Zum Inhalt springen

saaboesterreich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saaboesterreich

  1. saaboesterreich hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Beim 210er ist das so eine Sache. Angeblich sind ja manche Fahrzeuge überhaupt nicht betroffen, andere dafür extrem. Soll an der scheinbar erwiesenen Geschichte mit dem bakteriellen Befall liegen. Was die Garagenhaltung in Wien betrifft: Hat sicher mit der Verfügbarkeit von Garagen in manchen Gegenden zu tun, aber in den WIRKLICH guten Gegenden stehen die Autos schon in Garagen...in Villenvierteln in der eigenen Garage, in innerstädtischen Lagen eben in der nächstgelegenen Tiefgarage. Merkt man spätestens dann, wenn man mal die Tiefgaragen zb neben der Oper oder Am Hof etc betritt...da stehen dann die wirklich teuren Autos. Aber prinzipiell stimmt es schon, daß Oberklassefahrzeuge gerade in Spanien mehr Pflege kriegen, bzw Autos generell, unabhängig von der Klasse. Das schlägt sich dann eben nach Jahren im Karosseriezustand nieder. Meistens haben diese Autos in Spanien auch geringere Kilometerstände, was auf ein anderes Nutzungsprofil schließen läßt. Zurück zum Thema: Mein 9-5 war sein Leben lang ein Garagenauto, und doch zeigt sich jetzt nach 16 Jahren, daß er dieselben Rostprobleme hat wie viele hier gezeigte Autos. Es gibt also scheinbar trotz allem konstruktiv bedingte Rostfallen, die früher oder später aufblühen, Pflege hin, Garage her.
  2. Seite 2, erster Post (Postcounter wird bei mir leider nicht angezeigt) gibt etwas Aufschluss.
  3. Meine erste Aufgabe wird sein, alle Buchsen ausfindig zu machen und zu bestellen. Ist beim 9-5 ja vergleichsweise eine ganze Menge, was man da zu tauschen hat...
  4. Nein, um ehrlich zu sein habe ich mich auf den TÜV verlassen...scheinbar hätte ich das nicht tun sollen.
  5. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kein Unfallschaden. Habe die ganze Historie des Wagens eingesehen und zum Teil auch ausgehändigt bekommen. War auch bei der betreuenden Saab-Werkstatt. Der Meister kannte das Auto schon, bevor ich ein Wort sagen konnte. Seiner Aussage nach unfallfrei. Der Wagen stammte aus solventem Erstbesitz, Serviceheft vollständig, viele teure Reparaturen ebenfalls bei Saab gemacht. Bin also mehr als nur geneigt, die Unfallfreiheit zu glauben. Edit: Eben nachgesehen...die Unfallfreiheit wurde im Kaufvertrag schriftlich zugesichert.
  6. Muss mich hier mal kurz dranhängen: Mein Griffin hat hinten links deutlich negativeren Sturz als rechts...den Grund dafür habe ich bisher noch nicht gefunden. Beim TÜV blieben bislang alle Fahrwerkskomponenten unauffällig, aber scheinbar sollte ich die HA doch mal überholen. Stossdämpfer und Federn habe ich kürzlich neu gegeben, aber bin damit auch nicht zufrieden - das Heck hängt gefühlsmässig etwas zu tief. Da ich sowieso einen grösseren Eingriff vornehmen lassen muss (Rost an den Aufnahmen des hinteren Achsträgers entdeckt - beidseitig), möchte ich jetzt gleich alle Buchsen beschaffen, um diese Arbeit im gleichen Zug machen zu lassen. Bei Skandix sind die Buchsen zwischen Achsträger und Karosserie gerade nicht verfügbar - kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich die in brauchbarer Qualität herbekomme? EDIT: Kommando zurück - doch verfügbar, nur eben gerade nicht ab Lager. Dann andere Frage, da ich diesen Fall noch nie hatte: Habt ihr Erfahrungen, wie lange die Lieferung in so einem Fall dauern kann?
  7. Wie waren denn die Eckdaten des oben besprochenen billigen Aero? Das Inserat ist ja mittlerweile weg.
  8. Bisschen viel, meiner Meinung nach....
  9. Die Bedeutung Lancias als ehemals innovative Marke mit hervorragender Qualität wird aber immerhin am Klassikermarkt längst anerkannt. Wenn man sich ansieht, welche Preise für gewisse Modelle inzwischen gezahlt werden...schon gewaltig. Meiner Meinung nach hat sich die italienische Autoindustrie durch konsequente Inkompetenz im betriebswirtschaftlichen Bereich und fehlenden Weitblick bezüglich Marktanforderungen und Marketing selbst gemordet. Sehr schade darum! Ich selbst habe mit all meinen Italienern nur beste Erfahrungen gemacht.
