Zum Inhalt springen

saaboesterreich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saaboesterreich

  1. Glück gehabt! Ausgerechnet in Spanien habe ich immer extrem wenige Saab zu Gesicht bekommen.
  2. Ja, sehe ich genauso. Das ist die Anzahl der LEDs, die betrieben werden können.
  3. saaboesterreich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist ein paar Minuten von mir entfernt. Tolle Autos dabei.
  4. Das ist doch aber auch im Rahmen. Da habe ich von ID5- und e-tron-Fahrern schon ganz andere Werte berichtet bekommen.
  5. Stimmt, und da sind mir (tierische) Bugs am Ende auch lieber als systembedingte!
  6. saaboesterreich hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    In Wahrheit gehört der Wagen wirklich einmal komplett geschweißt und lackiert, und das vielleicht tatsächlich schon jetzt. Die Karosserie ist mit Kratzern übersät, wobei einiges sicher polierbar ist (anderes wiederum eher nicht...zuletzt hat sich da der Hund verewigt). Andererseits sind Türkanten abgestoßen, die Heckstoßstange hat eine Beschädigung (an einer Stelle punktförmig eingedrückt und Ladekante komplett verkratzt) und muss komplett lackiert werden, Schweller und Radläufe müssen nach dem Schweißen lackiert werden.... Andererseits hat er gestern nach dem Kaltstart ganz kurz grau-bläulich geraucht. Also jetzt nichts Unüberlegtes machen, lautet die Devise.
  7. saaboesterreich hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei meinem sind die Schwellerenden hinten inkl Radläufe auf den ersten Zentimetern knusprig bzw durch. Am Unterboden gibt es bei ein paar Stopfen Handlungsbedarf. Und generell ist der Lack schon ziemlich mitgenommen, aber da würde ich schauen, was ich mit Polieren noch rausholen kann.
  8. Was schafft der Ioniq 5 denn so? Es spielt sicher eine Rolle, dass ich in Ö auf der Autobahn selten mal schneller als 140 bis 150 fahre, oft auch nur 130. Bei DE-Autobahntempo wäre der Verbrauch wohl deutlich höher.
  9. Ich habe kürzlich nach einem Jahr und ein paar Tagen die 25tkm mit meinem (Dienst-)Tesla Model Y SR geschafft. Kurze Zusammenfassung: Verbrauch über die gesamte Distanz 15,3kWh/100km Reichweite im Sommer um die 400km (theoretisch, denn praktisch reizt man das ja kaum aus) Reichweite im Winter mind. 30% weniger, aber meiner ist auch nicht "permanent angesteckt" - also worst case. Keine Defekte oder Störungen. Erst ein einziges Mal am Supercharger warten müssen, da alle Säulen besetzt waren. Sonst immer sofort laden können - Ladeleistung immer 3-stellig. Platzangebot großzügig für 4 Personen. Sitzposition sehr gut. Verarbeitung ok, aber nicht perfekt (manchmal klappert/prellt es schon irgendwo aus dem Bereich hintere Tür). Kofferraum maximal mittelmäßig. Komfort nur auf absolut glatten Straßen gut. Ansonsten permanentes Nicken und Stuckern. Fahrleistungen absolut ausreichend (6 Komma irgendwas auf 100 gemessen, auf 200 dann ca. 15 Sekunden später). Innenraum sehr schmutzempfindlich. Fahrzeug scheint Insekten/Spinnen anzuziehen (im Innenraum) - wie ich das beweisen soll, weiß ich allerdings noch nicht ;-)
  10. saaboesterreich hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wann ziehst du denn das durch? Mein 9-5 braucht auch einen bezahlbaren Karosseriebauer...meiner ist mir leider abhanden gekommen.
  11. Es ist zumindest empfehlenswert, das zu tun, besonders dann, wenn du die Strecke bzw. Gegend nicht gut kennst. Da das Navi Echtzeitdaten zur Routenführung verarbeitet, ist das aber ehrlich gesagt gar nicht so verkehrt. Die Zieleingabe geht entweder, indem du einfach ein Ziel auf der Darstellung (Google Maps Satellitendarstellung) antippst, oder per Sprachsteuerung einfach ein Ziel nennst. Das funktioniert einwandfrei und beeindruckend schnell. Ich verstehe natürlich dein Argument und kenne es von mir selbst. Nein, immer will man das wirklich nicht.
  12. Der Tesla (ist vielleicht bei anderen Marken auch schon so, keine Ahnung) macht es einem beinahe unmöglich, irgendwo ohne Akku liegenzubleiben, sofern man seine Vorgaben nicht ignoriert. Er berücksichtigt bei jedem Zielpunkt, dass man bei Ankunft noch über genügend Ladung verfügt, um damit auch wieder bis zur nächsten Stromtankstelle zu kommen. Wechselt man spontan die Route, kalkuliert er sofort alles neu und führt einen zuerst zum "Tanken", falls das nun erforderlich geworden sein sollte. Wie gesagt, ich würde mir kaum Sorgen machen, mit dem E-Auto irgendein Ziel in West- und Mitteleuropa anzusteuern, auch spontan. Inzwischen mache ich ihn vor längeren Fahrten nicht mal mehr voll. Aber wie bereits erwähnt, es reist sich schon anders.
  13. Genau - nachdem Drehen des Zündschlüssels gar nichts bewirkt und der Anlasser nicht dreht, würde ich beim Automaten auch mal SLS in den Raum werfen wollen.
