Zum Inhalt springen

saaboesterreich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saaboesterreich

  1. Anmerkung zur Regelung in Österreich: anders als oben angegeben, gilt in Österreich "3-2-1", das heißt, Fahrzeuge bis 3,5t müssen nach 3 Jahren erstmals zur Überprüfung, nach weiteren 2 Jahren erneut, und ab dann jährlich. Kurz gesagt, Autos ab 5 Jahren müssen jährlich vorgeführt werden. Soweit, so gut. Aber es geht noch besser: Autos, bei denen der Verdacht der Verkehrsuntüchtigkeit besteht, können unabhängig von der jährlichen Prüfung jederzeit gesondert zur Landesprüfstelle vorgeladen werden. Dieser Verdacht begründet sich jedoch nicht nur aus einem augenscheinlich mangelhaften oder von der Betriebserlaubnis abweichenden Zustand, sondern einzig und alleine ein Fahrzeugalter von >12 Jahren kann zu einer zufällig vorgenommenen Vorladung führen. Wird - trotz gültiger HU - bei dieser Überprüfung ein TÜV-relevanter Mangel entdeckt, muss dieser innerhalb einer gesetzten Frist behoben und das Auto erneut vorgeführt werden. Für jede Vorführung sind in diesem Fall €60,- fällig, also zumindest €120,- (jeweils €60,- für die erste und für die Nachuntersuchung). Es empfiehlt sich daher eine Vorabuntersuchung durch eine Werkstatt, um schwere Mängel auszuschließen bzw sie vorab beheben zu lassen. Und diesen ganzen Spaß hat man dann zusätzlich zwischen zwei Hauptuntersuchungen, die ohnehin im Abstand von 12 Monaten stattfinden.
  2. Genau das hatte ich im vergangenen Jahr bei meinem Voyager. Das Kältemittel konnte ziemlich schnell entweichen, da aber der Druckschalter die Anlage nicht abschaltete, ging der Kompressor fest und blockierte den Polyriemen. War dann eine ziemlich umfangreiche Aktion.
  3. Gibt es bei diesem Modelljahr die Mischklappenproblematik noch, oder hat man die schon beseitigt? Ansonsten wäre es denkbar, dass der Fehler hier zu suchen wäre. Dass die Leitungen nicht so kalt werden wie gewohnt, irritiert dabei etwas, vor allem, wenn der Boschdienst die Drücke gemessen und für gut befunden hat. Dann ist davon auszugehen, dass der Kompressor auch tatsächlich anzieht. Es sei denn, der Boschdienst hätte falsch gemessen... Haben die denn auch die Austrittstemperatur an den Düsen innen gemessen?
  4. Hast du schon eine Kalibrierung gemacht und geprüft, ob die Anlage Fehler anzeigt?
  5. saaboesterreich hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genau das würde mich auch interessieren. Hat jemand schon Erfahrungen mit den Reparaturblechen, die auf Ebay angeboten werden, was Qualität und Passgenauigkeit betrifft? Ich hatte voriges Jahr Reparaturbleche für meinen Voyager gekauft, die waren ganz ok, aber das waren nur gerade Bleche mit 2 Knicken/Falzen. Für meinen 9-5 würden mich Schwellerenden/unteren Enden der Radläufe interessieren.
  6. Wieviel hat deiner denn gelaufen? Zum Thema Ölverbrauch würde ich dir zu Vorsicht raten. Meiner hat jetzt 350tkm drauf, und da kippe ich alle 3tkm einen Liter nach. Den Motor habe ich vor einigen Jahren abdichten lassen, aber er verliert schon wieder an einigen Stellen leicht Öl. Und verbrauchen tut er es mittlerweile auch.
  7. saaboesterreich hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Beidseitig inkl. Lackieren? Damit ich einen Anhaltspunkt habe. Möchte ich nämlich dieses Jahr bei meinem endlich in Angriff nehmen.
