Zum Inhalt springen

Kuchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuchen

  1. [ATTACH]44557.vB[/ATTACH] Anbei mit 16V Einbaulage Solange #14 nicht beatwortet wird, gehe ich davon aus, dass es nur ein federbelastetes Kugelventil ist, demnach nur abhängig vom Differenzdruck zwischen Zu-und Ablauf geöffnet wird. Sprich: Drehzahl hoch, Pumpendruck hoch - Bypassventil auf - Durchflussmege durch Wärmetauscher reduziert. Funktion: Durchflussmenge durch den Wärmetauscher über den gesamten Drehzahlbereich so konstant wie möglich zu halten. Und noch die Einbaulage in einem werkseitig belassenen Motorraum: [ATTACH]44558.vB[/ATTACH] Bypass.pdf Bypass_MY92.pdf
  2. und wenn die Kiste Magnetzündung hat, springt sie an. in allen anderen Fällen nicht. Eine total leere Batterie kann weder die Lima mit Erregerstrom versorgen, noch die Transisorzündung mit selbigen. Haben aber die Citroen Ingenieure auch nicht kapiert, die Ente konnte man mechanisch bis zum Schluss ankurbeln (oder zumindest erfolglos probieren), obwohl schon lange keine Magnetzündung mehr an Bord war. @SaabCommander: Lies http://www.batteryfaq.org und Du weisst, warum man Batterien auch mal länger unter Erhaltungsspannung dranlassen sollte, auch wenn sie schon voll sind.
  3. Dieses Ventil macht doch den Bypass in Abhängigkeit vom Druck auf oder ist da ein Thermoelement drin ? Ich hab das vom 92er vor 3 Monaten gegen ein Nagelneues ersetzt, da ich ne Standheizung und 90A Lima eingebaut habe, und letzte woche ersatzlos entfernt, da die Heizleistung miserabel war. Manchmal hilft nur Konstruktionsprinzip #4: Entfernen was stört Gruss Ingo
  4. Dann hast Du nach 1 Woche wieder das gleiche Problem. In ner 1/2 Stunde hast du doch höchstens mal ein bisschen Oberflächenspannung auf die Platten gefahren, mehr nicht - 1 mal hupen und die ist wieder runter. min. 24h an ein Ladegerät, oder 24 h rumfahren - oder in einer Woche wieder das gleiche Drama -Du entscheidest.
  5. Kuchen hat auf Bender's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das sähe heute schon anders aus, es würden höchstens ein halbes Dutzend zusammenkommen.
  6. Das Ding ist aus Komfortgründen verbaut, nicht wie bei VW aus Sicherheitsgründen. Es soll die Durchflussmenge durch den Heizungswäremtauscher bei höheren Drehzahlen reduzieren und daduch die Heizungsleistung weniger abhängig von der Motorleistung machen. Der Erfolg dieser Massnahme ist so la la, aber ein Thermostat wie im W124 war wohl zu teuer.
  7. ohne genaue Zahlen zu kennen aus der Funktion heraus: Ab OT eine halbe KW Umdrehung, sollte für die Einzpritzung genau genug sein.
  8. Kuchen hat auf Swart's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Weil man das nicht einstellen kann, das wird geregelt. Wenn der Leerlaufsteller kaputt ist kann man den Drosselklappenanschlag so weit aufdrehen, das man nen fixen Leerlauf hat, ist aber Notbehelf oder Pfusch, je nach Situation.
  9. Und ich dachte, die Suppe da sei Fluid-Film oder irgendein anderes Korrosionschutzprodukt
  10. Kuchen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    eigentlich egal wo (Leitungsunterbrechung schliesse ich mal aus, wenn Du sicher gehen willst dann am Sitz), aber alle Stecker müssen drauf sein - am Schalter, am Sitz, an der Rückenlehne und baujahrspezifisch alle dazwischen, bei mir unter der Rücksitzbank (MY92)
  11. Kuchen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und miss (3) mit angeschlossenen Stecker, sonst kannst D auch im Warmen bleiben
  12. Kuchen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    1. Widerstand? Soll siehe Post zum NTC ca. 1k 2. Mit Rückenlehne 2-4 Ohm 3. Auch mit verbundenen Stecker ?
  13. Kuchen hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Durch genaues Hinschauen kann man evtl Original von Fälschung unterscheiden, folgendes nur mit utopischer Messapparatur: eine lahme Tellerfeder, Schlag oder Unwucht - und was bei Kupplungen leider gerne vorkommt: Verzahnungsfehler in der geräumten Nabe mit dem Effekt das die Kupplung nicht ganz aufgeht und die Synchronisierungen überbelastet werden. Sachs ist sicher eine gute Wahl. Meine beiden Blindgänger waren V*eo (bei der Ente) und B*rg & B*ck (T8)
  14. Nichts für ungut Gerald, aber bei Deinen ständigen Vergaser-WehWehchen : Hast Du schonmal eine Einspritzanlage in Erwägung gezogen ?
