Zum Inhalt springen

saaboesterreich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saaboesterreich

  1. Was darf ich mit dem DICE anstellen, ohne noch mehr zu beschädigen? Den großen Stecker abziehen, auf lose Kabel prüfen...
  2. Damit muss ich mich erst beschäftigen. Da ich niemals Probleme in diese Richtung hatte, weiß ich bislang überhaupt nichts über das DICE, nicht mal, wo es sitzt... Als erste Maßnahme habe ich jetzt mal die Batterie abgeklemmt und warte ab. @mods: falls das hier zu spezifisch wird, kann gerne ausgelagert werden.
  3. Es bleibt dabei...keinerlei Kommunikation. Die Steckverbindung am Tech2 sitzen bombenfest, die OBD-Buchse scheint in Ordnung zu sein (keine Kabel raus- oder zurückgerutscht), die abgeschnittenen Kabel vom nicht mehr vorhandenen CD-Wechsler habe ich sauber abgetrennt und abisoliert (waren aber ohnehin trocken und blank), viele Sicherungen habe ich gewechselt, obwohl augenscheinlich alle in Ordnung waren. Leider erfolglos. Leider habe ich kein Vergleichsfahrzeug, um zu testen, ob es nicht doch am Tech2 liegen könnte.
  4. Du meinst die Steckverbindung Kabel zu Adapter?
  5. Ja, das ist mein erster Plan morgen, denn die OBD-Buchse hatte ich erst kürzlich demontiert. Und als zweiten Punkt nehme ich mir die Verkabelung des CD-Wechslers vor. Der ist nämlich nicht mehr vorhanden...die Kabel könnten oxidiert sein.
  6. Ich versuche es morgen nochmal in Ruhe... Edit: Aber offensichtlich bin ich nicht der einzige mit diesem Problem. https://www.saab-cars.de/threads/dice-no-bus-systems-can-be-contacted.69041/
  7. Die Pins des OBD-Steckers sehen gut aus, die Kupplung Kabel/Adapter augenscheinlich auch...einzig die fahrzeugseitige OBD-Buchse müsste ich mir morgen bei Tageslicht nochmal genauer anschauen. Deutet die Fehlermeldung an sich überhaupt auf eine fehlerhafte Kabelverbindung hin?
  8. Ist im Moment der einzige Wagen, bei dem ich testen kann.
  9. Das war vorher in meinem 9-5 MY2000.
  10. Fällt jemandem dazu etwas ein? Kabelverbindung scheint zu passen, keine umgeknickten Pins oder ähnliches zu sehen.
  11. Gut, also wenn ich das richtig verstanden habe, bräuchte ich zwingend das Tech2, den OBD-Adapter und die 14x.000-Karte. Damit könnte ich an meinem 9-5 schon "arbeiten"?
  12. Und die ist typischerweise auf einer Speicherkarte drauf..? Ach ja, noch eine Frage: was wäre ein angemessener Preis für solch einen Nachbau aus zweiter Hand?
  13. Kann mir bitte ein Wissender sagen, ob hier alles dabei ist, was man braucht, um das Tech2 zu benutzen? An welcher Komponente kann man erkennen, ob das Ding auch für den 2000er 9-5 verwendet werden kann?
  14. Schließe mich hier an: bei meinem war es auch der KWS. Erste Symptomatik war schlechtes Anspringen bei warmem Motor. Nach etwas Abkühlen ging er tadellos an. KWS gewechselt, alles wieder bestens.
  15. Ohne Worte: https://wien.orf.at/stories/3136431/
  16. Das ist nicht meiner Philosophie geschuldet, sondern ergab sich immer aus aktuellen Reparaturmaßnahmen: vor 8 Jahren der ZR, vor 6 Jahren der Kühler, vor ca. 4 Jahren Thermostat (ein ziemlicher Akt bei diesem Auto), vor zuletzt 2 Jahren wieder ZR, nun wieder der Kühler. Bei meinen anderen Autos ist die Kühlflüssigkeit bedeutend länger drin.
  17. Die Kühlflüssigkeit wurde zuletzt im August 2019 gemeinsam mit dem ZR gewechselt. Davor eigentlich auch in etwa im 2-Jahres-Intervall.