  10. Sorry, wenn es nochmal OT wird, aber als großer Sympathisant der italienischen Autos muß ich doch einhaken. Ich weiß, daß Lancia- und Alfa-Fahrer mit der Übernahme "ihrer" Marken durch Fiat eher negative Gefühle verbinden. Der Charakter der Autos wurde verwässert, die Qualität hat nachgelassen, die Autos haben besondere Merkmale verloren usw usf. Das mag zwar richtig sein, aber ich glaube, das ist weniger Fiat geschuldet als eher der Epoche, in der die Übernahmen passierten. Auch die ehemals technisch durchaus anspruchsvollen Fiats (man sehe sich mal die früheren Modellpaletten der Marke an und vergleiche mit deutschen Herstellern!) wurden zusehends zu Brot-und-Butter-Autos, ebenso fast alle anderen Autos europäischer Hersteller, mit Ausnahme von den wenigen wirklichen Qualitätsherstellern der damaligen Zeit. Was ich damit sagen will: Ohne Fiat wären Lancia und Alfa vielleicht auch beliebiger und "schlechter" geworden, oder aber sie hätten überhaupt nicht überlebt. Diese Lanze muß ich für Fiat brechen, weil ich noch einer der wenigen verbliebenen Fiat-Anhänger bin Ich selbst finde aus der Fiat-Zeit neben den Thema auch noch den ersten Delta in all seinen Integrale-Versionen nicht nur gut, sondern richtiggehend identitätsstiftend für die Marke. Und dieses Auto läßt sich auch nicht von Fiat trennen.
  11. Vielen Dank for die Abmessungen! Das schaut ja gut aus...großzügiger als ich dachte. Bleibt als einzige Schwachstelle der etwas beschwerliche Einstieg in die dritte Reihe.
  12. Auch das ist glücklicherweise Ansichtssache. Mich reizt der 9k genug, um noch immer vor jeder Fahrt bereits dann den Schlüssel aufsperrbereit in der Hand zu halten, wenn ich noch 200m vom Wagen entfernt bin.
  13. Kein Problem, ist nicht dringend im eigentlichen Sinne. Danke für die Information, genau das wollte ich wissen...meine Kinder sind erst zwei und vier, und ich frage mich, ob sie die nächsten sechs bis acht Jahre dort sitzen könnten. Und das scheint ja der Fall zu sein. Vielleicht lache ich mir einen XC90 an, aber bin bezüglich der Motorisierung noch unentschlossen. Automatik wäre eigentlich meine erste Wahl, aber bin da auch von früheren Erfahrungen mit Volvo ein bisschen skeptisch.
  14. Fahre auch 10W-40, wechsle alle 10000. Absolut keine Probleme, kaum Ölverbrauch, mechanische Geräusche unauffällig und leise.
  15. saaboesterreich hat auf Tommy57's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Kurbelwellensensor kündigt sein baldiges Ableben oft dadurch an, dass er anfängt, Probleme zu machen, wenn der Motor schön warm ist, zb nach längerer Autobahnfahrt mit höherer Drehzahl oder nach längerem Stop-and-Go. Dann fängt er an, unrund zu laufen und geht schließlich aus. Startversuche direkt danach verlaufen meist negativ. Ist der Motor abgekühlt, läßt er sich dann wieder ganz normal starten, und manchmal hat man dann tagelang keine Probleme mehr. Habe den KWS erst kürzlich getauscht. Kostet nicht die Welt...
