Alle Beiträge von saaboesterreich
-
Neuwagen/Dienstwagen - aber welchen?
Sicher ein Luxusproblem, aber für mich durchaus ein Dilemma...dazu eine kurze Vorgeschichte: durch eine zufällige Fügung habe ich vor zwei Monaten einen nagelneuen Seat Ateca 2.0TDI mit 7-Gang-DSG als Dienstwagen bekommen. Diesen muss ich aber mit Juli wieder abgeben, darf mir aber nun einen neuen Dienstwagen bestellen, da ab 2023 auch für mich planmäßig einer vorgesehen ist. So weit, so gut, bloß habe ich keine Ahnung, was ich mir nehmen soll. Die Car Policy unseres Unternehmens besagt: keine Sportwagen, keine Geländewagen, keine Cabrios, erlaubt sind die Marken VW-Konzern, Ford, Volvo, BMW. Versteuert werden Dienstwagen mit Privatnutzung in Ö nach CO2-Ausstoß: 0g/km: kein Sachbezug, <133g/km: 1,5%, >133g: 2%. Die 2% habe ich für mich bereits ausgeschlossen. Die maximale Leasingrate liegt im Bereich zwischen 800 und 850 Euro/Monat, was bei einer Jahresfahrleistung von 15.000km einen Listenpreis in der Gegend um 50- 55000 Euro ergibt. Da ich aber mindestens 20.000, eher 25.000km benötige und dafür auf den Goodwill meines Chefs angewiesen bin, möchte ich mich auf €40.000,- beschränken. Mein Dilemma: mich spricht kaum ein Neuwagen an, der alle Kriterien erfüllt, und auch die Erfahrungen mit dem Ateca sind nicht ganz ungetrübt, obwohl der schon ganz anständig fährt (vielleicht reiche ich dazu nochmal Details nach...). Habt ihr eine Empfehlung oder Erfahrung - positiv oder negativ - mit einem Neuwagen bzw irgendwelche Tipps? Nochmal die Kriterien zusammengefasst: VW-Konzern, Ford, Volvo oder BMW, Vollelektro oder max 132g/km CO2, LP ca. €40.000,- und 4 Personen sollten würdig darin platznehmen können.
-
Saabsichtung
Heute um die Mittagszeit einen 9-3I 5-Türer mit Kennzeichen FFB in Parndorf/Österreich gesichtet. Jemand aus dem Forum?
-
Problem mit meinem 3,2 L Automatik VOLVO XC 70 (Benzin und LPG) nach einer Motorrevision
Meine Volvos waren ja keine 3.2, aber ich hatte auch ein Ruckeln in bestimmten Betriebszuständen. Gründe dafür waren: Klima nicht ausreichend gefüllt. Das kann es ja bei dir nicht sein, da der Fehler auch bei AC OFF auftritt. Drosselklappe verschmutzt oder/und verschlissen. Bei meinem hat eine Reinigung eine Zeit lang deutliche Verbesserung gebracht. Nockenwellenversteller Luftmassenmesser - ein Defekt ist hier offenbar nicht immer auslesbar. Unglaublich ärgerlich, was du da durchmachst. Hoffentlich findet sich der Fehler doch noch.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Der Smart sah vor allem auch "böse" aus, ein Attribut, das seit einiger Zeit im Automobildesign ein Qualitätsmerkmal zu sein scheint (da war der "Böse Blick" in den 90ern noch vergleichsweise nett). So gesehen passte der Smart wirklich nicht in diese schöne Szene.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Diesen 500er habe ich im März 2022 in einer Seitenstraße in Rom gesichtet. Der schwarze Smart dahinter wirkt gegen den Fiat riesig (kommt auf den Fotos gar nicht so richtig rüber), besonders in Höhe und Breite ist das ein anderes Kaliber.
-
Bilderrätsel: Was ist das? → Kleinteile. #Schwarmintelligenz
Wenn die Kinder in einem bestimmten Alter sind und dir das Programm diktieren ("nochmal!", "überspringen", "anderer Sender", "lauter!/leiser!" etc.), ist es gar nicht mal so unpraktisch, wenn du ihnen eine FB nach hinten reichen kannst, damit sie sich das Programm selbst gestalten können. Falls du keine Kinder/noch keine Kinder/keine Kinder mehr hast, ist so eine FB tatsächlich unnötig.
-
WSS Rahmen
Ein schöner Anblick, da kommt Freude auf!
-
Katalysatoren: Quellen, Qualität, Preise
Die Katalysator-Varianten des E30 haben die Bosch Motronic.
