Zum Inhalt springen

Sven

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sven

  1. Und alle Elche wieder dauerhaft da? Die restlichen 10Nm haben sich auch wieder eingefunden?
  2. Hallo DeTeWe! Den Fehler P0134 hst du bis dato erfolgreich ignoriert oder auch mal die Lambdasonde getauscht? Der Fehlercode deutet nämlich auf eine defekte Sonde oder eine fehlerhafte Zuleitung zur Sonde hin. Meine war bei 204tkm fällig... LPG-Geraffel sollte sich wohl mal ein Fachbetrieb anschauen. Die Zündkerzen sind meines Wissens und der Empfehlung versch. Tuner nach weniger geeignet als die BCPR7ES-11. Warum hast du den Elektrodenabstand verkürzt? Gruß Sven
  3. Vorher die Schrauben warm machen. Hat bei mir Wunder gewirkt.
  4. Schlitz in den Schraubenkopf sägen und mit entsprechenden Werkzeug ausdrehen.
  5. Jetzt wird einiges klarer: niki ist ein Ferengi. Das passt.
  6. Ja, Danke für den Tipp. Meine Hinterachse wird schon von Commander-Buchsen geführt, daher bin über deren Qualität informiert. Was mich nun interessiert, ist die Meinung hier, ob es sinnvoll sein kann, den "einfachen" Weg zu gehen und nur die Buchsen des unteren Querlenkers zu erneuern oder ob eine Kompletterneuerung dringend angeraten ist. Mir ist klar, das ein mehr oder weniger labberiger oberer Querlenker sicher die Lebenserwartung der Buchsen im unteren Querlenker negativ beeinflusst, weil dieser dann die Hautarbeit übernehmen muss. Allerdings ist mir nicht klar, wie sich die Kräfte auf die Querlenker verteilen. Wie schon weiter oben geschrieben, gehe ich davon aus, dass der unteren Lenker und dessen Buchsen wahrscheinlich sowieso die Hauptführungsaufgabe übernehmen. Daher die Frage an alle: Hat jemand schon mal nur die Buchsen des unteren Querlenkers erneuert und kann über seine Erfahrungen diesbezüglich berichten? Gruß Sven
  7. Wenn man genau liest, dann geht es nicht um selbst hergestellte Originalteile seitens Orio, sondern um die Möglichkeit seitens Orio bei den Zulieferern Teile in der Orginalspezifikation zu ordern: "Die Werkzeuge befinden sich bei den Produzenten von Saab Original Ersatzteilen. Diese wurden über den Eigentumswechsel informiert, und darüber dass die Produktion der Ersatzteile unverändert fortgeführt wird." Man kann nun spekulieren, ob verschiedene Zulieferer tatsächlich die Orginalspezifikation liefern. Oder, ob in Erwartung der mangelnden Fähigkeit Orio diese Teile zu kontrollieren, nicht doch gespart wird. Das würde ich als Zulieferer jedenfalls versuchen, denn der Verlust, falls der Schwindel auffliegt, sollte sich für den Zulieferer doch sehr in Grenzen halten...
  8. Sven hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Diese Begrenzer sind doch "zweiteilig" in ihrer Form. Der untere Teile ist hohl und nur der obere Teil in Vollgummi ausgeführt. Da die Begrenzer wohl häufig an der Vulkanisierungsnaht im "hohlen" Bereich reißen, was spricht dagegen diese nicht einfach, an dieser Naht, z.B. mit sikaflex, zusammen zu kleben? Für die optische Kontrolle beim TüV sollte das allemal reichen? Funktioniert natürlich nur, wenn nicht ein Teil weggebrochen ist...
  9. Ich hänge mich gerade mal dran: macht es Sinn nur die unteren Buchsen zu tauschen? Die Hauptabstützung der Momente erfolgt über den unteren Querlenker? Ist der Unterschied spürbar, wenn nur die unteren Buchsen getauscht werden? Anders herum gefragt: kriegt man die oberen Querlenker überhaupt bei eingebautem Motor raus? Danke und Gruß Sven
  10. Sven hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [/quote klaus, post: 1052821, member: 74"]Meine Meinug: Völliger Unsinn für den Alltagsbetrieb ohne irgendwelchen technischen oder wirtschaftlichen Vorteile. Schlimmer noch. Ich hatte sowohl einen offenen (Filterpilz) als auch einen Drop In-Filter von K&N verbaut. Nach der Reinigung (nach Herstellervorschrift mit Herstellerprodukten) ließ die Filterleistung sehr zu wünschen übrig. So, dass Schmutzablagerungen sehr deutlich im Saugrohr sichtbar waren. Ich kann davon nur dringend abraten. Gruß Sven
  11. QUOTE="targa, post: 1052447, member: 158"]Lichtschalter ? ;) Evtl. muss man mit dem 9-5 auch besser bei www.opel-problemforum.de in der Vectra A Abteilung nachfragen .... ;)) Nö, das ist Blödsinn. Der Vectra A hat noch weniger mit dem 9-5 gemeinsam, wie der 901. Physisch mögen zwar einige Teile des Vectra B im 9-5 passen. Identisch sind sie aber keineswegs.
  12. Für den silbernen sprechen aus meiner Sicht tatsächlich nur das Schiebedach, die ventilierten Sitze und das dunkle Holzdekor. Ansonsten kann der dunkle, vom Papier her, alles besser. Und diese Farbe ist wenigstens ne Farbe. Das silber ist nicht schön, höchstens praktisch, weil man Kratzer fast nicht sieht. Aber schön ist anders. Was spricht dagegen sich beide anzuschauen und probezufahren? Lässt sich doch an einem Nachmittag schaffen... Wegen der Steuerkette hätte ich bei 200tkm allerdings weniger Sorgen, als wegen der Kupplung... Beides, Kupplung und Steuerkette, wäre beim dunkelgrauen preislich noch drin, bis du zum silbernen aufgeschlossen hast.
