Alle Beiträge von saaboesterreich
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Ich weiß nicht, ich persönlich kann den Italienern bei ihren Beiträgen zum Tipo-4-Projekt wenig ankreiden. Für mich sind alle 4 daraus entstandenen Autos gut und sogar so weit begehrenswert, daß ich gerne alle gleichzeitig besitzen würde. Lancia und mit Einschränkungen auch den Alfa finden eh auch noch viele gut oder zumindest schön, bloß der Fiat wird immer schlechtgemacht. Meine Meinung: Der Fiat war (gewollt) eine halbe Stufe unter den anderen, was sich in angebotenen Motorisierungen und mehr als deutlich im Preis niedergeschlagen hat. Aber der fährt sich nicht viel schlechter als ein Thema, wenn überhaupt. Ein 2.0 Turbo i.e. ist sehr handlich und leichtfüßig, und das mit 150 PS. Die Basis stimmt bei dem Projekt einfach, Tipo-4 war ein guter Wurf, und das ist im Fahrgefühl sogar im Croma spürbar. So, das war jetzt mal ein Outing
-
Zahnriemenwechsel V6 3.0t
Und was wurde alles gemacht? ZR mit Spannrollen, oder auch Wasserpumpe und auch gleich Polyriemen mit Rollen? Darf ich fragen, wieviel du bezahlt hast? Kannst mir auch gerne PN schicken!
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Wobei der SM mit einem Citroen-Vierzylinder auch nicht das Gelbe vom Ei gewesen wäre. Der Maserati-Motor war zwar kapriziös, aber ich finde die Kombination Citroen/Maserati schon reizvoll!
-
Ersatzteil: Wenn so deklariert was darf man erwarten?
Ich hab dieselben Dinger vor paar Tagen verbaut, bin daher auch schon gespannt darauf, wie es sich damit bremst und wie lange die Dinger halten. Beim letzten Tausch der Klötze wurde von der Saab-Werkstatt ATE verbaut, wie ich auf der Rückseite der Klötze sehen konnte.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Das mit dem Zahnriemen gehört genauer geklärt. Da würde ich mich nicht auf irgendwelche Sichtprüfungen verlassen. Tausch kostet ein bisschen was, wahrscheinlich nicht viel weniger als ein Tausender. Lt. Wartungsplan wäre der nämlich bei 250tkm fällig. Ansonsten würde ich beim V6 nach Kaltstart auf Geräusche vom Krümmer achten und prinzipiell auch schauen, ob er irgendwo Öl verliert. Automatiköl kurz kontrollieren ist auch kein Fehler (Farbe, Geruch). Kann ansonsten nur zum V6t raten!
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Auto mit deutschem Kennzeichen....hoffentlich niemand aus dem Forum http://noe.orf.at/m/news/stories/2751502/
-
9-5 Spezial
VAU_10: Bist du Saab-Mechaniker?
-
9-5 Spezial
Wirf doch keine guten Teile weg....in Wien findet sich doch sicher ein Abnehmer für 9-5-Teile
-
80er Jahre ist das Lieblingsjahrzehnt
Ganz genau so hätte ich ihn heute gerne...ein super Auto! Und am liebsten noch einen 131 2000TC Sport obendrauf, den dann in Orange.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Stimmt sicher, daß Mercedes zu allen Zeiten überdurchschnittlich rostanfällig waren, sicher aus unterschiedlichen Gründen. Andererseits war Mercedes im Karosseriebau doch recht fähig. Die haben schon sehr verwindungssteife Karosserien gebaut, als bei den meisten Herstellern das Gehäuse so weich war, daß man es beinahe der Federung zuordnen mußte. Auch anerkannterweise solide Marken hatten durchaus ihre Probleme mit dem Gilb: Ein guter Freund hatte Ende der 90er einen 5er, da sind auf beiden Seiten nach 10 Jahren die Dome durchgerissen. Und sogar heute haben es manche noch nicht im Griff: Zuletzt ist mir ein Mazda 6 untergekommen, der nach 7 Jahren an mehreren Stellen am Unterboden durch war. Meine rostärmsten Autos waren Fiat Tipo und Volvo S60. Mein 9-5 wäre ebensogut wie der Volvo gewesen, wenn er jetzt nicht doch an der Hinterachsaufnahme blühen würde.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Ich denke, der Benz hat seinen Sonderstatus damals nicht durch Fahrleistungen oder Verbrauch verdient, sondern durch Funktionalität, Sicherheit und Wertigkeit bei Material und Verarbeitung. Und da war Mercedes jahrzehntelang sicher mit ganz vorne. Sicher wurde Luxus oder "Premium", wie man heute sagt, damals auch anders definiert. Zwei Sekunden schneller auf hundert bei geringerem Verbrauch waren da nicht ausschlaggebendes Kriterium. Lange Motorhauben und das Gefühl eines schweren Wagens schon eher.