Zum Inhalt springen

saaboesterreich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saaboesterreich

  1. Den Deckel mal zu tauschen schadet sicher nicht und ist finanziell vernachlässigbar. Ob das Problem des "Nicht-warm-werdens" damit gelöst werden kann, ist allerdings fraglich. Den Thermostat hast du ja schon gewechselt, und das macht mich stutzig. Bislang war bei allen meinen Autos aller Marken nämlich immer nur dieser schuld, wenn die Betriebstemperatur nicht oder nur zögerlich erreicht werden konnte. Hast du das Ding vor dem Einbau irgendwie auf Funktion getestet? Mein V6t wird im Stadtverkehr auch bei Temperaturen um 0* innerhalb von ein paar hundert Metern so warm, daß die Anzeige auf 9 Uhr steht. Und danach regt sich da nichts mehr, egal ob Stadt oder Autobahn. Die Temperaturschwankungen sind also immer zu klein, um den Zeigerausschlag zu verändern.
  2. Federung, Geräuschniveau und Platzangebot sind wirklich sehr tiefenentspannend. Sehr soft, das Auto. Die Optik ist sicher nicht massentauglich, aber ja....ich hab auch eine Schwäche für die von der Allgemeinheit ungeliebten Autos. Und wenn man drin sitzt, sieht man ja die Front nicht
  3. Also für den Scorpio breche ich jederzeit eine Lanze (erstes und zweites Modell gleichermaßen). Kann von dem Auto nur Gutes berichten. Von meinem Bruder einst als Winterauto gekauft, hat er sich bei ihm schnell zum Lieblingsauto entwickelt. Der ist einfach unaufgeregt und gemütlich.
  4. Der Praxisnutzen des Multipla überzeugt wirklich. Auf einer Außenlänge von weniger als 4m bietet er 6 fast uneingeschränkt taugliche Sitzplätze und noch brauchbaren Kofferraum. Das Handling ist durch die breite Spur auch nicht verkehrt. Die Motorisierung könnte üppiger sein, aber ok, wenigstens ist man kein Verkehrshindernis. Die Optik ist sicher etwas für Liebhaber. Andererseits finde ich auch die Mitbewerber nicht schön an sich, sondern meist auch optisch nur "praktisch" mit einem Hang zur Hässlichkeit. Der Multipla hat wenigstens was Besonderes.
  5. Aha....wurde von den Werkstätten im Zuge des Zahnriemenwechsels auf die "neue" Umlenkrolleneinheit umgerüstet? Hatte dieser Wechsel Auswirkungen auf die Wechselintervalle? Meiner wurde vor 50tkm gemacht, und ich möchte eigentlich dieses Jahr wechseln, habe aber unterschiedliche Angaben zum Intervall bekommen.
  6. Muß mal hier einhaken: Wo hast du denn die Buchsen gekauft? Hast du zufällig davon noch eine "Einkaufsliste"?
  7. Oder wie wäre es mit dem Hyundai Atos?
  8. Der wäre für mich eine Alternative: http://www.lookautophoto.com/images/car-subaru-svx-06.jpg http://static.classistatic.de/imagegallery/subaru/svx/subaru-svx-sub_97_sv_3.jpg http://i.auto-bild.de/ir_img/5/8/1/5/2/4/Subaru-SVX-474x316-d4b5cd5c855cd7ea.jpg Ich finde, das ist ein Coupe, das Saab in den 90ern so ähnlich gebaut haben könnte (vom Boxer mal abgesehen).
  9. Ich hatte mal eine Engländerin als Freundin. Die konnte eigentlich recht gut kochen
  10. Stimmt allerdings. Die Sitze sind eher Miniaturen echter Sitze.
  11. Finde den XJ40 mit Rechteckscheinwerfern auch interessanter als seinen klassischen Vorgänger. Den mit dem 4-Liter in schöner Farbkombination. Oder als Double Six.
  12. saaboesterreich hat auf Mischka15's Thema geantwortet in 9-5 I
    Klimabedienteil geht am einfachsten raus. Dieses also rausziehen, abstecken, beide Bügel im Radio einrasten lassen(es klickt für gewöhnlich, wenn die Position stimmt) und nach außen drücken, gleichzeitig per Hand durch den Schacht des Klimabedienteils hinter das Radio greifen und von hinten rausdrücken. Eine helfende Hand ist dabei jedenfalls von Vorteil. Wundere dich nicht, wenn trotz all der Bemühungen der Einbaurahmen mit rauskommt. Ich hab die Sache vor einigen Tagen hinter mich gebracht. Ein anderes Mal ging es dafür ganz einfach, ohne daß ich etwas anders gemacht hätte.
