Alle Beiträge von pastix
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Also an den ersteren habe ich mich aktuell drangehängt, musste aber feststellen, dass hier was mit der Kilometerleistung wohl nicht stimmt. Der Tacho in diesem 90er Modell wurde laut Verkäufer, bzw. Vermittler nicht getauscht. Allerdings ist dieses Instrument eines der späteren Baujahre von 92-Ende. Die Abnutzung deutet auch nicht auf eine Laufleistung von erst ca. 160tsd hin.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
...wobei ich mich frage, ob das so technisch eigentlich unbedenklich ist. Lenkrad aus der Chrombrille im Facelift. Hat sich das zur Chrombrille hin nur optisch verändert, inkl. Form des Airbag-Elements, oder gibt es da z. B. auch andere Widerstandswerte? Von der Abweichung vom Interieur sonst mal ganz abgesehen, mir wäre das nicht geheuer..
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Mal was Neues - dies Lenkrad in jenem Modell: Durch Klick auf den Link gelangst Du direkt zum Inserat: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=417551569&utm_medium=socialmedia&utm_source=email&utm_campaign=Recommend_DES
-
Fahrzeug riecht morgens nach Benzin
Ich hatte solche Geruchserlebnisse vor Jahren auch schon mal wegen eines defekten Benzinfilters. Im weiteren Verlauf wurde es auch von außen auffällig, da tropfte es sichtbar ab.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Nö, den habe ich nicht ausgebaut. Aber was kann der noch bieten, wenn die Kette schon leiert?
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Da ich einen Einblick nehmen konnte, wie es um die Steuerkette steht hänge ich das mal hier an: Diese lässt sich zwischen den Kettenrädern ca. 4 bis 5 mm auf und ab bewegen. Motor B235R mit 260 Standard Chrombrillen-PS. Erscheint mir etwas viel Spiel. Wer hat eine Meinung dazu? Ich freue mich auf Anregungen. mp4-Film anbei... den musste ich in ein zip packen, sonst hätte es hier mit dem Hochladen nicht geklappt. steuerkette_spiel_5mm_low.zip
-
Achsvermessung nötig ?
Sind das runderneuerte: Barum Bravuris 3, 235/45 R17 94?
-
Zulassungszahlen 9-5: Macht was!
5283 9-5 erste Generation
-
Zulassungszahlen 9-5: Macht was!
Ja, was auffällt ist, dass die 9-5 von 2005 an mit Buchstaben-TSN jeweils unter 9102 und 9116 mit völlig identischer Anzahl gelistet sind. Das grenzt an ein Wunder. In diesem Zusammenhang dürfte die Endsumme von 6521 Fahrzeugen falsch sein wenn die immer doppelt eingerechnet wurden. Ich habe es jetzt aber nicht nachgerechnet. Ist schon spät...
-
Zulassungszahlen 9-5: Macht was!
Ja, prima, danke für den Überblick. Was mich wundert: Mein Aero Kombi hat die 9116/AAK. Hier sehe ich nur 9102. Ist das ein Druckfehler?
-
Sporadischer Aufall der (Xenon)Beleuchtung
Mmh, ich würde den Brenner auf der betroffenen Seite einfach mal tauschen.
-
Bremssattel hinten unterscheiden
Jepp, die waren blank und gut überholt. Habe für beide Seiten ca. 132 € zusammen nach Abzug von Pfand bezahlt.
-
Bremssattel hinten unterscheiden
Ich habe letztlich von TRW überholte ATE-Sättel hinten beim 07er Aero verbaut und die sahen so aus: https://cdn.daparto.de/0161/880/880_0161bhn1149e.jpg Da erkennt man, dass 40/20 drauf steht.
-
Sporadische Aussetzer, seltene Motorabschaltung im Stand (Leerlauf), einmalig CE - Diagnose
Wenn so ein Fehlercode da ist, ist es schon ein guter Hinweis. Eine vor zwei Jahren ersetzte Benzinpumpe scheint eher unwahrscheinlich. Die Drosselklappe ist natürlich ein heißer Kandidat. Bei mir war es eine andere Symptomatik: Wenn der Wagen ordentlich Temperatur hatte und ich beschleunigen wollte, tat sich einfach gar nichts. In Vor-Brexit-Zeiten konnte ich damals eine neue DK zu fairem Preis aus England beziehen. Nach Tausch war wieder alles OK.
-
Welche Reifen passen gut zum 9-5?
Hier im Westen der Republik im Flachland seit Jahren eher kein nennenswerter Schneefall, aber im Sommer - nicht nur hier - immer mehr Starkregen. Deshalb fahre ich nur noch Michelin CrossClimate Allwetterreifen 235/45R17 mit für Aero großzügig ausreichendem Geschwindigkeitsindex. Die reichen immer für bestimmt 40tsd Kilometer und haben bisher jede Situation gemeistert.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Hallo, konkret kann ich nichts zu dem Wagen sagen, aber der ist schon sehr lange im Angebot - eher so mehrere Jahre! Aufgrund der Bilder macht er einen guten Eindruck, aber was heißt das schon. Vielleicht ist die Kombination aus schwächerer Motorisierung, durchschnittlicher Ausstattung und hohem Preis der Grund dafür, dass der sich die Reifen plattsteht.
