Alle Beiträge von Sven
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr habe ich den Eindruck, dass wir es hier evtl. mit gleichem Symptom (mangelnde Leistung), aber unterschiedlichem Auslöser zu tun haben. Das mag auch damit zusammenhängen, dass wir unterschiedliche Modelljahre fahren und daraus resultierend auch teilweise andere Hardwarekomponenten (z.B. im Bereich der Drucksesoren). Es könnte daher kontraproduktiv sein, wenn wir so tun, als hätten wir das gleiche Problem...
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
OK, hier nochmal die lange Version und die Erläuterung dessen, was ich gemeint und bei meinem 9-5 beobachtet habe: Mit temperaturabhängiger Ladedruckrücknahme meine ich folgendes: Ich kann bei meinem in der konkreten, reproduzierbaren Situation (2.Gang, bergauf, kriechen hinter LKW ohne Überholmöglichkeit, Kühlwassertemperatur steigt über 96°C, Ladelufttemperatur steigt über 42°C) beobachten, dass beim anschließenden Beschleunigungsvorgang (betrifft nach meiner Erinnerung nur die Gänge 3-5?) Power fehlt (weiterhin bergauf, allerdings geringere Steigung als zuvor). Beobachtungen im SID dazu: angeforderte Luftmenge zu niedrig (irgendwas um 600), gleichwohl das Gaspedal voll durchgedrückt ist berechnetes Drehmoment zu niedrig (lt. Anzeige 280Nm) --> fühlt sich aber nicht nach 280 Nm an, im 5. Gang kann der 9-5 Tempo 90 nicht halten, wird langsamer. Mein 901 Sauger kann an der Stelle die Geschwindigkeit im 5. geradeso halten und sprechen wir von weniger als 170Nm...) Ladedruck lt. Anzeige ca. 0,5bar --> wäre ja etwa das, was der LPT serienmäßig drücken kann und würde zu den angezeigen 280Nm passen Aus dieser Koinzidenz von reduzierter Luftmasse und reduziertem Ladedruck bei Überschreiten zweier Temperaturgrenzwerte habe ich mir zu der verkürzten Aussage "temperaturabhängige Ladedruckrücknahme" hinreißen lassen. Ausgehend von der Systembeschreibung im WIS halte ich diese Verkürzung für zulässig, denn dort wird ebenfalls ein Temperaturzusammenhang mit der Rücknahme der Luftmasse als Schutzfunktion beschrieben. Auszug aus dem WIS zur Reduktion mreq als Reaktion auf Fehler in der Ladeluftadaption, die wiederum vom Absolutdruck und der Ladelufttemperatur bestimmt wird* [ATTACH]116637[/ATTACH] [ATTACH]116638[/ATTACH] *das ist zumindest für mich insofern interessant, weil auf meiner Teststrecke sich der Absolutdruck ändert (knapp 300 Höhenmeter bergauf) und die Ladelufttemperatur hochgeht.... PS. Die Passage, die ich im WIS zum Thema reduzierte Leistung zwecks Motorschutz gelesen habe, suche ich noch, habe ich noch nicht wieder gefunden. Da wurde aber, meiner Erinnerung nach, explizit ein Zusammenhang zur Temperatur hergestellt, ohne dass ein konkreter Grenzwert genannt wurde. Gruß Sven
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Meine Denke geht hierbei in folgende Richtung und enthält natürlich Spekulation: ausgehend von der Aussage, dass SKR-Software eher konservativ abgestimmt ist, könnte es da nicht sein, das Stephan auch die temperaturabhängige Ladedruckrücknahme Tief ansetzt. Wenn jetzt der Ladeluftkühler mit der Zeit zusottet, wird der Grenzwert häufiger erreicht als früher. Ich habe es noch nicht geschafft meinen Ladeluftkühler auszubauen. Da aber in der Herbstferien die Reparatur der Klimaanlage befohlen ist, nehme ich mal mit raus und Berichte dann über den Zustand.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Beziehst du dich auf mich? Wenn ja: ZKD wurde bei 110tkm getauscht, Fehler-Peak auf Zylinder 2 bleibt bei allen Tauschversuchen auch über mehrere Kerzensätze bestehen (Beobachtungszeitraum etwa 60tkm). Fehler wandert nicht bei Quertausch der Kerzen. DI wurde vor ca. 30tkm getauscht gegen Original Neuteil, weil die alte sich verabschiedet hatte. Einziger mir bekannter Fehler: Krümmerbolzen Abgaskrümmer oben rechts fehlt. Ist aber weder aktusisch noch optisch auffällig, behaupte also der ist dicht.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
[mention=2841]Onkel Kopp[/mention] und Flemming: Noch ein (hoffentlich konstruktiver) Vorschlag: Habt ihr mal die im WIS beschriebene Suchroutine für den Fehler "niedrige Leistung" (Themenbereich Grundmotor -> Trionic) durchgeführt? Das startet mit dem Abgleich der drei Drucksensorenwerte bei stehendem Motor. Wäre doch interessant zu erfahren, ob das bei kaltem Motor und heißem Motor einen Unterschied aufzeigt...