  14. Wissen wir schon, ob Schalter oder Automatik?
  15. Der Vollständigkeit halber: ich bin mit dem Tesla ziemlich bis sehr zufrieden, denn bislang hat er mein Mobilitätsbedürfnis (rein sachlich!) zur vollsten Zufriedenheit und beinahe vollständig ohne Einschränkungen erfüllt. Echte Langstrecken sind auch möglich, dann allerdings so, wie ich das oben beschrieben habe. Der eine kann damit leben, der andere nicht. Wenn die Praxisreichweiten einmal größer werden, und zwar auf breiter Basis, dann sieht die Geschichte wieder ganz anders aus. Weil du Audi erwähntest: unser Finanzer fährt einen e-tron, der gönnt sich auf der AB ab 25kWh aufwärts, bei kaltem Wetter und etwas schnellerer Fahrweise steht auch gerne mal eine 3 vorne. Da ist der Tesla tatsächlich meilenweit voraus. Hier in AT habe ich zuletzt am Supercharger 35ct/kWh bezahlt. Bei einem Durchschnittsverbrauch von nur 15,7kWh bin ich damit also konkurrenzlos günstig unterwegs.
  16. Ich war die vergangenen Tage mit Frau und Kindern privat mit meinem Dienst-Tesla-Y-SR in Deutschland unterwegs, grob gesagt 2x900km + am Zielort gute 100km in kleineren "Portionen". Auch solche Strecken haben ihren Schrecken dank des gut ausgebauten Supercharger-Netzes verloren, das vom Auto auch eigenständig in die Routenplanung mit einbezogen wird, Vorkonditionieren des Akkus sowie effizienteste Planung der Ladedauer inklusive. In der Praxis bedeutet das trotzdem, meist schon alle 90 bis 120 Minuten (entspricht rund 200km) wieder einen Ladestop einzulegen, der dann theoretisch 15 Minuten dauert - in der Praxis aus eigenem Verschulden dann aber oft auch länger. Das alles ist jetzt kein Beinbruch, allerdings muss man offen sagen, dass eine nüchterne Rechnung der Reisedauer zweifellos nach wie vor eindeutig für den Verbrenner spricht. Der Zeitverlust auf der genannten Strecke im Vergleich zum Verbrenner summiert sich auf etwa 3 Stunden. Hier noch die Erfahrungswerte aus der Praxis: Energieverbrauch, besetzt mit 4 Personen, über die gesamte Reisedistanz: 17,7kWh/100km. Ich war zwischendurch auch durchaus flott unterwegs, also längere Strecken >160km/h. Durchschnittsverbrauch über die gesamte Laufleistung von aktuell 9000km: 15.7kWh.
  17. Vorgestern (Samstag) Nachmittag an der Raststation Hengersberg habe ich diesen wunderschönen 96er gesichtet. Vielleicht ein Forumsmitglied?
  18. Ich habe Zuhause eine Festplatte mit ausschließlich privaten Daten, die vor etwa 7 Jahren bei einem Umzug aus ca. 80cm Höhe zu Boden fiel und leider dabei kaputtging. Eine Datenrettungsfirma bot an, kostenlos zu überprüfen, ob sie die Daten wiederherstellen könnte. Für private Kunden würden sie außerdem spezielle Preise machen. Ergebnis: 99,7% aller Daten konnten gerettet werden. Aufgerufen wurden dann allerdings >€1600,-. Habe die Disk wieder abgeholt. War mir aus Prinzip einfach zu viel.
  19. Eine stolze Summe. Für eine Firma natürlich trotzdem schnell mal rentabel. Als Privatmann überlegt man sich das allerdings mehr als nur zweimal.
  20. Ich hatte das mal bei einem SONY Mobiltelefon, da war tatsächlich nur der On/Off-Button kaputt. Ist zwar unwahrscheinlich, wenn das von einem Tag auf den anderen ohne Vorzeichen passiert, aber nicht ausgeschlossen.
  21. saaboesterreich hat auf SAABenni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Falls es BBA-Reman bzw. einen entsprechenden Nachfolger wirklich nicht mehr geben sollte, könnte man es hier versuchen: https://mosertronik.com/motorsteuergeraet-reparatur/ Ich selbst war bei BBA (und übrigens sehr zufrieden), kurz darauf wurde mir von einem Bekannten diese Firma empfohlen. Er hat dort sehr gute Erfahrungen gemacht.
  22. :biggrin:
  23. saaboesterreich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Interessanterweise hört man über Fiats (speziell aus dieser Epoche) fast nur die beiden Extreme. Wir hatten über die Jahre mehrere 70er-, 80er- und 90er-Fiats Zuhause, und das waren allesamt zuverlässige Autos mit sehr wenigen Problemen und geringen Wartungsansprüchen. Vom Konzept und oft auch vom technischen Standard her waren die italienischen Produkte bis Ende der 70er den deutschen Brot-und-Butter-Marken meiner Meinung nach überlegen. Ein 128er Fiat war um Welten handlicher als ein Käfer oder Kadett, geringere Bedienkräfte, bessere Übersichtlichkeit, zweckmäßigere Form mit besserer Raumausnutzung. Wir hatten damals einen 131 1600TC Supermirafiori mit 109PS, 5-Gang, Colorglas und Edelvelours bis in die letzte Ritze. Der Taunus meines Opas war in allen Belangen schlechter. Eigentlich unglaublich, was man in späteren Jahrzehnten aus Fiat gemacht hat.
  24. saaboesterreich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, Fiats bis zu den 80ern (teilweise 90ern) haben es mir immer schon angetan. Diese 850er wurden in den 90ern beinahe verschenkt. Heute legt man für brauchbare Exemplare (zumindest hier bei uns) >€6000,- hin.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.