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Stimmt, passender für das Cabrio wäre der eta. Ich hab mich allerdings gut mit dem 320er angefreundet. Wenn ich heute mit ihm unterwegs bin, vermittelt er mir beinahe Roadster-Gefühle, und es hat einen spezifischen Reiz, schmale, kurvige Landstraßen mit dem kompakten, nicht allzu schweren E30 entsprechend seinem Wesen zu befahren, also schaltintensiv und mit hohen Drehzahlen...möglichst nie unter 4000 fallen lassen. Cruisen kann er nicht ganz so gut...zwar ist es kein Problem, konstant mit zb 80 irgendwo langzugleiten, aber wenn man dann beschleunigen möchte, bemüht man am besten gleich die Dritte. Sicher ein Anachronismus, aber mir immer noch lieber als der M40.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Es stimmt, daß der M20 zu Kopfrissen neigt. Meiner regelt irgendwo im Bereich um 6500 ab, und bis dahin habe ich eher das Gefühl, daß sich der Motor mit steigender Drehzahl immer wohler fühlt. So extrem empfindlich ist er also nicht. Habe dem in Deutschland früher regelmäßig stundenlang 5000U/min und mehr zugemutet, und das hat er vertragen. Dabei war man noch nicht mal besonders schnell unterwegs. Das gleiche Tempo mache ich heute im 9-5 bei fast 2000 Touren weniger
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Merke das auch an meinem E30 Cabrio. Wenn man nach längerer Pause damit fährt, denkt man zuerst, der sei kaputt, so wenig Drehmoment hat der vor allem unter 3500. Allerdings ist das Drehvermögen enorm, und vom Motorlauf und dem Sound brauche ich erst gar nicht zu sprechen. Mit der Zeit gewöhnt man sich auch wieder daran, Vortrieb über Drehzahl zu produzieren, und dann geht er auch akzeptabel. Nett ist jedenfalls immer wieder das Erlebnis, wie klein früher Mittelklasse war. Kommt dem direkten Fahrerlebnis sehr zugute! Neulich stand so ein 3-Zylinder-BMW neben mir, der natürlich alles, was man in Zahlen ausdrücken kann, besser macht als der alte M20. Aber alles Andere....da fühlt man beim alten Reihensechser einfach mehr.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Da gibt's noch ärgere Auswüchse von Tatra. Da hat ein verlängerter 613 bzw 700 einen fetten Röhrenfernseher zwischen den Sitzen. Ich bevorzuge dann doch die karge Urvariante.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Von welchem Motor wird gesprochen? Kenne den ursprünglichen Thread nicht.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Ja, fahre auch einen E30, das stimmt! Im E30-Talk bin ich allerdings nicht aktiv...wenn, dann müßte das schon mindestens 8 Jahre her sein. Mein 9-5 sieht auch besonders innen absolut nicht nach 300.000km aus...verwunderlich, bei der auch unter Saab-Fahrern oft kritisierten Materialqualität im 9-5! Mein E30 darf übrigens seit etwa 10 Jahren ein echtes Youngtimer-Dasein "leben", wird also nur im wärmeren Halbjahr gefahren, und selbst da nur, wenn es absolut trocken ist. Seit die Kinder da sind, kommen so pro Jahr leider nur noch 300 bis 500km zusammen. Ich bin also eher damit beschäftigt, die Standschäden in Grenzen zu halten. Gesamtlaufleistung ist jetzt 181tkm, Baujahr 1988. Prinzipiell ist der Wagen robust, auch Rost ist kaum vorhanden, allerdings hatte ich auch schon zwei Mal gebrochene Kipphebel, und aktuell dürfte ein Kopfservice anstehen (Nockenwelle verschlissen, Verdacht auf Kopfkissen). Habe schon einen gebrauchten Kopf mit geringer Laufleistung angeschafft, den ich überholen lasse. Auch hier kein Mangel an Arbeit
-
Baumarkttuning
Wenn ich entweder mit dem Golf-A3-TT oder mit dem Skoda eine Runde durch die Innenstadt fahren muß, dann wähle ich letzteren
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Habe noch kurz vor Weihnachten die 300.000 geknackt. Somit ist der 9-5 jetzt offiziell eingefahren. Habe ihm heute mal neue Bremsklötze und Koppelstangen spendiert. Stoßdämpfer und Domlager dürfen jetzt auch mal neu, liegen schon bereit. Als nächstes stehen Zahnriemen, Polyriemen, Umluftklappe an....langweilig wird es nie
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Das stimmt allerdings, innen ist er ziemlich hässlich, was vielleicht noch im 613-1 am einfachsten zu akzeptieren ist, weil der Urentwurf wieder mal der schönste ist...und auch manch zeitgenössische West-Autos innen kaum besser waren. In meinen Augen ist der deutlichste Fortschritt beim 613 in den dramatisch besseren Fahrleistungen zu finden. Das mag zwar nicht immer das wichtigste Kriterium sein, aber dem Fahrspaß ist es sicher förderlich, wenn auch ein bisschen was weitergeht.
