Zum Inhalt springen

ra-sc91

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ra-sc91

  1. Schön wenn`s so bleibt. Aber manchesmal ändern sich die Umstände. Da ist es dann schön, wenn man ohne Verlust verkaufen kann. Grüße Ralf
  2. Ich fürchte, ein Sondermodell Top ist in D ähnlich teuer. Standzeit seit 2009 verunsichert mich auch ein wenig. Und Unfallfreiheit hat auch der Verkäufer bestätigt. Urcabrio langweilig...., das geht garnicht. Höchstens unauffällig dezent. Felgen würde ich allerdings auch wechseln, zu unauffällig dezenten Minilites. Welche Farbe würdest du denn vorziehen? Für mich kommt nur Rot, Grün, Gelb, Blau in Frage. Ich bin nicht so der Schwarz/SilberFan. In jedem Fall angenehmer als Holl- oder Finnland. Aber weißes Cabrio...?! Okay, bei gutem Blech kann die Rechnung aufgehen. Nur habe ich noch fünf andere Baustellen und hätte gern ein Auto wo ich erstmal nichts machen muß. Aber vielleicht hat René Recht und ich muß tiefer in`s Sackerl greifen. Aber deswegen frag ich ja. Grüße Ralf
  3. Stimmt, das Cabrio ist hübsch. Der Händler scheint seriös. Und aus den Daten vom Link lese ich immerhin heraus, daß es kein Reimport und nicht gestohlen ist. Schau ich mal, wann ich Zeit finde für 1200 km Spazierfahrt. Grüße Ralf
  4. Hallo René. Stimmt, ich habe alle meine 900 nach Tachostand gekauft, die 99er davor übrigens auch. Und nach Blech. Und ich stimme dir zu, Blech ist wichtiger als Kilometerleistung. Ob meine Vorgaben so daneben sind......., ich zweifle. Ich sehe immer wieder Cabrios die ungefähr meinen Vorgaben entsprechen. Zumal ich mich ja ausdrücklich nicht auf Turbo festlege. Gut, ich habe bisher keines besichtigt. Und das holländische Cabrio dürfte von allen Daten außer dem Motor zu den Spitzenfahrzeugen gehören, Baujahr, Kilometer, Ausstattung, Zustand, Historie. Da finde ich es nicht völlig daneben, darauf zu hoffen etwas im Rahmen meiner Vorgaben zu finden. Zumal ich in besonderen Fällen bereit bin, über meine Vorgaben hinaus zu gehen. Aber nach durchgängigem Studium der Anzeigen und unter Berücksichtigung von Zustand und erzieltem Preis meines letzten Cabrios, habe ich diese Vorgaben mal als Rahmen festgelegt. Schaun wir mal, was wird. Grüße Ralf
  5. Hallo Klaus. Gemessen am Allgäu ist der blaue Niederländer günstig. Das TopCabrio steht bei einem Saabhändler, der spricht auf Anfrage von sehr gutem Zustand. Natürlich rechne ich mit Zusatzkosten, zumindest langfristig. Aber bei einem Cabrio vom Saabhändler in dieser Preisklasse gehe ich davon aus, daß das Auto erstmal uneingeschränkt nutzbar ist, also ohne sofortige Mängel. So gesehen würde ich bei dem Holländer weniger Zusatzkosten kalkulieren als bei einem günstigeren Cabrio von einem Privatmann, z.B. dem aus Finnland oder bei einem Reimport aus Japan. Ich sehe schon, ich werde im März ein wenig herumfahren müssen. Grüße Ralf
  6. Hallo Forum. Kontext:Nachdem meine häretischen Gedanken aus diesem Stammtischbeitrag etwas in Mutters Schoß zurückgefunden haben, mache ich mal hier unter Ur900 weiter. Kurze Zusammenfassung, ich suche ein spätes Cabrio mit Schaltgetriebe und unter 150 tkm. Motor ist zunächst egal, ABS muß sein, Airbag und Tempomat wären nett. Klima interessiert mich nicht. Ausgeben möchte ich möglichst nicht mehr als 10.000 Euro, ich denke, da läßt sich was finden. Zur Not könnte ich aber auch ein wenig höher gehen, auch wenn dann der 9000 dran glauben müßte. Mein bisheriger Favorit war ein gelbes 900i-Cabrio, aber eigentlich ist dies mein absolutes Traumcabrio, bei dem stimmt alles: 93er 900 Softturbo, Sondermodell Top, LeMans-Blau, 127 tkm, 14.950 Euro Leider ein wenig teuer. Ist der preislich noch okay oder schon auf Heuschmidniveau? Haltet ihr es für sinnvoll, für so ein Auto 5000 Euro mehr auszugeben als für den Durchschnitt? Für 8-9000 Euro gibt es durchaus auch nette Cabrios. Ich weiß, ich bin ein wenig träge in meinen Entscheidungen, ich bitte also um Nachsicht für zähes Nachfragen. Und falls ich das Auto schonmal irgendwo erwähnt habe, sorry. Ich habe inzwischen ein wenig den Überblick verloren. Danke und Grüße Ralf