-
Katalysatoren: Quellen, Qualität, Preise
Ja, das ist mir bekannt, man fokussiert sich bloß meistens auf die Probleme (zumindest tue ich das aktuell), und die sind im Falle des Kats schmerzhaft teuer. Ich gehe parallel zur Kat-Suche natürlich auch weiteren möglichen Gründen für zu hohes CO nach - die Einstellung der Zündung ist in diesem Zusammenhang kein schlechter Hinweis. In diesem Bereich wollte ich in diesem Jahr sowieso mal ein paar Neuteile spendieren. Ebenso weiß ich, dass es am LMM eine CO-Einstellschraube geben soll. Diese soll zwar nur für die Werks-Grundeinstellung verwendet werden, aber damit muss ich mich noch gesondert beschäftigen. Dieses Jahr ebenfalls am Plan steht die Überholung der ESV (Ultraschallreinigung und neue Dichtungen) und Prüfen/Ersetzen sämtlicher Schläuche. Weiters wurde mir geraten, auch den Benzindruck zu überprüfen. Zum Sprit: Der Wagen ist ursprünglich für 91 Oktan ausgelegt, aber das gibt es seit geschätzt 6 - 8 Jahren(?) nicht mehr. Mit 95 Oktan hatte ich allerdings seitdem auch keinerlei Probleme.
-
Katalysatoren: Quellen, Qualität, Preise
Das "leider" bezog sich ausschließlich auf den konkreten Fall, den generell befürworte ich Katalysatoren natürlich schon. Der Umweltaspekt spielt bei inzwischen <1000km/Jahr eine vernachlässigbare Rolle, und auch abgesehen davon bringt der Kat nur Nachteile - kann kaputtgehen, zusätzliche Bauteile (Lambdaregelung), im Falle des E30 mit M20-Motor auch eine deutliche Verschlechterung der Fahrleistungen, und schließlich ein spürbarer Mehrverbrauch im Vergleich zur katlosen Version.
-
"Saab disagrees.....!"
Sorry dafür, dass ich diesen alten Thread wiederbelebe. Die ursprünglich verlinkte Seite scheint inzwischen tot zu sein. Weiß jemand, ob das Video "Saab disagrees" sonst noch irgendwo verfügbar ist?
-
Katalysatoren: Quellen, Qualität, Preise
Mein E30 ist BJ1988 und hat werksseitig einen geregelten Kat - leider! Mein E30 hat kein H (bzw. das Äquivalent in Ö), der läuft auf Wechselkennzeichen mit meinem Voyager sozusagen "gratis" mit. Der Rest stimmt aber, er wird pro Jahr meist weniger als 1000km gefahren und hat seit vielen Jahren keinen Tropfen Regen mehr gesehen. An sich ist mir die Optik der Auspuffanlage nicht SO wichtig, abgesehen vom Endtopf, wie du richtig sagtest, aber wenn ein billiger No-Name-Kat optisch schon nur halb so groß wie das Original ist, erwachen in mir Zweifel hinsichtlich der Wirksamkeit (was technisch gesehen vielleicht nicht haltbar ist, keine Ahnung). Und der letzte Schrott sollte es natürlich auch nicht sein. Falls ich den Wagen doch irgendwann mal abstoßen sollte, möchte ich dann nicht über den Kat diskutieren müssen. Zur Temperatur: ja, der Kat war gut warmgefahren. Ich fahre unmittelbar vor der Untersuchung gut 120km, wobei ich die letzten 20km richtig Stoff gebe. Die Metallkatalysatoren wären natürlich auch eine Variante. Mir wurde der Magnaflow 200-Zeller empfohlen. Dazu bräuchte ich aber wohl zusätzliche Verrohrung, da die Anschlussmaße nicht gleich sind.
-
Empfehlungen für Saab 9-5 Restauration Werkstatt
Vielleicht geht es dir besser, wenn ich dir sage, dass mein Fremdfabrikat seit 12.01.2022 in der freien Werkstatt steht. Ich finde mich in deinen Ausführungen sehr gut selbst und habe in den letzten Tagen ähnliche Dinge geäußert.
-
Katalysatoren: Quellen, Qualität, Preise
Von BM Catalyst habe ich vor Jahren einen in meinem Voyager verbaut. Der ist allerdings ein Diesel, daher kann ich daraus keine 1:1-Ableitung zu einem lambdagesteuerten Benziner machen, was die Funktionalität betrifft. Von der Verarbeitung her scheint der BM-Kat in Ordnung zu sein, die Passgenauigkeit ist auch ganz gut. Allerdings wiegt er vielleicht die Hälfte des originalen Teils. Jetzt, nach etwa 7 Jahren, ist der Kat am Übergang Topf/Rohr gerissen. Für den Preis aber ok. Bloß...für den E30 gibt es von BM derzeit keinen Kat, und die Angebote der "komischen" Marken sind schon optisch weit weg vom Originalteil. Wahrscheinlich führt aber kein Weg daran vorbei, mir so einen mal schicken zu lassen.