  16. Ich verstehe die Einwände und Bedenken. Glaube auch nicht, daß die Klassikerszene eines Tages ausschließlich solche natürlichen Ratten hervorbringen oder erhalten wird. Der TE möchte den Wagen auch nicht im Alltag bewegen. Genausowenig würde ich selbst das tun oder tun wollen. Ich meinte nur, ich kann den Denkansatz zumindest verstehen, wenn jemand ein Auto, das eigentlich schon der Presse geweiht war, in technisch guten Zustand versetzt und ihm seine Patina (oder von mir aus "Extrem-Patina") nicht unbedingt nehmen will. Klar gibt es eine Grenze. Das Auto sollte nicht so aussehen, als hätte man es gerade ausgegraben (zB muß das Ding schon sauber sein). Glaube aber schon, daß man eben diesen Unterschied bei entsprechender Aufbereitung gut sichtbar machen kann. Ein Außenstehender würde dann schon merken, daß da (jetzt wieder) ein durchaus pflegender Besitzer dahinersteckt (komplett Ahnungslose jetzt mal außer Acht gelassen). Richtig. Und wieviele dieser 98% kommen wieder auf die Straße zurück? Sehr wenige, sofern es sich um keine Hochpreisklassiker handelt. Und darin liegt doch die Herausforderung - solch einem Auto wieder Leben einzuhauchen. Und natürlich gefällt mir der unrestaurierte Originalzustand ebenfalls am besten. Bin auch bemüht, diesen bei meinen Autos zu erhalten...wobei ich zugeben muß, daß mir jede Delle und jeder Kratzer wehtut. Bin also keinesfalls derjenige, der Autos gerne vergammeln sieht - eher im Gegenteil! Aber....der Zug ist doch bei diesem Exemplar sowieso schon abgefahren. Der Fehler wurde bereits vor Jahren begangen, als der einfach weggestellt und sich selbst überlassen wurde. Was man jetzt daraus macht - da gibt es meiner Meinung nach schon mehrere Zugänge. So war das absolut nicht gemeint. Nostalgie hilft nur vielleicht mit, Spuren der Zeit nicht so gerne auszulöschen, auch wenn es rational nicht begründbar ist. Ansonsten bedeutet gerade Nostalgie ein Extramaß an Pflege. Das darf natürlich nicht sein und beeinträchtigt in meinen Augen auch die Funktion. Technisch/funktionell muß der Zustand einwandfrei sein, ohne wenn und aber.
  17. Ist sicher Geschmackssache, wie man hier auch eindeutig an den unterschiedlichen Kommentagen erkennen kann. Darüber, den Wagen technisch und alle sicherheitsrelevanten Bauteile betreffend in guten/einwandfreien Zustand zu versetzen, kann es sowieso keine Diskussion geben. Optik ist da schon eine andere Sache. Meiner Meinung nach sieht man einem stark patinierten Auto sehr wohl an, ob der Halter einfach keine Kohle reinstecken will, um den auch optisch herzurichten, oder ob ein gewisser Zustand konserviert werden soll (was ja auch mit Aufwand und Kosten verbunden ist). Zur Geschichte dieses Autos gehört eben nun mal auch, daß es jahrelang Wind und Wetter ausgesetzt war, ohne bewegt oder gepflegt zu werden. Vielleicht gehört auch eine gehörige Portion Nostalgieempfinden dazu, wenn man sowas auch optisch darstellen möchte, aber ich kann den Denkansatz schon auch nachvollziehen. Und die Vorstellung, daß der oben gezeigte Wagen wieder auf die Straße zurückkommt, und man ihm die Strapazen der vergangenen Jahre weiterhin in gewissem Maße ansieht, finde ich durchaus reizvoll. Edit: Künstlich hergestellte Ratten haben für mich dafür wenig bis null Reiz.
  18. Aha...wie geht das beim 9k?
  19. Und genau da schneidet auch der 9-5 bei mir durchwegs sehr gut ab.
  20. Das nenne ich mal einen effektiven Thread
  21. Technisch fit machen, Abblätterungen entfernen, Optik sonst aber belassen bzw konservieren. Trotz allem würde ich ihn außen aber dann saubermachen - und innen natürlich sowieso supersauber.
  22. E36? Da hast du dich verlesen. Es ging um den E39. Der E36 hat tatsächlich nicht den schönsten Innenraum.
  23. Crowdfunding funktioniert oft auch ohne Rendite für die Investoren. Manchmal will man ja einfach was für die gute Sache tun. So gesehen könnte die Idee schon funktionieren. Die Praxis schaut halt dann anders aus, weil man eine Spende für jemanden, der eine teure medizinische Behandlung für sein Kind braucht, verständlicherweise eher unter "guter Zweck" verbucht als die Superaeros für ein Forumsmitglied.
  24. Der E39 hat schon ein sehr schönes Cockpit. Meiner Meinung nach optisch und haptisch am Höhepunkt dessen, was BMW überhaupt produziert hat.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.