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ja, absolut wiederholenswert! Danke auch von meiner Seite an sFan, dass wir uns immer bei ihm treffen dürfen.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Interessante These hinsichtlich Zusammenhang Klopfen und Drehmomentrücknahme, kann ich für meinen Eimer aber nicht bestätigen. Wie erwähnt habe ich eine deutlich erhöhte Zahl Klopfereignisse auf Zylinder 2, die aber nicht im Moment der Drehmomentbegrenzung bzw. kurz davor auftreten, sondern kontinuierlich gesammelt werden. Soweit ich das im SID beobachten konnte (anderes Auge auf der Straße...) tritt der Fehler nur im Zusammenhang mit erhöhter Motortemperatur und Ladelufttemperatur auf und verschwindet ebenso, wenn die Durchlüftung des Kühlerpakets wieder besser wird (höhere Geschwindigkeit, weniger Lastanforderung). Der Vergleich der Zahlenwerte fürs Klopfen vor und nach diesem Zustand zeigt keinen Unterschied. Die Trionic regelt bei mir also zurück bevor es zum Klopfen kommt... Daher hatte ich mich zwar schon gefragt, wie die unterschiedlichen Werte der einzelnen Zylinder zustande kommen, dem aber bisher keine Bedeutung beigemessen habe.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ich glaube, es ging Achim eher um direkte Verfügbarkeit einer intakten Test-DI... Die hast du ja. PS. Ich habe auch auf einem Zylinder deutlich erhöhte Klopfwerte, allerdings Zylinder 2.... Edith sagt, ich bin zu langsam...
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ist notiert! Sonst keiner?
-
U-Schläuche Marken und Bezugsquellen
Hatte ich bei mir auch verbaut. Wurden nach kurzer Zeit v.a. bei Erwärmung sehr labberig, was mich vor allem bei dem weiten Weg zwischen Drokla und Bypass-Ventil störte. Sind daher wieder rausgeflogen. Waren dabei nicht zerstörungsfrei abzuziehen, die Schläuche sind immer an Übergang zum Nippel abgerissen, sodass der Schlauchrest auf dem Nippel blieb und runtergeschnitten werden musste... Jetzt (seit ca. 2 Jahren) ist wieder ein steifer Gummischlauch von Skandix Hausmarke verbaut. Bisher dicht und unauffällig.
-
Kauf Zündkassette
Hallo! Ja, der günstigere Nachbau ist zu vermeiden. Selbst Skandix hat mir damals vom Kauf der günstigeren abgeraten, weil dort die Reklamationsquote signifikant höher läge als beim Originalteil. Das deckt sich mit den Erfahrungen hier im Forum: http://www.saab-cars.de/threads/di-box-rot-nachbau-zubehoerersatzteil.42023/ (nicht vom Threadtitel irritieren lassen, es geht im Verlauf des Threads auch um schwarze DIs) Gruß Sven
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Popcorn für die Mannschaft? Wer will? Salzig / süß?