-
Katalysatoren: Quellen, Qualität, Preise
Richtig, ist nur eine Sonde. Wollte hier im Kontext dieses Threads nicht drauf eingehen - die Tatsache, dass die Spannung nicht konstant sein darf, stimmt natürlich trotzdem. Ja, "komische" Marken trifft es gut. Wobei ich nicht weiß, ob es in Wahrheit nicht nur EIN Fabrikat ist, das unter mehreren dieser komischen Namen verkauft wird, mit Preisunterschieden im mitunter dreistelligen Prozentbereich.
-
Katalysatoren: Quellen, Qualität, Preise
Ich war ausgerechnet diesmal ausnahmsweise nicht dabei, sondern hatte meinen Vater mit dem Wagen dorthin geschickt. Er kam nur mit der Aussage "CO zu hoch, in Verbindung mit den übrigen Werten deutet alles auf einen defekten Kat hin". Vom Lambdasignal weiß ich (und er) nichts, allerdings ist die Sonde keine 2000km alt. Ein konstantes Signal würde eine defekte Sonde bedeutet...ich hoffe, das hätte der Prüfer meinem Vater gesagt. Der Prüfer ist uns bekannt, hat in der Vergangenheit auch schon mal alle Register gezogen, um den Wagen gerade mal so in sämtliche Toleranzwerte zu bekommen, noch dazu hat er kein Reparaturinteresse.
-
Katalysatoren: Quellen, Qualität, Preise
Und die Wirksamkeit war bei diesem Metallkat gegeben? Wie sieht es mit Prüfzeichen und ABE aus?
-
Katalysatoren: Quellen, Qualität, Preise
Ich dachte, das Katalysator-Thema wurde hier schon mal behandelt, finde aber keinen Thread dazu. Meine Frage: Hat jemand einen Tipp, wo man brauchbare, bezahlbare und vor allem funktionstüchtige Katalysatoren beziehen kann? In meinem Fall geht es um einen BMW E30. BMW verlangt dafür astronomische Summen, und private Verkäufer von originalen Teilen haben entsprechend nachgezogen, natürlich trotzdem ohne Garantie auf Funktion. Meiner ist bei der Abgasuntersuchung durchgefallen, CO viel zu hoch, Kat scheinbar ohne Funktion. Oder ganz etwas Anderes: gibt es die Möglichkeit einer Aufarbeitung alter Kats?
-
Saab-Lancia 600
Gibt's an dieser Front was Neues?
-
Wieder einer weniger
Aufrichtiges Beileid auch von mir.
-
Kühlung
EDIT (Info über die Suche gefunden)
-
Welche Stossdämpfer/Federn?
Ich habe meinem vor einiger Zeit die Stoßdämpfer gewechselt, da die originalen nach >300tkm schon fix und fertig waren. Ich wollte den Griffin unbedingt komfortabel halten, da das zur Charakteristik des V6 am besten passt und der Wagen auch eher "andächtig" bewegt wird. Habe dann Monroe genommen und neue originale Federn. Da ich auch alle Buchsen erneuert habe, war das Fahrverhalten danach um Welten besser und das ursprüngliche Ziel, den Komfort zu behalten, auch erreicht. Die Monroe machen ihre Sache an sich ganz gut. Allerdings muss ich sagen, ich würde und werde mich beim nächsten Fahrwerkstausch dann doch für eine straffere Dämpfer/Federn-Kombination entscheiden.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Gestern dritte Impfung bekommen, wie gewohnt perfekt in Ablauf und Organisation. Diesmal allerdings mehr Impfreaktionen als bei den vorangegangenen zwei Stichen. Am erheblichsten sind bei mir eigentlich die schmerzenden, geschwollenen Lymphknoten an der Einstichseite. Ich bin nicht empfindlich, aber das sind diesmal wirkliche Schmerzen. Der Rest sind mehr oder weniger Peanuts: bisschen Kopf- und Gliederschmerzen und dieses etwas taube Gefühl im Oberschenkel. Ehrlicherweise wäre ich froh, wenn es das mit den Impfungen dann mal gewesen wäre - und das hat absolut nichts mit den Impfreaktionen zu tun. Edit: Alle 3 Stiche waren Biontech/Pfizer.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Nein, noch nicht - der Verkäufer hat mir angeboten, das Ding zurückzunehmen und dann selbst auf Fehlersuche zu gehen. Da ich gerade mehrere Baustellen gleichzeitig offen habe, nehme ich das wohl an.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Ich war heute in der Saab-Werkstatt, dort hat man mein Tech2 an ein Kundenfahrzeug gehängt, und siehe da, dort konnte es auch nicht mit dem Fahrzeug kommunizieren. Mit einem werkstatteigenen Tech2 funktionierte es hingegen sofort. Versuchsweise hat er dann noch die Karten getauscht, aber auch mit seiner Karte war keine Verbindung möglich. Fazit: mein Tech2 ist kaputt.