-
Verteiler sifft
Hat geklappt mit dieser Technik und die Schraube zog gut an. Verteiler sitzt wieder fest und die drohende Zündzeitpunktverstellung ist damit aus der Welt. Was da alles passieren kann... Vielen Dank nochmal
-
Verteiler sifft
Ja, die beiden Hubbel am Verteilerende sitzen nicht mittig, das ist mir bekannt. Wenn richtig rum, dann flutscht der Verteiler aber auch nur so rein. 20-25 Nm sind bei der letzten Montage in der Werkstatt wegen ZKD-Wechsel aber mit Sicherheit verfehlt worden. Ich bin ja jetzt schon froh, dass mir die (zum Glück gehärtete) Schraube heil geblieben ist.
-
Verteiler sifft
Hej Erik, das ging schnell. Vielen Dank für den ersten Tipp. Helicoil habe ich schon mal recherchiert. Hält das denn wirklich so, dass die Schraube sich am Ende richtig anziehen lässt?
-
Verteiler sifft
Moinsen, ich hänge mich mal an das "Verteiler sifft"-Thema an, da es im weiteren Sinne die Ausgangslage für das Problem war. Da die Dichtung vom Verteiler (900 TU 16 CV -008 mit Druckdose) im Zylinderkopf auffällig wurde, habe ich diese tauschen wollen. Die Schraube der Halteklammer war meiner Meinung nach über Gebühr festgeknallt, ließ sich aber lösen. Gut, der Verteiler muss fest stehen, wegen Zündzeitpunkt, das liegt auf der Hand. Beim Herausdrehen der Schraube kamen mir schon spiralförmige Alu-Kringel entgegen. An dieser Stelle sollte dem Leser dieser Zeilen schon klar sein, wie es weiterging... Die Schraube (M8 dürfte das sein) lässt sich zwar wieder hereindrehen, findet aber nicht mehr genug Halt im ausgefrästen Gewinde des Sacklochs um eine beständige Fixierung des Verteilers zu gewährleisten. Jetzt hoffe ich, ihr habt vielleicht Tipps für mich, diese wieder festzubekommen. Ich habe an ein Vorbohren und Gewindeschneiden für eine M10-Schraube gedacht. Dazu müsste noch die Haltegabel aufgebohrt werden um die Schraube durchführen zu können. Mit der richtigen Schraube. M10 - 20mm, mit kleinem Sechskantkopf oder mit Flansch, und diesen notfalls durch feilen reduzieren, sollte es evtl. gehen. Hat schon mal jemand dieses Problem gehabt und dann wie gelöst? Ich freue mich auf Antworten. Viele Grüße Patrik
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ja, ist richtig. Kennzeichen ME ist Kreis Mettmann und Ratingen gehört dazu. Aber die Kennzeichen sind bekannt: ME-IN 931 / 951 / 952 / 953 - immer das gleiche Spiel.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Sorry, in diesem Forum sollte wohl auf diesen Wagen hingewiesen werden: https://m.mobile.de/auto-inserat/saab-saab-9-3-2-0t-hirsch-ratingen/355181822.html?searchId=54901652-5ff5-6cd3-2e61-2e1fbf6fe3dd&ref=srp&type=ad
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Obacht! The return of the fairy tale teller - oder war er eigentlich nie weg? https://m.mobile.de/auto-inserat/saab-9-5-ng-2-0tid-aut-vector-panoramadach-d%C3%BCsseldorf/350609405.html?searchId=60fc8438-68bc-a07d-ba1e-3786594dd60c&ref=srp&type=ad und hier: https://m.mobile.de/auto-inserat/saab-saab-9-5-ng-2011-vector-tid-t%C3%BCv-neu-ratingen/354133107.html?searchId=f4793662-2778-cd0c-5f45-8fe11649c41f&ref=srp&type=ad Statt Standort Mettmann wird jetzt Düsseldorf oder Ratingen vorgeschoben. Es gilt wohl immer noch, bei Interesse an Fahrzeugen des Anbieters ganz genau hinzuschauen.
-
Momo Lenkrad TU16S
Der Blechstift bei den aktuellen Momo 2304 Naben ist ein geschlitztes Röhrchen, welches sich durch zusammenpressen mit einer Zange in der Bohrung in der Nabe auf und ab bewegen lässt und somit anpassbar für die Blinkerrückstellung ist.
-
Wie alt sind die Reifen wirklich?
Ich habe noch 185/65 Gislaved Winterpneus aus schwedischer Produktion auf silbernen Stahlfelgen im Keller, die sind soweit ich mich erinnere von 1989 und immer noch fahrbar. Die vertragen nur nicht so einen hohen Druck. Eher so 1.8 bis 1.9. Auf Schnee übrigens unschlagbar die Reifen, die auch noch Bohrungen im Profil für Spikes haben!