  18. Kurzes Update, was sich an dieser Front tut: leider ist auch die Wasserpumpe massiv undicht...diese ist noch dazu zahnriemengetrieben . Hier steht mir also eine größere Baustelle ins Haus, die ich vielleicht selbst gar nicht bewerkstelligen kann. Das Abdichten der Rohrleitung verzögert sich dadurch etwas. Ich frage mich wirklich, ob diese auffällige Häufung von Schäden im Kühlwasserkreislauf auf falsches Kühlmittel zurückzuführen ist. Oder liegt es an ein paar Monaten Standzeit?
  19. Ich bilde mir ein, der war schon vor einiger Zeit mal zu verkaufen: https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/saab-9000-2-3-turbo-16v-519048764
  20. An sich geh ich mit Flemming konform, die Rohre gehören gelötet/geschweißt. Mein erster Reparaturversuch wird jetzt trotzdem darin bestehen, die Stelle abzudichten, um mich bis ins Frühjahr zu retten. Ich werde berichten.
  21. Verzinkt ist da nichts. Dafür hält es schon ganz schön lang. Das Rohr, das in das Flexrohr geht, ist meiner Meinung nach eine Ansaugung (bislang nur geraten). Das Abgasrohr geht links vom Zuheizer am Schweller entlang nach hinten bis etwa zur Wagenmitte und bläst dann nach außen.
  22. Ja, die Stelle ist wirklich ungünstig. In Anbetracht der Temperaturen und dass ich an diesem Auto unter freiem Himmel arbeiten muss, tendiere ich fast dazu, mir eine provisorische Lösung einfallen zu lassen und den Ausbau der Verrohrung verbunden mit einer dauerhaften Reparatur im Frühling in Angriff zu nehmen. Es ist klar, dass hier Nägel mit Köpfen gemacht werden müssen, wenn man an der Stelle wirklich Ruhe haben möchte, aber ich hadere noch mit mir... ...denn zu allem Überfluss habe ich zusätzlich bemerkt, dass auch der Kühler undicht ist (6 Jahre, ca. 100tkm, halten die heute nicht mehr länger?) und habe diesen gleich ausgebaut - bei plusminus null Grad kein Vergnügen. Ich wusste gar nicht, wieviele Schimpfwörter ich im Unterbewusstsein abgespeichert habe. Ob das am Ende am Kühlmittel liegt, das da eingefüllt war...?
  23. Anbei ein Foto zur Ergänzung. Der Rohrdurchmesser ist 17mm. Eine Frage zum Löten: wäre das im eingebauten Zustand denn auch machbar?
  24. Ja, der Durchmesser kommt in etwa hin. Der Zuheizer liegt links am Unterboden, in etwa unter der Fahrertür. Die Rohre zweigen auf der Rückseite des quer eingebauten Motors im Bereich Durchführung-Heizungskühler ab und laufen dann neben der Auspuffanlage zum Unterboden, dort erst nach hinten und im rechten Winkel nach links zum Zuheizer. Da die Rückseite des Motors unter der weit vorgezogenen Frontscheibe liegt, konnte ich die Anschlüsse noch nicht mal sehen. Dazu muss wohl der komplette Scheibenwischerkasten abgebaut werden. Vielleicht mache ich das die kommenden Tage, alles Andere macht vielleicht keinen Sinn. Das Auto ist 15 Jahre alt, an sich ist die Verfügbarkeit von Teilen noch relativ einfach, aber das gilt inzwischen uneingeschränkt nur noch für Gleichteile mit den US-Modellen, und da es dort den Diesel und damit den Zuheizer nicht gab, bekommt man die Rohre dazu auch nicht mehr.
  25. Es ist ein Chrysler Grand Voyager mit (werksseitig verbautem) Eberspächer-Zuheizer. Meiner Meinung nach sind zwei Rohre für Wasser, das dritte für Ansaugluft. Ein kompletter Ausbau ist wohl machbar, aber sicher aufwendig, da die Anschlüsse zwischen Motor und Spritzwand liegen, nicht sichtbar und auch kaum erreichbar sind. Ich wollte es eigentlich vermeiden, da ich bei den Temperaturen nicht wirklich motiviert bin, sowas zu machen. Aber wahrscheinlich ist es am Ende am vernünftigsten, gleich Nägel mit Köpfen zu machen. @mods: Auslagern ist eine gute Idee. Sorry, wollte hier kein OT anzetteln.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.