Zum Inhalt springen

Sven

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sven

  1. Nicht, dass wir hier aneinander vorbei reden: das Spray aus der Dose ist nur als Kontrolle für das Schleifen des Füllers gedacht. Das schleifst du ja wieder runter.
  2. Der dient dazu, sicherzustellen, dass du beim Schleifen des Füllers keine Dellen übersiehst. Denn dort, wo du eine Vertiefung hast, wird der dunkle Sprühnebel stehen bleiben. Erst wenn der flächig abgeschmirgelt ist, kannst du davon ausgehen, dass die Oberfläche ein gemeinsames Höhenniveau hat.
  3. Sven hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Der Schlauchstützen geht nach vorne weg Richtung Kühler. Eigentlich dran vorbei. Aber ich hatte Angst den Schlauch mit dem Schraubenzieher zu perforieren, deswegen habe ich an der Kante angesetzt und nur versucht zu schieben. Voll dämlich halt.
  4. Sven hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Man braucht zumindest den Platz, um das Ding ansetzen zu können. Hätte ich nicht gehabt.
  5. Sven hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich nicht
  6. Sven hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Mal wieder zum Thema: Hab da auch gerade einen Schrauberfehler produziert: Schlauch saß auf dem Stutzen der WaPu ordentlich fest. Also mit dem Schraubenzieher ein bischen gepopelt und gehebelt. Es passiert was passieren muss: Schraubenzieher rutscht ab. Ich hab dann mal nen neuen Wasserkühler bestellt....
  7. Sven hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nun nachgeliefert: Wenn du die Innenverkleidung links oder rechts zurückschlägst und dann an der Außenwand vom Rücklicht kommend entlang gehst, sollte sich der Schaumstoffblock zwischen der Außenwand und der inneren Stehwand finden lassen. Bild zeigt diese Situation links. Gruß Sven
  8. Google mal die Stichworte Lenkwinkelsensor und Opel. Dein beschriebenes Problem ist in Opel-Kreisen durchaus bekannt und wird dort durch den Tausch der Lenksäule kuriert. Ob es da günstigere Lösungen für den 9-3 gibt?
  9. Sven hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, das ist Schade. An der Stelle kommen wohl mehrere Bleche zusammen. Einfach eins neu drüber schweißen bzw. den gammligen Teil rausschneiden und ein dickes Karoblech einschweißen wäre wohl auch keine Lösung? Gruß Sven
  10. Der ist doch schon vor den Fotos geputzt! Wie war gleich die Gesamtlaufleistung?
  11. Sven hat auf YM900's Thema geantwortet in 9-5 I
    Alles seltsam trifft es gut. Alte Aeros sollte es in der Preisregion doch reichlich geben. Auch ohne dubiose Historie.
  12. Sven hat auf YM900's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, mir ist auch zuerst aufgefallen, dass der von unten mit Farbe oder Unterbodenschutz aufgehübscht wurde. Da wäre ich sehr vorsichtig. Neuralgische Stellen sind die Löcher in der Reserveradmulde, die Längsträger über der Hinterachse und der hintere Bereich der Schweller, der sich unter der Radinnenhausverkleidung/Schwellerverkleidung versteckt und daher bei der Besichtigung nicht ohne weiteres zu inspizieren ist. Wenn der Unterboden schon so aufgehübscht wurde, gab es bestimmt auch eine Motorwäsche? Und das alles vom Händler im Kundenauftrag, aber mit neuem TÜV? Kenne ich schon aus eigener (teuerer) Erfahrung. Würde ich nur mit spitzen Fingern anfassen.... Gruß Sven
  13. Sven hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist der denn schon durch? Habe kürzlich dort auch großflächig Rost entdeckt. Der war aber nur oberflächlich. Mit Owatrol einpinseln, zwei drei Mal und anschließend Chassislack drüber. Dürfte wieder ein paar Jahre halten...
  14. Sven hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bin gerade unterwegs.Zerlegen auf dem Hotelparkplatz ist nicht. Wenn ich wieder zu Hause bin und daran denke, mache ich ein Foto. Ansonsten habe ich die Info dazu auch im WIS gefunden. Aus gegebenem Anlass habe ich da aber auch gerade keinen Zugriff und kann deshalb gerade nicht sagen, wo es steht. Gruß Sven
  15. Nö, kurzer Blick in mobile reicht, um festzustellen das die Bandbreite der Preisvorstellung für Fahrzeuge, die auf dem Papier recht ähnlich sind, erstaunlich weit auseinander geht. Insofern ist für fast jeden Geldbeutel was dabei, man muss nur selbst entscheiden, was man bereit ist auszugeben.
  16. Sven hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    stellvertretend antworte ich mal: ja, so rum passt das.
  17. Eine Kombi aus Sofia und Berlin wäre sinnvoll: "Soflin" würde dann den Motorausbau mit anschließendem Austausch aller Ketten und Spanner (d.h. sowohl Steuerkette wie Ausgleichskette) und der Tausch der Kopfdichtung + Ölwannencheck umfassen. Der Motor sollte raus, weil im 9-5 sonst arg wenig Platz fürs Arbeiten an den Ketten/Spannern ist. Die gerne genommene Billig-Lösung (weil mit eingebautem Motor machbar) eine offene Kette einzuziehen ist da Pfusch... Blöde Frage noch zum Schluß: warum willst du die Ketten tauschen lassen? Wenn sie nicht rasselt, muss sie nicht neu....
  18. Das wäre aber nicht nötig gewesen... Doppelt gemoppelt und so..
  19. Ja, vorne, hinten und die Vorder- und Hinterachse hat auch eine vorne/hinten: habe oben meinen Tipp präzisiert, weil ich da gedanklich bei der Hinterachse war....
  20. Das scheint mir eine empfehlenswerte Herangehensweise. Tipp zu den Querlenkerbuchsen hinten (gemeint ist die Hinterachse): Seit 5 Jahren und 100tkm tun dort Teile von Lemförder ihren Dienst. Bisher keine erkennbaren Verschleißerscheinungen. (kann natürlich sein, das auch da die Qualität in en letzten 5 Jahren nachgelassen hat, aber die Hoffnung sollten wir nicht aufgeben. )
  21. Bzgl. des Arbeitsaufwandes macht es bei den vorderen Querlenker auch Sinn erstmal nur die hinteren Buchsen zu tauschen. Dafür kann der Querlenker drin bleiben. Das ist zumindest meine Erfahrung, habe gerade bei 225tkm tauschen müssen. Die vorderen Buchsen waren noch ok, die hinteren schon ausgerissen....
  22. Ziehen die Preise schon wieder an? Ich habe diesen Preis schon 2011 für einen 2,3t Schalter mit weniger Kilometern bezahlt.... Vom Saab-Händler, mit neuem TÜV...
  23. 1. Post gelesen?
  24. Ja, der Lader passt, aber nicht ohne Probleme, weil die Anschlüsse andere Durchmesser haben. Da du aber die Zuleitungen eh neu machen solltest, gibt es fertig konfektionierte Leitungssätze. Aber der große Lader wird das Ansprechverhalten des Motor gänzlich verändern und das nicht im positiven Sinne.
  25. Biopower von Hirsch? Sollte bei T7 doch volladaptiv sein, d.h. mit jedweder Mischung zwischen E0 und E85 klarkommen. Oder hat da jemand ohne Plan privat rumgepfuscht?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.