  13. @ alle Mitdiskutanten: Danke für die Rückmeldung zu meiner Frage und auch zur Einschätzung der Ursache, warum der Energy Saver gut funktioniert. Demnach könnte auch der Hankook Evo funktionieren, da diesem auch eine weiche Flanke nachgesagt wird. Ich werde das Experiment allerdings nicht starten, sondern demnächst auf den Energy Saver umsatteln. Gruß Sven
  14. Nochmal zur Sicherheit: Sind das Energy Saver oder das Nachfolgermodell Energy Saver + ? Hat schon jemand Erfahrung mit dem aktuellen Modell sammeln können? Funktionieren die immer noch auf dem 901? Die aktuell bei mir laufenden Dunlops nerven mit exponentiell zunehmendem Quietschen bei zunehmender Aspalttemperatur, auch schon bei geringen Geschwindigkeiten. Haben sie letzte Saison gar nicht getan. Aktuelle Laufleistung 35tkm... Gruß Sven
  15. Das war mir nicht bewusst. Ich ging bisher davon aus, dass das Live-Sid alle Daten abbildet, die das Steuergerät raushaut. Das da eine Vorauswahl durch den Softwareoptimierer möglich ist oder vorgenommen wurde, habe ich nicht bedacht. Erklärt aber die Abweichungen meiner Anzeige im Abgleich mit der Liste in der KB.
  16. Seit wann das? Ich habe für jeden Zylinder eine Anzeige "knocks". Versteckt sich im Mode 5, Stelle 27-30. Steht zwar nicht in unser Live-SID-Liste bzw. ist diese an der Stelle falsch, ist aber zumindest beim Prefacelift vorhanden... Ich würde das, in Anbetracht des zeitlichen Zusammenhangs mit dem Tankvorgang, erst mal auf schlechten Sprit schieben. Tank leerfahren, ordentlich Super plus rein und dann weiterschauen....
  17. Ansauglufttemperatur, Anzahl Klopfereignisse und Fehlzündungen?
  18. zu 1: s.o. Ergänzung: ich sehe bei KYB für vorne nur eine Angabe: 553015 und für hinten zwei. Wobei da im Kleingedruckten steht, dass der zweite Dämpfer (Nr. 553194) ab Baujahr 09/1993 passt. Das ist also ein Fehler im Katalog, dass ein Dämpfer für den 902 in der 901-Rubrik auftaucht. zu 2: Die Exel G waren genau 10tkm drin. Kamen als Ersatz zum testen, ob das Klappern tatsächlich von den vorher verbauten B4 stammte. Zum Testen wollte ich was billiges (die Exel kosten das Stück 35€). Sie sind generell weicher als die B4. Wer das mag (z.B. im Cabrio könnte ich mir das vorstellen), der ist gut bedient damit. --> Wer sie haben mag, soll sich melden...
  19. Danke MrSchabernack, diese Dämpfer sind auch bei mir verbaut.
  20. Sven hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Klonken schon beim Einlegen des Gangs? Automatikwagen? Ich würde erstmal den Zustand der Auspuffgummis prüfen. Ich hatte mal den Fall, das sich die Gummis am Endtopf gelängt hatten (war erst beim direkten Vergleich mit dem Ersatz aufgefallen), sodass der Topf bei Lastwechsel schlug.... Das gibt dann auch ein dumpfes Klonk.
  21. Ich stimme OSler zu, die Kayabas machen einen guten Eindruck. Habe gerade an der Hinterachse die Kayaba Gas-A-Just verbaut. Machen einen hochwertigen Eindruck, upside down-Konstruktion, Made in Japan (nach Erfahrung mit versch. japan. Produkten scheint mir das aktuell doch mehr Qualitätsversprechen zu sein als "Made in Germany"). Die Dämpfer sind straffer als die B4 (kriegst du nicht mit der Hand zusammengedrückt), aber sehr angenehmes Gefühl beim Fahren (hatte befürchtet, das ob der straffheit die Hinterachse poltrig wird, aber das Gegenteil ist der Fall!). Bei dem aktuellen Preis von um die 60€ pro Stück würde ich nicht lange fackeln und die Dinger testen.... Gruß Sven PS. Vorher hatte ich die Kayaba Excel G- Dämpfer drin. Die funktionieren auch gut, sind aber deutlich weicher. Mir waren sie zu weich.
  22. Sven hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ---
  23. Sven hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das die Dinger reißen passiert in der Regel nur, wenn die Dinger benutzt werden, also die Federn komplett auf Block gehen. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass dann aber mindestens auch eine Felge fällig ist.
  24. Reden wir beim MY91 von dem schwarzen Behälter? Wenn der, wie im MY93 auch, verbaut ist: der dickere Ausgang hat einen Metallkern. Da sollte eigentlich nichts anknacken.... Ggfs. mal mit neuen Schlauchschellen versuchen. Dichtungen gibt es da nicht....
  25. Sven hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kann ich so bestätigen. Auch ohne Adaptation läuft der 9-5 im Leerlauf stabil. Allerdings hatte ich auch ein Problem mit einem Aftermarket-KWS, da werden z.T. Sensoren mit verschiedenen Widerständen angeboten. Der Wagen ging warm auch im Leerlauf immer mal wieder aus (besonders schön beim Zurückschalten vor Kurven, wenn auf einmal die servounterstützung fehlt...). Kalt war alles in Ordnung. Daher die Empfehlung nur das originale Boschteil zu verbauen. Was hat dir die Werkstatt reingebaut? Finger weg von dem metzger-Teil! Gruß Sven

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.