  8. Die Gebrauchtwagenpreise sind auch hier in AT völlig durch die Decke gegangen. Hier spiegelt sich der Einbruch an Neuzulassungen im Vergleich zu "Vor-Pandemie-Zeiten" wieder. In AT immerhin >20%, wenn auch zuletzt wieder steigend. Meine 3 konkreten Erfahrungen: Habe für einen Bekannten auf den Tag genau heute vor 3 Jahren einen S60 1.6D für €8200,- gekauft. Das Auto wird heute höher gehandelt als damals. Er würde also nach 3 Jahren Nutzung und mit >30tkm mehr an Laufleistung mehr als den damaligen Kaufpreis lukrieren. Ich habe meinen 97er Passat 1.9TDI 110PS (in AT keine Umweltzonen) Highline, 279tkm, mit 2 Sätzen neuen Reifen, neuen Bremsen und Stoßdämpfern hinten und frisch gemachtem ZR, WAPU + Polyriemen für lächerliche €1500,- verkauft. Direkt danach begann die Preisexplosion, und heute würde ich wohl das Doppelte dafür bekommen. Kürzlich habe ich in Betracht gezogen, meinen 2004er Voyager (405tkm) gegen einen etwas neueren 6-/7-Sitzer zu ersetzen, da sich ebenfalls ein Getriebeschaden anbahnen könnte. Fahrzeuge dieser Kategorie, die ca. 10 - 12 Jahre alt sind und zumindest 200tkm gelaufen haben, kosten je nachdem, ob gerade ZR oder andere größere Arbeiten fällig sind oder nicht, gerne mal €18000,-. Und dabei spielt mit, dass die Lebenserwartung der Motoren, Getriebe und der Elektronik stetig sinkt, und man nicht weiß, welches Ei man sich mit einem solchen Erwerb selbst legt. Ideal für mich wäre, wenn ich nochmal einen Voyager aus der Generation meines Modells mit vielleicht 100tkm kriegen könnte, denn da wüsste ich wenigstens, dass die Technik noch beherrschbar ist. Abgesehen davon hat der alles, was man wirklich so braucht.
  9. Hänge mich kurz mal hier dran. Der Kühlflüssigkeitsstand meines V6t steht kalt genau an der Markierung. Bei Betriebstemperatur steigt der Stand an, und zwar so wie auf dem Foto zu sehen ist. Ich habe jetzt keinen Vergleich, daher meine Frage: Ist das ok so, oder ist der Anstieg zu groß?
  10. Schön, dass er wieder da ist, auch wenn es ärgerlich bleibt, was diese Deppen da angerichtet haben.
  11. Ich bin mit Absicht nicht auf politische Inhalte eingegangen (erst recht nicht in einem solchen Forum). Ich will einfach nicht in irgendeine Schublade gesteckt werden, weil ich ein Fahrzeug einer bestimmten Marke fahre. Wenn inzwischen schon die Autowahl zum Politikum wird, bin ich raus.
  12. Ich muss ganz offen sagen, dass mir die letzten Auftritte des Herrn Musk den (relativen) Spaß und die Zufriedenheit mit meinem Dienst-Tesla-Y schon ein bisschen vergällen. Ich bin in meinem ganzen Leben niemals ein Auto gefahren bzw habe nie eines besessen, um damit in irgendeiner Weise meine politische oder menschliche Gesinnung auszudrücken, sondern nur deshalb, weil es mir gefiel und/oder ich von seinen Qualitäten überzeugt war, oder einfach nur, weil es Spaß machte. Diese Trennung wird einem im Falle Tesla derzeit eher schwer gemacht. Das liegt aber auch daran, dass einem kaum jemand glaubt, kein Tesla/Musk-"Fanboy" zu sein, bloß weil man in einem Tesla herumfährt.
  13. Bei uns gilt für vollelektrische Fahrzeuge nach wie vor 0%, da aber die kommende Regierung ein großes Budgetloch stopfen muss, gehe ich davon aus, dass diese Regelung schon bald fällt. Mit 0,25% für die "günstigeren" EV wäre ich ja noch glücklich, vermute aber, dass es deutlich mehr werden wird.
  14. Danke für die Aufklärung. Das gibt mir eine Idee, in welche Richtung sich die Regelung auch bei uns bald bewegen könnte. E-Autos, die vor dem 01.01.2024 angeschafft wurden, unterliegen 0,0%, nehme ich an?
  15. Sind die 0,25% für E-Autos neu in DE, oder galt diese Regelung schon immer?
  16. Das war fast wortgleich die Aussage des Karosseriespenglers.
  17. Ich habe den Schweller übrigens schweißen lassen. Es gab Reparaturbleche für ziemlich kleines Geld zu kaufen. Diese habe ich einem Karosseriespengler hier in der Gegend beigestellt, der den Schweller damit instandgesetzt hat. War sicher die bessere Lösung.
  18. Gut, ich präzisiere..."die Zeit, in denen man marode Schweller mit Bauschaum füllte, statt anständig zu reparieren und konservieren".