  7. Hallo. Ist das das alte Saabzentrum Leonberg bzw Autohaus Henninger? Rutesheim würde für mich günstiger liegen als LB, da müßte ich nicht durch Stuttgart durch. Den hielt ich bisher aber für einen Saab/Opel-Händler? Jedenfalls taucht er im den alten Händlerlisten nicht auf. Da zuck ich dann zruck wenn es um alte Saab geht. Grüße Ralf
  8. Hallo. Meine Autos, darunter ein 9000, früher das Cabrio, stehen in der Regel über Winter abgemeldet in der Garage. Ich hatte nur einmal Schwierigkeiten, als ich Standplätze in einer alten Panzerhalle mit Wellblechdach gemietet hatte. Da gab es permanent Kondensfeuchtigkeit und die Autos rosteten wie wild. Da bin ich schnellstens ausgezogen. In einer trockenen Garage reicht es, Auto waschen und trocknen, Reifendruck erhöhen, Batterie ausbauen und/oder wenigstens regelmäßig laden, Flüssigkeiten winterfest machen. Falls Wechsel von Öl, Bremsflüssigkeit, Kühlwasser ansteht, besser vor der Winterpause durchführen. Alte Flüssigkeiten sind womöglich etwas aggressiv. Und wenn du Saisonkennzeichen nimmst sollte das wegen der Anrechnung der schadenfreien Jahre mindestens für sechs Monate gelten. Ich melde neu gekaufte Autos nur noch mit Saisonkennzeichen an, für das im Winter gesparte Geld leiste ich mir dann im Sommer lieber ein Auto extra. Grüße Ralf
  9. Ich war in den letzten Jahren selten bei Heim, zuletzt etwa 2003. Herr Heim junior hat mich aber bei den zwei/drei Kontakten auch nicht begeistert.
  10. Hallo. Nachdem ich die meisten hier erwähnten Werkstätten aus langer Erfahrung kenne, gebe ich auch meine Feinheiten. Heim Tübingen war 1988 meine erste Saabwerkstatt. Herrn Heim (senior, was anderes gab`s damals nicht) fand ich immer sehr nett und kompetent. Aber mit Verlaub, billig nicht. Kompetenz bei Roth für 99, 900, 9000 fand ich auch sehr gut. Herr Roth war immer hilfsbereit und kooperativ. Okay, seine Frau hat mich auch nie begeistert. Preislich fand ich beide ähnlich teuer, meiner Meinung nach Heim sogar noch hochpreisiger als Roth. Maass kenne ich nur von früher und vom Gebrauchtwagenangebot, die waren vor Jahrzehnten Saabhändler. Tziatzis kann ich empfehlen, nett, kompetent, günstig, baut auch Gebrauchtteile ein. Liegt für mich leider völlig blöd am anderen Ende von Stuttgart. Bei Weller war ich nie. Weiß jemand, ob die Firma Röhm in Wendlingen noch Saab repariert? Grüße Ralf
  11. Hallo. 1. Garkein Problem! Ich wollte nur wissen, was das für ein Kasten ist. 2. Cartiers Bemerkung habe ich so verstanden, daß er es mir leichter machen will, auf das Auto zu verzichten. Weil es eben fünftausend Euro teurer ist als mein Cabriobudget. Aber weil es mir eigentlich schon sehr gut gefällt. 3. Das mit dem Audi ist ein anderer Thread. Der ist eigentlich überholt. Grüße Ralf
  12. Kann mich nicht abschrecken, ich besitze einen ehemaligen LKA-Bürobus mit fast vollständigen Resten von Funk, Laptop, Alarm, Abschirmung und Wohnmobilaustattung. Sowas ist Kabelverwirrniß. Sehe ich auch so. Polarisiert nicht mal, wie z.B. ein A4. Da hilft auch Sondermodell Top nix mehr. Grüße
  13. Danke an beide. Aber italienisch? Der Verkäufer schreibt "Unieke origineel Nederlands geleverde auto met slechts 127.232 km". Ich kann kein niederländisch, aber heißt das nicht niederländische Auslieferung? Grüße Ralf
  14. Nettes Cabrio, leider knapp jenseits meiner Preisvorstellung. Was ist das auf Bild 12 denn für ein schwarzer Kasten im Motorraum rechts? http://up.picr.de/13338370ut.jpgBild copyright Saab Apeldoorn Mir völlig unbekannt. Danke und Grüße Ralf
  15. Nennt sich Corporate Design. Einer, der 70 t€ für sein Auto ausgibt kriegt das gleiche Gesicht wie jemand der nur 15 t€ zahlt. Vorteil für den Sparkäufer. Unser T5 sieht aus wie ein Polo. Da hast aber schon Glück gehabt. Feedback zum Thema. Im Augenblick präferiere ich das finnische Cabrio. Ich fürchte nur, das paßt nicht in meinen Zeitplan. Vor März kann ich nicht weg und außerdem muß ich vorher mindestens ein Auto verkaufen, immer noch eins dazu und alle alten behalten geht einfach nicht. Wenigstens scheint es der Verkäufer nicht eilig zu haben und ein 900i ist sicher auch nicht der Renner. Zumal ich nicht das Gefühl habe, daß preislich viel drin ist. Viele Grüße Ralf