-
Baumarkttuning
So viel Zeit, Energie und Geld....dafür
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Stimmt, die Preise sind noch erträglich...es ist eher so, dass mir ein solches Auto derzeit aus persönlichen Gründen nicht gelegen kommen würde: Kein Platz, keine Zeit und in Wahrheit auch kein weiteres überschüssiges Geld...darum hätte ich den schon vor 10 Jahren schiessen müssen. Aber ich denke, der 613 wird sowieso nicht dieselbe Preisentwicklung hinlegen wie der 603. Darum habe ich noch Hoffnung, mir sowas auch in 10 Jahren, wenn es dann besser passt, noch leisten zu können. Na ja, 20l/100km wird er sich schon gönnen. Mit LPG in Deutschland doch durchaus erschwinglich....wenngleich ich dem 613 den Alltag nicht mehr zumuten wollen würde. Sehr interessant, noch nie davon gehört...wo der wohl geblieben sein mag?
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ging mir genauso, als ich 1990 zum ersten Mal in der damaligen Tschechoslowakei war. Da war ich allerdings noch ein Kind und habe mich zwar in die Tatras verliebt, aber mehr war natürlich noch nicht drin. Bin auch sicher, man hätte gegen einen 1er Golf oder einen ähnlichen Verbrauchtwagen tauschen können. Mir gefallen alle Tatras, aber interessanterweise ist es wirklich der 613, auf den ich mich zuallererst fixiert hatte, am liebsten in der Urversion. In den späteren 90ern habe ich in Österreich mal eine Statistenrolle in einer kleinen Filmproduktion übernommen, und da haben sie innerhalb eines Nachmittags gleich mehrere schwarze 613 zerstört. Das hat mich vielleicht auch geprägt, jedenfalls habe ich von da an einen gesucht. Zuletzt wurde ich vor etwa 10 Jahren von einem Tschechen kontaktiert, der mir seinen gut erhaltenen 613 der zweiten Serie für etwa 3000 Euro überlassen hätte. Im Nachhinein weiß ich, daß das DIE Chance war. Leider vergangen...
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Super Auto! "Price on request" verheißt nichts Gutes... Ich selbst war eine zeitlang hinter einem brauchbaren 613 her, aber im Nachhinein betrachtet habe ich einige gute Chancen verstreichen lassen. Schade drum..
-
Rost am 9-5 I
Ja, wenn Garagen nicht gut gelüftet sind, ist die Wirkung wahrscheinlich eher kontraproduktiv. Bei meinem 9-5 hatte der Vorbesitzer ein geheiztes Nebengebäude für Autos, Gartenmaschinen und Warenlager. Ich persönlich denke, das hat dem Wagen sichtbar gutgetan, da sich der Rost wirklich in Grenzen hält. Aber am Übergang vom Radlauf zum Schweller, an der Hinterachsaufnahme und an den leichten Lackrissen in der Dachrinne gibt es trotzdem Handlungsbedarf. Das Auto ist eben auch auf der Straße gefahren worden (in den ersten 4 Jahren immerhin 200tkm), und nach 16 Jahren zeigt sich, wo sich Dreck, Feuchtigkeit und Streusalz eingenistet haben. Im Falle der Hinterachsaufnahme wäre es mir lieber gewesen, schon früher etwas bemerkt zu haben, aber die Stelle war leider lange nicht zu sehen...