackieren reichen. Von Pulverbeschichtung halte ich mittlerweile nicht mehr viel, da ich damit insg. nur eher schlechte Erfahrungen gemacht habe. Daher verwende ich für Fahrwerksteile nur noch Chassislack oder halt einen robusten 2k-Lack inkl. passender Grundierung (auch 2k).
-
Rost an der Hinterachse - 4 Wochen Zeit.....
Bei Verzinken bin ich etwas zurückhaltend. Verzinken kann je nach Verfahren die Schweißnähte verspröden. Ansonsten klingt es vom Preis her fair. Man sollte noch beachten, daß der für deine Variante korrekte Torsionsstab verbaut wird (sitzt innen im Achsrohr) sowie der Stabi in der korrekten dicke (gibt unterschiedliche je nach Fahrwerk). Sind da bei den 450€ dann auch die Bremsen (mindestens Ankerplatten mit Spritzblechen) mit dabei?
-
Kupplungs "Problem"
Entweder ist die Kupplungshydraulik nicht in Ordnung, oder es könnte auch mit dem Silentblock zu tun haben, welcher das Schaltgestänge am Getriebe Richtung Innenraum / Schalthebel anbindet. Aus der Ferne mit der Beschreibung schwierig das genauer einzukreisen. Hast du die Kupplung selbst verbaut? Kamen dabei Geber und/oder Nehmer neu? Wurde in dem Rahmen die Flüssigkeit der Kupplungshydraulik erneurt?
-
Rost an der Hinterachse - 4 Wochen Zeit.....
Du brauchst nicht zu fragen. Anhand vom Foto sieht das nicht nach einer Achse für einen 900-II / 9-3 I (YS3D) aus. Die ist einfach nur falsch gelistet. Sowas kommt mittlerweile öfters vor bei diversen Teilen.
-
Bitte um Nachhilfe zum Thema Lenkung.
Ja, geht auch mit Schraubstock. Man braucht halt ein paar Hilfsmittel zum auspressen. Ich habe das früher immer mit passenden Schraube+Muttern+Unterlegscheiben als "Auspressdorn" und passenden Stecknüssen oder Rohrstücken als Gegenhalter gemacht. Gegenhalter auf der Rückseite, weil man die Buchse sonst nicht raus bekommt, und beim rein pressen würde sie sonst nicht weit genug rein gehen. Wenn man es premium haben will kann man sich auch passende Werkzeuge kaufen oder anfertigen (lassen). Zum rein pressen benutze ich immer Spüli auf der Buchse, damit sie gut rein "flutscht". Auf keinen Fall Schmierfett nehmen, da das meistens das Gummi angreift und das will man ja nicht.
-
Rost an der Hinterachse - 4 Wochen Zeit.....
Ja gut, das ist halt immer das Risiko bei Gebrauchtteilen. Aber wenn sie so richtig krumm ist, sieht man das ggf. vorher. Und dann ist noch die Frage, was da wie krumm ist? Ist das bei der Achsvermessung aufgefallen? Wieviel lag das daneben?
-
Rost an der Hinterachse - 4 Wochen Zeit.....
Passt nicht, schau mal in die Verwendung. Ist für den 9-3 II.
-
Rost an der Hinterachse - 4 Wochen Zeit.....
Nein, das war im 9-3 II Forum, passt dort nicht.
-
Rost an der Hinterachse - 4 Wochen Zeit.....
Bei b-parts ist zur Zeit nur eine Achse verfügbar. Sieht auf den Fotos nicht so schlecht aus. https://www.b-parts.com/de/autoteile/fahrwerk-aufhaengung/hinterachse-saab-9-3-ys3d-1998-1999-2000-2001-2002-2003-24348467 Es wäre dennoch sinnvoll, sofern du den Wagen noch länger fahren willst, vor Einbau der Ersatzachse diese /falls nötig) zu entrosten und auf jeden Fall zu konservieren. Fährst du ganzjährig? Oder nur bei Sonnenschein?
-
Rost an der Hinterachse - 4 Wochen Zeit.....
Wenn du eine "gute" Achse besorgst, hast du dann wenigstens eine gute Werkstatt, die sie dir einbauen kann? Ansonsten lies mal hier, der Kollege hatte neulich das gleiche Problem. Da kam am Ende ein Achse von einem Autoverwerter aus Portugal, die zwar nicht die billigste auf dem Gebrauchtmarkt war, aber dafür rostfrei. https://saab-cars.de/threads/hinterachse-hat-ein-loch.85957/
-
Rost an der Hinterachse - 4 Wochen Zeit.....
Gebrauchte Ersatz-Achse besorgen, ggf. aufarbeiten und einbauen. War neulich erst Thema hier im Forum. Da die Achsen nach 20+ Jahren Gefahr laufen durch zu rosten bin ich mittlerweile dabei an den 4 Saab 9-3 in der Familie die Achsen aufzuarbeiten. Ich zerlege die Achsen dazu, Achskörper sandstrahlen und neu lackieren sowie Hohlraumschutz in die Hinterschneidung und Hohlkörper. Bremsankerplatten wurden auch jeweils sandgestrahlt und neu verzinkt. Neue Sprizschutzbleche. Torsionsstab und Stabi entrostet und neu lackiert. Usw. Ich hatte neulich schonmal dazu berichtet und ein paar Fotos eingestellt: https://saab-cars.de/threads/hinterachse-entrosten-und-konservieren.87051/post-1736882
-
Bitte um Nachhilfe zum Thema Lenkung.
Naja, ich habe mittlerweile schon ein paar Original-Lager gesehen, die "durch" sind. Die halten auch nicht ewig. Und mit Ersatz in Form von PU oder auch Gummi habe ich bisher noch immer instandsetzen können, ohne daß ich bereits nach 2 Jahren oder 10t km schon wieder ran mußte. Aber ich würde die Buchsen auch nur dann ersetzen, wenn sie offensichtlich im Eimer sind, etwas Spiel haben und nachgeben oder schon Auflösungserscheinungen haben.
-
drehzahlabhängiges Loch bei voller Beschleunigung
Klingt nach Fuelcut.
-
Kupplungsgeberzylinder
Ich müßte es nochmal nachschauen, um sicher zu sein. Aber aus dem Kopf meine ich, daß der Dichtsatz der gleiche wie beim 96 ist?