Zum Inhalt springen

saaboesterreich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saaboesterreich

  1. Stimmt. Aber auch der zweite Panda ist kein schlechter Wurf. Das Prinzip blinzelt noch durch: Einfach, praktisch, kistig. Plus bessere Sitze, mehr Sicherheit und Servo.
  2. War Ende der Neunziger oft mit dem Panda meiner Schwester unterwegs, allerdings mit dem 1-Liter Fire-Motor mit 45PS. Der lief wirklich flott und hatte keinerlei Probleme mit der Richtgeschwindigkeit. Es war sogar eher so, daß die Tachonadel schon bei leichtem Gefälle über die 160 hinauswanderte. Lenken ließ er sich auch ohne Servo aus dem Handgelenk heraus, und der Verbrauch war nicht über 6l zu treiben. Doppelfaltdach, Nardi-Holzlenkrad und -schaltknauf....und viel Sympathie bei den Damen. Ein super Auto!
  3. Wobei er das ja auf den Vorbesitzer schieben könnte. Der Händler ist ja sicher nicht verpflichtet, ein vom Vorbesitzer mit dem Auto übergebenes Scheckheft auf Plausibilität zu überprüfen, oder täusche ich mich da? Edit: Habe mir gerade das Scheckheft meines Griffin angeschaut. Da könnte man tatsächlich auch denken, das wäre gefälscht, so gleich sehen die Einträge vom Schriftbild her aus. Einzig der Stempel selbst hat sich ab Ende 2001 geändert: Vom alten Saab-Scania auf den neuen Saab-Stempel. Jedenfalls weiß ich vom Saab-Autohaus selbst, daß der Wagen dort immer zum Service und zur Reparatur war...außerdem liegen die Rechnungen vor. Also tatsächlich gut möglich, daß nicht alles gefälscht ist, was danach aussieht.
  4. 70.000km in 9 Monaten...? Im R4? Hatte auch mal einen - Baujahr 1985, geringe Laufleistung, kein(!) Rost. Leicht unfallbeschädigt gekauft (Stoßstange, Scheinwerfer, Grill und Kotflügel), alle Teile zum Spottpreis bei einem R4-Freak in Wien gekauft, der seine Kellerabteile mit Teilen voll hatte, instandgesetzt....nur leider hatte ich noch keinen Führerschein. Mußte das Auto dann aus Platzgründen verkaufen und bekam dafür von einem Serben genau 500DM bezahlt. Heute wünschte ich, ich hätte ihn noch...
  5. Ich war auch ganz überrascht, daß die Zugangscodes ins Ausland verschicken (wenngleich Österreich in Europa liegt). Dachte eigentlich, ich würde ein entsprechendes Mail bekommen. Zwei Stunden vor Auktionsende habe ich mich aufgerafft und wollte mich spontan registrieren und bieten. Dass das dann eben so kurzfristig nicht ging, bedaure ich zwar, andererseits sehe ich es als Wink der Vernunft. Denn eigentlich habe ich keinen Platz und keine Zeit
  6. Am CD wäre ich interessiert. Habe mich gerade auf ricardo registriert, aber die stellen den Zugangscode per Post zu
  7. Stimmt, die habe ich auch schon ein paar Mal gekauft. Ist mir lieber als die Oldtimer-Boulevardzeitungen.
  8. Bei mir auch...OM&OP sind Pflicht, die anderen beiden großen Marktbegleiter kaufe ich inzwischen nicht mehr.
  9. Da werden Erinnerungen an meine Chrom&Flammen-Zeit wach....
  10. Traumauto!! Hatte genau dasselbe Foto erst unlängst in einer Oldtimerzeitung gesehen und gedacht: "Wäre schön zu haben".
  11. :biggrin:
  12. saaboesterreich hat auf Niki1752516765's Thema geantwortet in 9-5 I
    Beneidenswert...wenn das hier auch so wäre, hätte ich längst umgerüstet.
