Alle Beiträge von Sven
-
Checkliste Anschluss aktiver Subwoofer
Hej! Du brauchst dich nicht zu entschuldigen. Ja, mein Weg von der Batterie geht durch den "Ansaugschnorchel" für die Innenraumluft. Ich habe keine Klimaanlage und habe das Loch für das Gestänge der Umluftklappe (bei den Versionen mit Klima) genutzt, um in diesen Kasten zu kommen: Von der Lautsprecheröffnung aus habe ich dann ein Loch in diesen Luftfilterkasten gebohrt und das Kabel dort durchgeführt. Anschließend rundum mit Sikaflex versiegelt, wobei auch so kein Wasser über diesen Weg eintreten dürfte. Wenn du den Sub unter dem Beifahrersitz verbauen willst (habe mir zwischenzeitlich überlegt, dass das wohl doch der bessere Platz sein könnte und werde umbauen), kannst du mit dem Stromkabel direkt rechts am Handschuhfachkasten nach unten gehen und kommst so unterm Teppich raus....
-
Ladeluftrohr Edelstahl oder Aluminium
Angeblich soll das durch das Alurohr das Ansauggeräusch etwas lauter werden. Mag sein, das der Lader das meiste wegdämpft und der Unterschied vor allem bei Saugern zu hören ist.
-
Unterhaltungskosten
Da schließe ich mich patapaya an. Bremsen und Kupplung sind übliche Verschleißteile, die bei den von dir genannten Laufleistungen bei sehr vielen Fahrzeugen einfach fällig sind. Da sollte die nächsten 100-150tkm wieder Ruhe sein. Zündkassette und Drosselklappe sind eher 9-5 spezifische Teile. Bei mir angefallen in den letzten 4,5 Jahren (aktuelle Laufleistung 205tkm): Steuerkette, Kupplung, Zündkassette, Bremsen hinten, Querlenkerbuchsen und Längslenkerbuchsen hinten, Polyriemen, Turbolader, Motoraufhängung Demnächst zu tauschen: Bremsen vorne, Stoßdämpfer rundum, Querlenkerbuchsen vorne Ich rechne bewusst nicht nach, was das gekostet hat und kosten wird. Alle Arbeiten (bis auf Steuerkette) lasse ich in einer freien Werkstatt machen. Komplexere Arbeiten (z.B. Kupplung) bereite ich vor, in dem ich meinem Schrauber einen WIS-Ausdruck und passende Teile beilege. Alles andere mache ich selbst.
-
Ladeluftrohr Edelstahl oder Aluminium
Wobei es mir um die mechanische Anpassung ging, d.h. den "neuen" Sensor irgendwie an das alte Ladeluftrohr zu tüdeln. Für das bischen Blingbling im Motorraum würde ich das nicht machen... (aber das ist ja egal, denn meine Motoräume sind immer ungewaschen und ölig...)
-
Ladeluftrohr Edelstahl oder Aluminium
Achtung, der Tausch ist nicht plug'n play! Der auf Saab-Tiggers Bild zusehende Ladedrucksensor oberhalb des Bypassventil-Anschlusses sitzt beim Vor-Facelift unter diesem und hat ein Schraubgewinde. Nach meiner Einschätzung geht das nicht ohne erhebliche Bastelei anzupassen. Mein MY99 hat übrigens auch ein Kunstoffrohr. Kann jemand mal ein Bild des original-'98-Rohres posten? Werden doch keine 9k-Restbestände sein, die da verbaut wurden?
-
Link zur Reparatur von Steuergeräten * Glaubitz GmbH
BBA für die Drosselklappe kann ich definitiv nicht empfehlen. Auch nicht die Service-Abwicklung...
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Das wäre schön, wenn du mal wieder dabei wärst. Ansonsten kann Adrian den Rekord doch unterbieten. Der war schon allein da
-
Verbrauchsbetrachtungen
Ja, lass die 7ner Kerzen drin. Sind die nicht immer für den R-Motor vorgeschrieben? Wie auch immer: Um 2000 (?) gab es mal ein Service-Bulletin, in dem Stand, dass statt 7ner Kerzen 6er verbaut werden sollten (vorher waren die 7ner vorgeschrieben), weil Kurzstreckenfahrer Probleme mit den kälteren Kerzen hatten. Wenn du nicht nur Kurzstrecke fährst, dann kannst du getrost die 7ner immer fahren. Mache ich auch ohne Probleme.
-
Ladeluftrohr Edelstahl oder Aluminium
Man bedenke, dass sich die Geräuschkulisse auch verändert. Und zwar nicht zum positiven. Zumindest laut diverser Erfahrungsberichte aus einem anderen Forum.
-
Verbrauchsbetrachtungen
Was sind denn die E85-Kerzen?
