Alle Beiträge von Sven
-
Klappert hinten und vorne. Bräuchte Hilfe bei Einkaufsliste :-)
Eigentlich gibt es da nicht so viel was klappern kann, zäumen wir den Elch mal von hinten auf: Hinterachse Querlenkerbuchsen außen: 4567244 (Stückzahl 4, pro Achse) -> haben bei mir nicht geklappert, führen aber bei Defekt zu einem Versatz der Hinterachse in Kurven bei Bodenunebenheiten. Besonders auffällig auf Gullideckel, fühlt sich an, als würde man Zugfahren (gemeint ist das Versetzen, z.B. auch Weichen) Längslenker Hinterachse: 5236633 (Stückzahl 2) --> wenn die Hinüber sind, dann polterts deutlich -> keine Skandix Hausmarke nehmen, hatten bei mir eine Standzeit unter 40tkm Stabilisatorgummis Hinterachse: 4906479 (für den dünnen Stabi), 4906756 (Stabi dick, Sportfahrgestell), es bietet sich hier an gleich auf PU, z.B. Powerflex umzurüsten und nach Durchmesser zu bestellen. Querlenkerbuchsen innen: sind in der Regel unaufällig, daher kommen diese an der Hinterachse als Problemquelle an letzter Stelle. Vorderachse Querlenkerbuchse hinten: 5233274 (Stückzahl 2) Vorderachse Querlenkerbuchse vorne: 4566899 (Stückzahl 2) Traggelenke: 5237516 (Stückzahl 2) Koppelstangen (Hauptverdächtige!!): 5236823 (Stückzahl 2) Domlager (Stützlager): 5233366 (Stückzahl 2) Axiallager (zum Stützlager gehörig, mittauschen): 4909701 (Stückzahl 2) Stabilisatorgummis vorne (die willst du nicht tauschen müssen ;-)): 5050803 (Stabi dünn), 5235742 (Stabi dick, Sportfahrwerk) Was ggfs. auch ein Rumpeln an der Vorderachse verursachen könnte, wären die Buchsen des Hilfsrahmens: 5233382 (Stückzahl 4) und 5231808 (Stückzahl). Nerviges Klappern, aber eher im Hintergrund tritt auch auf, wenn die Haltegummis des Luftfilterkastens defekt sind: 4671863 (Stückzahl 2) Alle Teilenummern ohne Gewähr, bitte anhand des EPC oder der Teileversender wie schwedenteile.de, skandix, etc. nochmals selbst verifizieren. Viel Spaß bei Tauschen... Wenn die Querlenkerbuchsen keine sichtbaren Schäden aufweisen, würde ich deren Tausch hinten anstellen und hinten zuerst die Längslänkerbuchsen und vorne die Koppelstangen tauschen. Das sich zumindest bei mir als effizient herausgestellt. Gruß Sven Noch'n Tipp: Schwedenteile.de bietet die vorderen Querlenker als mit neuer Gummibuchse vorne und die hintere Querlenkerbuchse in PU für 118€ das Stück an. Diese Lösung reduziert zumindest die Arbeitskosten, weil das Auspressen der vorderen Buchse entfällt. Allerdings kann ich keine Aussage über die in diesem Angebot verbaute Qualität der Querlenkerbuchse machen...
-
Spiel im Drehmomentstütze.
Und zwischen den Baujahren auch.
-
Klappert hinten und vorne. Bräuchte Hilfe bei Einkaufsliste :-)
Für die korrekte Teilenummer vorne bräuchten wir das MY deines 9-5. Fürchterliches poltern vorne konnte ich übrigens durch tauschen der Koppelstangen wegkriegen. Gleichwohl die alten noch einen guten Eindruck machten. Wäre der erste und billigste Schritt.
-
Spiel im Drehmomentstütze.
Frage: Macht sich die Powerflexbuchse akustisch bemerkbar? Ich habe meine Buchse, wegen damals nicht verfügbarem Ersatzteil, mit Sikaflex ausgegossen/eingeklebt. Hält seit 3 Jahren und 40tkm. Gruß Sven
-
Schweizer "TÜV" und äußerliche Fluid Film - Anwendung?
Auf jeden Fall die Federbeine ausparen. Sonst heißt es beim TüV die Dämpfer ölen und müssen neu... selbst schon erlebt.
-
Federn /Dämpfer Ersatz
Siehe dazu Post #3 --> Aero = Sportfahrwerk Wieviel Kilometer hat das Werk auf dem Buckel?
-
Federn /Dämpfer Ersatz
Beträgt der Unterschied zwischen deinem und dem LPT zufällig 10mm?