  13. In Ö hätte das sicher mehr Ärger gegeben. Mein Vater hat mal eine Kennzeichentafel verloren und eine Verlustanzeige gemacht. Daraufhin hat er eine Anzeigebestätigung bekommen und mußte bis zum Erhalt der Ersatztafel ein provisorisches Kennzeichen am Auto anbringen, welches er selber anzufertigen hatte. Und genau für dieses selbstgebastelte Kennzeichen hätte er am nächsten Tag von einer übermotivierten Polizistin beinahe eine Anzeige kassiert. Delikt: Kennzeichenfälschung. Mein Vater hat das Provisorium für ihren Geschmack zu schön und detailgetreu gebastelt. :biggrin:
  14. Sehr schön, der Renault! Ich mag die alten "Fullsize-Lieferwagen", und die aufgesetzte Schiebetür ist super
  15. saaboesterreich hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also jetzt mal ganz ohne Subjektivitäten...natürlich war der 9000 ein sehr gutes Auto, meiner Meinung nach ganz nah am Optimum dessen, was ich brauche und was mir gefällt. Punkt. Ob er aber gesamtheitlich betrachtet einem E34 oder W124 wirklich überlegen war, hängt sicher vom persönlichen Geschmack und ganz entscheidend auch vom Einsatzgebiet ab. Man kann nicht leugnen, daß die deutschen Autobauer (namentlich die drei üblichen Verdächtigen) gerade in dieser Epoche mit ihre besten Autos bauten. Nicht perfekt, aber sehr gut eben. In manchen Punkten waren deren Produkte dem 9k sicher überlegen, ich sage mal beispielsweise Getriebe und Bremsen, die man sich beim 9k sicher noch etwas besser vorstellen konnte. Noch entscheidender für den größeren Erfolg der deutschen Konkurrenz betrachte ich die größere Spreizung ihrer Modellreihen. Vom 72PS-Diesel bis zum 326PS-Achtzylinder im Falle des Mercedes, vom 518i bis zum M5 beim E34, Limousine und Kombi, wahlweise Allradantrieb...das deckte eben viele Bedürfnisse ab. Plus der Vorteil eines grossen Sevicenetzes und des Siegels "Made in Germany". Der 9-5 war schon bei seinem Erscheinen weniger konkurrenzfähig als seinerzeit der 9k, manche Dinge erschienen sogar schlechter geworden zu sein bzw sich nicht verbessert zu haben. Und doch hatte er überzeugende Stärken, die ihn in dieser anspruchsvollen Klasse zu einem erwägenswerten Angebot machten, und das nicht über das Preisargument, wie das bei anderen Marken der Fall war. In einem AMS-Test schlägt der 9-5 beispielsweise den S80, der ja auch nicht gerade ein schlechtes Auto war. So mies konnte er also nicht gewesen sein. Natürlich hat er mit jedem Jahr aber mehr und mehr an Boden verloren...und Rest ist Geschichte. Für mich jedenfalls ist der 9-5 auch bald 20 Jahre nach seiner Vorstellung ein angenehmer Wagen, und für mich ist es daher unerheblich, ob ihn die Masse jemals als Klassiker wahrnehmen wird oder nicht. Ich fahre ihn weiter, solange das irgendwie möglich ist.
  16. Da rennst du bei mir offene Türen ein! Mir gefällt der LT nämlich richtig gut, besonders in der Urversion. Habe als Kind so Mitte der 80er mal einen mit Aufziehantrieb in einem Tankstellenshop entdeckt und paar Wochen gespart, bis ich mir die 50 Schilling leisten konnte (3,50 Euro...klingt heute lächerlich, auf sowas sparen zu müssen). Habe Zuhause entdeckt, dass die Flügeltüren hinten geöffnet werden konnten...herrlich!! Und der 6-Zylinder klingt traumhaft...habe mich jedesmal umgedreht, wenn ich einen gehört habe, und das tue ich auch heute noch, obwohl oder vielleicht gerade weil sie schon selten geworden sind!
  17. saaboesterreich hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Stimmt schon, eigentlich ist es dasselbe Prinzip, nur eben eine Nummer größer. Mag ein subjektives Empfinden sein, daß das Konzept beim BMW umharmonischer als beim Saab umgesetzt wurde. Und überhaupt, "umharmonischer" bedeutet ja gerade bei einem Turbomotor oft "viel Fahrspaß"... Schade, daß Saab seine Vorreiterrolle nicht in kommerzielle Erfolge verwandeln konnte. Aber am Ende geben halt doch die deutschen Autobauer vor, was gerade gut zu sein hat.