-
Viele-Fragen-Fred
Dein Finger zeigt auf den Entlüftungsnippel am Thermostatgehäuse. Dort kann (sollte) das Kühlsystem zusätzlich entlüftet werden.... Wenn man das nicht macht, braucht es etwas länger, bis sich das System selbst entlüftet hat, zu erkennen daran, dass die Temperaturnadel hinundwieder unmotiviert zuckt (immer dann, wenn noch ne Luftblase vorbeikommt...) Gruß Sven
-
Herbstausfahrt 25.09.2016 - der SAAB-Freunde Köln/Bonn und des Aachener SAAB-Stammtisches
Hej! Ich würde ja auch mitfahren wollen... Gruß Sven
-
Radfahrer unter uns?
Die Frage sollte zu erst sein, hat es einen Alu-Rahmen? Wie viele Kilometer ist der bisher gelaufen? Die Alu-Rahmen werden mit der Zeit weich, daher stellt sich die Frage, ob ein Neuaufbau überhaupt Sinn macht. Zumal um 2000 noch Federgabeln mit 63mm den Markt dominiert haben dürften. Wenn man da jetzt eine Gabel mit 120mm Federweg reinzimmert, könnte der Lenkwinkel zu flach werden. Dann fährt die Kiste wie ein Chopper schön geradeaus, mag aber deutlich weniger enge Kurven. Kann man mögen, v.a. wenn man lange Touren auf (breiten) Forstwegen fährt....
-
Ölwanne erneuern ??
Da würde ich nicht lange darauf warten. Sollte sich die geklebte Schraube doch verabschieden, ist der folgende Feuerwehreinsatz und ein möglicher Motorschaden deutlich teuerer als eine neue Wanne...
-
Radmutterschlüssel - Ersatz benötigt
Mach es nicht unnötig kompliziert. Der Erste verlinkte ausziehbare Schlüssel ist auch bei ATU zu bekommen. Liegt preislich um die 10€ und ist Welten (!) besser als das originale Werkzeug. Ich habe den Schlüssel seit mehreren Jahren im Einsatz. Auch dort, wo ich den langen Hebel für festsitzende Fahrwerksschrauben brauche. Fazit: bisher hat immer die Schraube nachgegeben, der Schlüssel hält. Daher klare Kaufempfehlung dafür! Gruß Sven
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ich gucke mal nächste Woche, da stehen verschiedene Exemplare rum...
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Das kommt mir sehr zu pass, denn heute komme ich, nachdem ich 1,8t Schotter geschaufelt habe (wörtlich, leider nicht im übertragenen Sinn) nicht mehr von der Couch runter...
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Lass mal, bringe ich dann von der Arbeit mit.
-
Komfortabelste, gekürzter Stoßdämpfer für 9-3 I Cabrio?
Die Eibach-Federn brauchen aber straffere Dämpfer und die gelben Konis harmonieren damit sehr gut. Zumindest auf Fremdmarkenerfahrung basierend kann ich diese Kombination auch wärmstens empfehlen. Wenn keine dickeren Stabis reinkommen sollen, wäre zumindest deren Lagerung in PU eine zielführende Maßnahme.
-
Lautsprecherkabel testen
Einen Lautsprecher vorne rausschrauben und ran hängen?
-
Unterdruckschläuche
Hallo Ulf, mit 3m Schlauch bist du auf der sicheren Seite. Gruß Sven
-
Koppelstangen austausch
Hallo Ulf! Zweiter Wagenheber, um den Querlenker anzuheben. Es sei denn, du hebst mittig am Hilfsrahmen, sodass beide Räder frei sind. Sonst brauchst du nur das von dir genannte Werkzeug. Anzugsmoment 84 Nm lt. meinem WIS.
-
Sommerreifen 225-45-R17 - Eure Erfahrung
Die Dunlops waren eben mit 2,3 Bar nicht schwammig...