  13. Sehr, sehr schön, die Fords und Fiats auf dieser Seite...habenwollen
  14. Stimmt schon, der 3l geht in Ordnung, ich meinte nur, daß "Muscle Car" in Anbetracht der amerikanischen Leistungsexplosion zur selben Zeit eher der falsche Begriff ist. Hier war vor einigen Monaten ein bronzefarbenes Coupe mit den glatten Vollradkappen in Originalzustand für 7500 zu verkaufen, allerdings in schwächerer Motorisierung. Hatte glücklicherweise gerade das Geld nicht übrig, sonst hätte ich mir wohl Platz- und Eheprobleme eingehandelt.
  15. Das Granada Coupe ist für mich überhaupt das schönste deutsche Muscle Car (wenngleich die Leistung so eine Bezeichnung eher nicht zulässig macht) jener Tage, noch vor den Opel-Modellen. Überhaupt ist die Consul/Granada-Reihe echt begehrenswert und unterbewertet.
  16. Hast du das Scheckheft vorliegen? Da steht eigentlich drin, wann welche Arbeiten vorgesehen sind, inkl Polyriemen.
  17. Hm, gemessen an heutigen Werten fast witzig. Der 60PS-Motor im 406D dürfte wahrscheinlich irgendwo bei 130NM liegen.
  18. An die Lautstärke erinnere ich mich auch noch. Ab 80km/h herrschte im Auto nur noch Stille. Das jaulende Differential kämpfte da lautstark gegen den Motor an. Sind in diesem Buch auch die maximalen Drehmomente angeführt?
  19. Genau den meine ich. Der ermöglichte wenigstens halbwegs akzeptable Fahrleistungen bzw kapitulierte nicht vor jeder Steigung.
  20. Wobei der 508D da ja vergleichsweise eine Rakete war. Der hatte immerhin Hubraum und Drehmoment....und einen echt charakteristischen Klang. Eigentlich inzwischen fast ausgestorben, die Dinger...zumindest in Europa.
  21. Das toppe ich: Mein Vater hat, als ich Kind war, einen Mercedes 406D ("Düsseldorfer") zum Wohnmobil ausgebaut. Das Ding war Bj.67, verbaut war ein generalüberholter Motor eines /8 220D mit heißen 60PS. Wir wollen ja reisen, nicht rasen....so dachte man. Fakt ist, daß das Ding schon vor 25 Jahren im Alltag nicht mehr reisetauglich war. Der Motor nahm jede Steigung wahr, bevor man sie noch mit bloßem Auge sehen konnte und antwortete mit Tempoverfall. Mittlere Steigungen zwangen dann schon bald in den zweiten Gang, und der bedeutete bei vollem Ausdrehen 35km/h, wie der Kienzle-Fahrtenschreiber anzeigte. Hochschalten in den dritten Gang hatte keinen Sinn, er kam damit einfach nicht hoch. Charakteristischste Bewegung meines Vaters, unzählige Male gesehen während mehrerer Urlaubsfahrten: Der Griff zum Kleiderbügel-Handbremshebel zwischen den Sitzen....um sich zu vergewissern, daß sie nicht doch angezogen ist. http://www.lkw-infos.eu/archiv/images/lkw_hersteller/mercedes/t1-duesseldorfer/teil-1/Transporter%20T1%20Teil%201/slides/MB-L-407-D-Kasten-Jthiele-020410.jpg
  22. Klar, das ist in solchen Situationen eben der Kollateralschaden...
  23. Denke auch, der 280er braucht einfach Drehzahl, aber dann geht er auch ganz gut ab. Am besten die Drehzahl nicht unter 4000 fallen lassen, wenn Leistung gefragt ist. An einem Saab dranbleiben zu wollen, heißt dann eben "schalten, schalten, schalten".
  24. Hatte einen Klassenkollegen, dessen Vater eine alteingesessene Mercedes-Spezialwerkstatt führte. In dessen Garagen standen so Dinger wie 190SL herum. Der Klassenkollege selbst fuhr einen /8 220D - hatten auch Mordsspaß mit dem Ding. Wenn die Strecke mal lange genug geradeaus ging und keine Steigung hatte, brachte man den tatsächlich auf 130 Der Motor selbst kannte nur zwei Betriebszustände: Leerlauf und Vollgas.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.