-
Bilstein B4
ja, nur die hinteren.
-
Bilstein B4
Wäre schön, wenn das so wäre. Ebenso schön fände ich, wenn du berichten würdest, falls deine Dämpfer doch irgendwann das Klappern anfangen...
-
Bilstein B4
was heißt jüngst? Meine fingen nach 10tkm zu klappern....
-
Bilstein B4
Mein Rat: Suche nach einer Alternative für die B4 --> wenn du die Suche zum Thema Klappern bei B4-Dämpfer bemühst, wirst du markenübergreifend fündig. Und ich kann aus eigener Erfahrung berichten: die Dinger nerven gewaltig...
-
Federn /Dämpfer Ersatz
Ich sehe das Problem auch nicht: Original = Sachsdämpfer mal kurz im Webcat von Sachs gesucht: http://www.zf.com/brands/content/de/sachs/catalogs_sx/webcat_search_sx/webcat_search.html dann mal kurz nach Preisen gesucht: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Sachs/312708?categoryId=1312&kbaTypeId=18521 und schon ist das Problem gelöst. Vorausgesetzt du hast keine Auomatische Niveauregulierung. Eine Frage treibt mich nur um: warum brauchst du hinten neue Federn? Wäre mir neu, dass der 9-5 da Probleme hat....
-
nochmal welches Radio
- Kofferraumvolumen der Limousine ...
Dann nimm den 9-5. Sedan oder nicht! Klar bedeutet diese Karosserieform Einschränkung. Eben mal ne Waschmaschine transportieren ist dann nicht mehr. Aber wenn ich daran denke, dass früher vierköpfige Familien im Fiat 500 nach Südtirol in den Urlaub gefahren sind und das auch ging, dann ist das Jammern über Platzprobleme im 9-5 Sedan wirklich dekadent. Gruß Sven, der mit dem 9-5 Sedan durchaus zufrieden ist (aber auch einen 900CC für die großen Transportaufgaben hat )- Bremsscheiben welche?
Danke, dann weiß ich was demnächst drauf kommt... Gruß Sven- Bremsscheiben welche?
Taugt die Kombi auch bei tiefen Temperaturen? Oder muss der Belag warmgebremst werden, bevor er seine volle Leistung erreicht?- Altersschwäche am Motor
Nein, Original gibt es das Ventil ei zehn nicht. Zumindest so meine Informationen. Skandix hat das passende Ventil für 3, x€ im Angebot. Oha: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/ventil-kurbelgehaeuseentlueftung/1020855/ Die Nachfrage ist gestiegen und damit der Preis...- Altersschwäche am Motor
Das Rückschlagventil unbedingt ersetzen. Ohne dies bläst dir der Turbo den Ladedruck ins Kurbelgehäuse. Könnte das vermehrte Öl im Ansaugtrakt erklären. Selbst bei intaktem Ventil sammelt sich dort etwas Öl. Wenn der Ölverbrauch nicht messbar am Peilstab ist, würde ich mir darüber keine Sorgen machen. Gruß Sven- Federn selber pressen
Ja, den habe ich auch im Einsatz. Die Anschaffung von Ratschenschlüsseln hierfür ist extrem gut investiertes Geld...- Federn selber pressen
Ungewöhnlich ist ja keineswegs schlecht oder falsch. Danke für deine Idee und das du uns daran teilhaben lässt.- Federn selber pressen
Frickler! Ich bin auf das Ergebnis gespannt:top:- Ruckler im Leerlauf
Jupp, das Komma hatte ich überlesen. Dennoch zu viel Ölverbrauch. Ventil Nr.3 mal probehalber tauschen. Kostet fast nix und ist schnell getauscht. Dann kannst du die KWS schon mal ausschließen.- während Fahrt ausgegangen
Wenn ich mich recht erinnere ist Kollege res9-5 gehandicapt. Der Tausch des KWS auf dem Parkplatz oder sonstwo sollte damit alles andere als problemlos sein. Mein defekter KWS hat übringens A-typisch nur im kalten Zustand Mucken gemacht.- Ruckler im Leerlauf
Ruckler auch schon vor der "Hirschung"? Welche Einheit hat "5" auf 1tkm? Liter? Kann ja eigentlich nicht sein...- Hohlraum Konservierung
Der 9-5 ist diesbzüglich ebenfalls problemfrei zugänglich. [mention=9229]Samsam[/mention]: mal über die Seitenverkleidung der Gurte versuchen? Meine mich zu erinnern, dass ich nach dem Abbau der Seitenverkleidung mit der Hohlraumsonde unterhalb der Gurtrolle in die Schweller kam. - Kofferraumvolumen der Limousine ...
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.