  15. Kuchen hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein Gutteil kann man nicht käuflich erwerben. Man kauft ein Teil, zweckmässigerweise gute Marke, und merkt nach dem Einbau und Inbetriebnahme obs ein Gutteil war. 2mal Kupplung gemacht im Leben - 2 mal dannach Anfahrrupfen gehabt, jeweils Markenquali.
  16. Kuchen hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    genau. Aber bei 2 Teilen hab ich echt kalte Füsse, da die Qualität stark schwankt und ich nicht tauschen will bis ich ein Gutteil bekomme: Servolenkungsgetriebe & Kupplung
  17. Der Relaissockel unter der Rückbank ist immer vorhanden. Ich würde ein gebrauchtes Originalrelais kaufen und einfach da reinstecken.
  18. Was bedeutet die 100 ? Weiss die ECU überhaupt wo die Nocken stehen (Kurbelwellensensor & Nockenwellensensor montiert) Was ist das für eine Anlage ? Vermutung: Die läuft momentan Full-Batch
  19. Hängt stark von dem Durchfluss der von Dir verwendeten Düsen ab. Sind sie gross genug um den ganzen benötigten Sprit auch bei Vollast während der Öffnungszeit des Einlassventils einzudüsen, dann mit dem Einlassventil zusammen öffnen. Sind sie zu klein dann entsprechend früher, um schon mal vorzunebeln. edit: Kommt vor allem auch darauf an, was Du willst, Leistung vs Abgase vs Verbrauch. Moderne Einspritzanlagen spritzen im unteren bis mittleren Leistungsbereich mit dem öffnen des Einlassventils ein um besser dosieren zu können und den Filmverdampfungseffekt, der die Lambdaregelung ungenau macht, zu minimieren - wegen Abgasen und Verbrauch. Darüber und vor allem ausserhalb der Grenzen der Abgasgesetzgebung und des Verbrauchszyklus wird dieser Zeitpunkt immer weiter nach vorne gezogen bis Full-Batch. Vorteil dann: Füllung grösser, da der Sprit Zeit hat, die Luft zu kühlen, Düsen können kleiner gewählt werden.
  20. Kuchen hat auf GAHMIAF's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau. und wenn meine Grosseltern so vernünftig sind wie die von thebassplayer, können Sie im Altersheim lange auf Besuch warten
  21. Kuchen hat auf GAHMIAF's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Bemerkung "Manche Leute würden ihren Wagen lieber dem Vertragshändler schenken, als Privat zu verkaufen" ist nicht auf Oldtimer gemünzt und schliesst die deutlich unter Marktpreis von unbedarften Zeitgenossen in Zahlung gegebenen Gebrausfahrzeuge mit ein. Regress von Privatleuten ist nur bei nachweisslich mutwilliger Unterschlagung von Schäden wirksam, und dann auch gegenüber Händlern.
  22. Kuchen hat auf GAHMIAF's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Manche Leute würden ihren Wagen lieber dem Vertragshändler schenken, als Privat zu verkaufen. Ne Oma bei uns in der Nachbarschaft hat es vor 3 Jahren auch vorgezogen, Ihren 68er VW Käfer für einen neuen Golf in Zahlung zu geben, obwohl ich mehrfach mein Interesse bekundet habe. Die Karre war wie neu, sogar die Werksschonbezüge waren noch drin. Beim Gedanken, dass der lokale VW Verbrecher Ihr warscheinlich aufgrund des hohen Wagenalters noch 1000€ für die Kiste gegeben hat, wird mir ganz schlecht.
  23. Warum ? ist das gute schöne Yamakawa verreckt
  24. Zeitpunkt x ist gut, die LH Jetronic sowie die Lucas wissen nicht, wo die Einlassventile stehen. Die Düsen haben gegenüber richtigen sequenziellen Systemen einen relativ geringen Durchsatz und erzeugen im Saugrohr konstant einen Nebel, der dann wenn irgendwann mal das Einlassventil aufgeht eingesaugt wird. Wenn man so will hat der Einspritzvorgang einer Full-Batch Einspritzanlage mehr mit der seeligen K-Jetronik gemein als mit einer vollsequentiellen Motronic. Die verwendeten Microcontroller in der ollen ECU sind gar nicht in der Lage, zeitkritische Funktionen, wie sie bei vollsequentiellen System notwendig sind, sauber abzuarbeiten, dazu brauchts einfach mehr Rechenleistung. Und die steht bei neueren Systemen dann zur Verfügung.
  25. Kuchen hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kann ich nicht so stehen lassen, meine Rochester Quadrajet 4-fach Gasfabrik hat sogar ein ausgeklügeltes Ventilationssystem, und je nach Fahrzustand oder Motor aus wird die Schwimmerkammer per Ventil mit einem Kohlekanister verbunden, der die Dämpfe schluckt, ähnlich dem EVAP System bei den 900ern mit Kat. Verzweifelter Versuch, Kalifornische Abgasgesetzgebung mit nem Vergaser zu schaffen - keine Ahnung obs so was je hier gab bei den elektronisch geregelten Vergasern wie Pierbug 2EE usw. Gruss Ingo

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.