  18. saaboesterreich hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dem 745i fehlte meiner Meinung nach das innovative Moment. Der Turbolader war da reine Leistungsspritze, um den vergleichsweise kleinen 6-Zylinder auf höhere Leistung zu bringen. Das wurde damit auch eindrucksvoll bewerkstelligt, wenn man die Fahrleistungen für sich betrachtet. Leider fehlten aber die Vorteile des kleinen Hubraums, sprich das Auto bot keinerlei Verbrauchsvorteil gegenüber einem Sauger mit mehr Hubraum und gleicher Leistung, selbst bei halbwegs zahmer Fahrweise. Das sehe ich bei frühen Saab-Turbos anders, da steckt mehr Philosophie dahinter als beim 7er, der außer eindrucksvoller Beschleunigung keinen Mehrwert verbuchen kann. Beim Saab ist schon die Idee des Downsizing erkennbar. Bitte nicht falsch verstehen, ich bin absoluter Fan klassischer BMW und hatte als Kind immer wieder das Vergnügen, unter anderem E23 von der Rückbank aus zu erleben. Der 745i ist toll und macht Spaß, aber insgesamt finde ich ihn charakterlich ein bisschen grob im Vergleich zum Saab. Der Vergleich hinkt natürlich sowieso, weil das zwei verschiedene Fahrzeugklassen sind. PS: Den leider verworfenen 12-Zylinder hätte ich gerne mal im E23 erlebt...
  19. Ich finde die Autos von Porsche größtenteils gut, Ausnahmen sind Diesel-Cayenne und irgendwelche Jubiläums-Kisten mit glänzenden Applikationen. Das ganze Marketing-Klimbim rund um die Neuwagen, inklusive Atmosphäre in den Verkaufsräumen und der ganze Kram, finde ich persönlich eher nicht so ansprechend. Vielleicht fehlen mir dazu aber auch einfach zwanzig Lebensjahre und/oder ein paar Hunderttausend am Konto.
  20. saaboesterreich hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Stimmt. Dazu muß man aber sagen, daß der BMW in keiner Weise die schlanke Idee verkörpert, die hinter den Saab-Turbos erkennbar ist.
  21. Ein 993 Coupe aus den ersten Baujahren, also mit orangen Blinkern, ohne Veränderungen an Fahrwerk, Reifen/Felgen, Auspuff.....das ist schon ein schönes Fahrzeug. Da tut man ihm mit "ein schwarzes Stück Seife" schon Unrecht. Aber gut, über Geschmack läßt sich ja wirklich nicht streiten.
  22. Für mich auch. Ein Bekannter fährt einen 993er aus dem ersten Baujahr in Uni-Schwarz mit ziegelrotem Leder. Hat das Ding damals neu gekauft und verwendet das Auto im Alltag, wobei jede Wartung im Porsche-Zentrum erfolgte. Der Zustand ist fast mit einem Jahreswagen zu vergleichen. Ein absoluter Traum, der 993!
  23. saaboesterreich hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es gibt sicher 80er-Jahre-Autos, die ich persönlich ausschließen würde, weil sie in mir nichts auslösen. Die Gründe dafür sind rational nicht erfassbar. Aber ich weiß, worauf du hinaus willst, und so gesehen sind die oben genannten Autos sicher alle eher keine Klassiker.
  24. saaboesterreich hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Für mich und viele andere sind alle genannten Fahrzeuge Klassiker. Eben keine Hochpreisklassiker, aber das hat ja auch positive Seiten. Gute E12 und E28 kosten jetzt auch langsam etwas.
  25. Keine Frage! Der 9000 war sicher das solideste, von mir aus "perfekteste" Auto aus diesem Kreis. Bin ja nicht umsonst doch beim 9k gelandet Die Italiener waren dafür experimentierfreudiger: 4-, 6- und 8-Zylinder, Allrad, 6-Gang-Getriebe, Turbodiesel, Kombi.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.