  16. Da stimme ich dir einschränkungsfrei zu, allein schon der Name. Und die Optik ist grausam. Den Bähgrill gibt`s aber erst seit 2006. Ist aber bei anderen Marken kaum anders, das Design wird von Jahr zu Jahr schrecklicher. Grüße Ralf
  17. Hallo René. Warum eigentlich so kraß? Ist das Ding wirklich so schlecht? Ich verstehe die Vorliebe für Saab, schließlich fahre auch ich seit 1990 Saab und nicht Audi, das hat Gründe. Aber Saab gibt`s nimmer, fragt sich nur noch, seit wann?! Grüße Ralf
  18. Hallo. Sorry, aber Plastik und Helferlein dürfte ein 9.3 II/III Cabrio auch haben. Da geht die Trennungslinie nicht zwischen den Marken durch sondern zwischen den Baujahren. Ich weiß auch nicht, was größere Überlebenschancen birgt, der A 4 mit Airbags oder der rauchgiftfreie 900. Für mich ist die Frage, gewohnter Oldie oder modernes Verbrauchsfahrzeug. Im Augenblick tendiere ich zu einem Urcabrio. Wenn sich doch die Damen durchsetzen und wir was modernes kaufen, dann Audi. Zu einem 9.3 entwickle ich einfach keine Beziehung. Grüße Ralf
  19. Gute Idee. Aber ich denke, es reicht wenn klar ist, daß es 93 noch welche ohne Airbag gab. Italiencabrios haben auch selten Airbags. Grüße Ralf
  20. Hallo Klaus. Zustand der Keder habe ich gesehen und die Falte gefällt mir auch nicht. Es geht um das gelbe Cabrio aus Finnland, da habe ich inzwischen ein paar Fotos. Die poste ich aber ungern alle hier, da müßte ich den Verkäufer fragen. Und wirklich aussagekräftig sind die auch nicht. Jedenfalls aber nicht abschreckend. Was mich verwirrt, nach meiner deutschen Preisliste von 1993 haben alle Cabrios einen Airbag. Wie war das in Finnland? Das gelbe CV ist 1993 und hat keinen Airbag. In München wenn das Auto stünde, wäre es einfacher. Grüße Ralf
  21. Fragt sich nur noch, ob die Finnen das beim CV auch so gemacht haben. Aber ich meine mich dumpf zu erinnern daß innen Wagenfarbe ist. Dann wäre das auf dem Bild okay. Grüße Ralf
  22. Hallo. Ich habe gerade kein Vergleichsfahrzeug und die Erinnerung schwächelt auch. Sind die Radläufe innen in Wagenfarbe oder schwarz? http://up.picr.de/13309090bk.jpg Eher Wagenfarbe, oder? Danke und Grüße Ralf
  23. Oder wenigstens aus Graz. Danke für die Unterstützung. Aber tatsächlich empfinde ich das Forum durchaus als tolerant, es erschrickt halt gern erstmal, wenn einer einen Fremdnamen in den Mund nimmt. Ich zuck ja selbst schon zruck, wenn ich Opel höre. Und zur Toleranz sagt der Schwabe, "mir hen nix gegen Neger, er müßt halt aus Württemberg sei." Oder wenigstens aus Berlin. Cabrio habe ich noch keines, emotional tendiere ich zum Ur900. Grüße Ralf
  24. Hallo. Täusch dich mal nicht bei den Kosten. Hinflug, Bahn, Hotel, Versicherung, Zulassung, Benzin, Fähre, Straßengebühren, TÜV, Verkehrsbehörde; das summiert sich. Ich habe im September ein Auto aus Mittelschweden importiert, das hat knapp 2000 Euro gekostet und wäre auch im Optimalstfall nur wenig billiger gegangen. An der Attraktivität der Reise ansich zweifle ich nicht. Grüße Ralf
  25. Hallo Klaus. Vielleicht habe ich mich auch unklar ausgedrückt, Gelb gefällt mir schon. Nur bin ich nicht wild auf das Sondermodell MC, der Mehrpreis für echte Monte Carlo Cabrios lohnt sich für meine Ansprüche nicht. Der jetzt paßt schon ganz gut, Fahrleistung und Karosseriezustand dürften meinen Vorstellungen entsprechen. Auch wenn ich ihn nicht wirklich günstig finde. Wenig Kilometer, aber eben nur ein popeliger 900i. Für Deutschland wäre der Preis gut, aber die Überführung aus Finnland kostet ja auch noch, da kommen geschätzt 2000 Euro hinzu. Jetzt warte ich mal, was der Verkäufer antwortet. Womöglich ist es wieder nur die WesternunionConnection. Falls was passiert, poste ich es. Grüße Ralf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.