  19. Das bestimmt allerdings. Alternativ macht man alles selbst, dann weiß man, was man hat, aber dieses Können eignet man sich ja leider auch nicht so nebenbei an. Bestehende Schrauber-Netzwerke von früher haben sich auch alle im Laufe der Jahre aufgelöst.
  20. Ich dachte, das Ausschäumen von Hohlräumen bei Autos wäre schon längst Vergangenheit. Wer macht sowas und verlangt dafür auch noch Geld? Mein Frustspiegel liegt gerade sehr hoch. Der angerichtete Schaden, wenn man ihn fachgerecht und dauerhaft reparieren will, liegt nun in etwa auf der Höhe des Zeitwerts. Ab sofort verlange ich bei Reparaturen dieser Art eine Fotodokumentation.
  21. So, vielen Dank schon mal für alle Antworten. Die Situation stellt sich nun leider doch ganz anders dar, und zwar viel schlimmer. Ich wollte das Rostloch heute völlig freilegen und bin auf einen völlig morschen Schweller gestoßen, der auf einer Länge von etwa 1m viele Durchrostungen aufweist. Wie mir das entgehen konnte, ist sicher eine berechtigte Frage, die ich mir selbst auch stelle. Nun, ich hatte den Schweller vor einigen Jahren bei einer bis dahin gut arbeitenden ungarischen Schrauberbude machen lassen, und das Ergebnis sah optisch tadellos aus, und die Ausführung wirkte stabil. Das Auto konnte trotz stattlichen Leergewichts problemlos am Falz gehoben werden, bis zuletzt übrigens. Heute habe ich im Schweller Bauschaum gefunden, weiters außen unter dem harten Spritzschutz einen zähen Anstrich, der stellenweise völlig unterrostet ist. Meine ursprüngliche Frage ist somit für den Moment obsolet, denn mit Kleben und Nieten geht an dieser Stelle sowieso nichts mehr.
  22. Ich weiß, das könnte jetzt in eine Grundsatzdiskussion ausarten, aber da ich neulich diese Diskussion mit einem Hobbyschrauber hatte, würde mich interessieren, welche Meinungen bzw. Erfahrungen ihr auf diesem Gebiet gesammelt habt. Konkret: mein Grand Voyager hat ein Loch im Außenschweller, Größe ca. 5cm x 2cm - leider unbemerkt gewachsen. Besagten Hobbyschrauber habe ich gefragt, ob er das für mich schweißen würde, da mir hier die Kenntnisse fehlen. Er hat abgelehnt (macht gar nichts mehr an Autos, die nicht ihm gehören), mir allerdings angeraten, den Schweller nicht zu schweißen, sondern mittels eines passenden Blechs und einer Kombination aus Kleben und Nieten zu reparieren. An einem seiner Fahrzeuge, an denen er mal so eine Operation vorgenommen hatte, konnte man von außen kaum noch erkennen, dass der Schweller überhaupt repariert wurde, so gut war das geklebte und vernietete Blech nachbearbeitet. Nun ist ja bekannt, dass in der Automobilindustrie Verklebungen keine Seltenheit sind. Industrie und nachträgliche Reparatur sind aber natürlich zwei Paar Schuhe. Daher meine Fragen: Hat jemand schon mal sowas gemacht? Wenn ja, welchen Kleber kann man dafür empfehlen? 2K-Karosseriekleber? Der Hobbyschrauber verwendet ein Produkt von Petec. Gibt es spezielle Niete? Stahlniete und kein Alu, soweit ist klar. Aber vielleicht gibt es sonst eine bestimmte Spezifikation? Überhaupt, welche Verbindung übernimmt die Hauptrolle, die Klebung oder die Vernietung? Worauf ist zu achten? Oder ist davon komplett abzuraten?
  23. Welche Zündkerzen sind verbaut?
  24. Ein wirklich schönes Foto! Ich denke zu wissen, was das ist, nämlich der Verdampfer der Klimaanlage. Zwecks Tausch muss bei den meisten Autos das halbe Armaturenbrett auseinandergenommen werden, weshalb ich hoffe, den Verdampfer meines 9-5 nie in natura zu Gesicht bekommen zu müssen. Zu welchem Saab der gezeigte Verdampfer gehört, weiß ich nicht. Tipp: 901 Falls mein Tipp richtig sein sollte: ich habe derzeit kein Foto zur Hand (ich weiß, das ist ein denkbar schlechter Start für einen solchen Thread).
  25. Großartiges Projekt! Darf ich fragen, in welchem Kostenrahmen sich der Umbau etwa bewegte? Und wie funktioniert das in DE mit der Abnahme/Zulassung?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.