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Nein, wir waren zu viert. Klein, aber fein
-
Drehzahl zu hoch
Limp home löst aber CE aus. War der Leistungsverlust auch vor dem Eingangs beschrieben Problem vorhanden? Wenn nicht: mal den Kat prüfen. Könnte mir vorstellen, dass durch unverbrannten Sprit der Kat zusammen geschmolzen ist...
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Also, ich wäre dann schon mal da...
-
Drehzahl zu hoch
Ist der Lambdawert konstant oder schwankend? CE? Fehlercode ohne CE hinterlegt? Mal die Batterie für ein paar Minuten abklemmen. Nach einem Kaltstart braucht die Lambdasonde etwa 30 Sekunden bis sie anspricht. Solange sollte der Motor mit normaler LL-Drehzahl drehen. Wenn mit Regelbeginn der Sonde die Drehzahl ansteigt, wäre das für mich der Nachweis, dass die Sonde einen Schuss hat. Ansonsten alles Geschläuch hinsichtlich Falschluft prüfen. Gruß Sven
-
Saab 9-5 V 8
Doch, durch Ladedruck
-
Schraubertreffen zur Saisoneröffnung am 25.04.15 der Saab-Freunde Köln-Bonn
Auch von mir ein großes Dankeschön an die Organisatoren, vor allem an Jevo für die schnelle Hilfe mit dem Kühlmittelschlauch. :top: Scheint erstmal dicht zu sein... Bis bald Grüße Sven
-
Fehlercode 308 bzw. P0776
Rückmeldung: Die Sonde war es!
-
AS 1 im 9-5 otimieren
Doppel-Din muss nicht unbedingt sein. Aber höherwertige Lautsprecher als die Orginalen schon. Die werden auch nicht besser, wenn man mehr davon verbaut.
-
Reifen, was gibt´s (Neues) statt Michelin für 15 Zoll
Ja, ich fahre den den Dunlop Bluresponse auf dem 901 und dem 9-5. Letzterer interessiert ja hier nicht, daher meine Eindrücke zum Reifen an 901: Ohne Stabis: Sehr neutrales Fahrverhalten, sehr hoher Grip trocken wie nass. Lautes Abrollgeräusch, das bei Kurvenfahrt noch zunimmt. Wahrscheinlich der steifen Karkasse geschuldet. Dennoch klare Empfehlung. Mit Stabis: Nun die 2.Saison drauf und auf einmal quitschen die Dinger früher als die Winterreifen. Möglicherweise habe ich vorne aber zu viel Luft drauf, muss ich noch testen. Dennoch sehr neutrales Fahrverhalten, noch neutraler als vorher. Übersteuern konnte ich bisher nicht provozieren. Tendenziell eher untersteuernder als ohne Stabis. Mir fehlt die Erfahrung mit anderen Reifenmarken auf dem 901, bin aber mal Onkel Kopps Sauger mit Stabis und Michelin Energy Saver probegefahren. Mein erster Eindruck war, dass der 901 sich mit diesem Reifen noch "besser" anfühlt. Ich will daher, wenn die Dunlops runter sind, die Michelins testen. Gruß Sven
-
solarplexius als Sonnenschutz ?
Ja. Und das sah so peinlich nach "fast & furious" aus, dass ich den sofort wieder rausgerissen habe...
-
Sommerreifen für den Saab
Solche "Ablegerreifen" hatte ich auch mal, in der Annahme, dass das Mutterunternehmen für Qualität bürgt. Irrige Annahme! Aber wenn Reifen nach "passendem" Namen gekauft werden und dies das wesentliche Merkmal darstellt, dann bin ich verständistechnisch raus... Irgendwie hab ich gerade ein Dejavu. Das hatten wir doch schon mal:hmmmm:
-
Unterschiede von Anhängerkupplungen
Der Vollständigkeit halber: es gibt bereits einen Thread, der sich u.a. auch mit der Sichtbarkeit / Unsichtbarkeit von versch. AHKs am 9-5 beschäftigt: http://www.saab-cars.de/threads/9-5-i-kombi-bj2006-anhaengerkupplung-abnehmbar-mit-e-satz.52496/ Gruß Sven
-
Zündkerzenschlüssel
Ja, schon richtig. Das Porzellan soll damit geschmiert werden. Thema Gummitüllen: baue mal die DI aus. Dann ist das selbsterklärend.
-
Callibra Finnland ?
Um den Kreis zu schließen: ... und der Calibra baute auf der Plattform des Vectra A....
-
vorne zu hoch
Weitere Alternative: TRISCAN - --> http://www.teiledirekt.de/product_info.php/products_id/1532952/cPath/ Finde ich jedenfalls vertrauenswürdiger als die "Hausmarke" einen schwedischen Teilversands...