Alle Beiträge von Der Andere
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Auch ein 4Türer aber eine echte Seltenheit, ein 900 turbo cd finlandia - hier Die Streched-Limo ab Werk. Fällt kaum auf, dass der 12cm länger ist. Understatement pur würde ich sagen. Und noch was seltenes zu einem günstigen Kurs, 99 CC ohne Turbo - hier
-
SAAB 8V Tickern
Ist das Tickern jetzt weg? Bei meinem 900i klingt es nämlich sehr ähnlich. Der hat fast 240.000 auf der Uhr, aber das Ventilspiel war bei der letzten Messung noch innerhalb der Toleranz. Ich habe das Ticker nach längerem Suchen und Messen abgelegt unter "Allgemeiner Verschleiß aufgrund der Laufleistung"
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Okay (ruderzurück), "...grenzt das schon an Betrug" war jetzt etwas hoch gegriffen. Bin kein Jurist, aber ich sehe da einfach zu viele Dinge, die nicht kosher sind. Die Modellbezeichnung ändert sich nicht durch den modifizierten Antrieb. Und bei solchen Autos steigert die Leistungssteigerung durch bekannte Firmen ja auch den Wert. Wenn ich aber einen 900i z.B. mit einem 16V-Turbomotor ausrüste, bleibt es ein 900i mit hoffentlich eingetragener Mehrleistung. "Saab 99 Turbo CombiCoupè / ultraselten" ist die Überschrift der Anzeige und "Saab 99 Turbo Combi Coupé" ist nun mal die Bezeichnung eines bestimmten Modells, dem das zu verkaufende Auto eben nicht entspricht. Für den Laien ist es meiner Meinung nach nicht wirklich erkennbar, dass es kein originaler turbo CC ist. Ich musste die Anzeige auch erst ein paar mal lesen und mir die Bilder genau ansehen, um herauszuklamüsern, was das eigentlich für ein Auto ist. "Saab 99 CC mit Turbomotor", so oder so ähnlich hätte man die Sache doch ganz eindeutig benennen können. Und nur mal so, laut Oldtimer Markt Preise, Zustand Note 2: 99 CC 73-76: 8400,- 99 Turbo CC 77-80: 15500,- Wie auch immer, für mich scheint es einfach so, dass hier bewusst ein falscher Eindruck erweckt werden soll und so was ärgert mich. Also Augen auf beim Autokauf und immer genau den Fahrzeugbrief studieren, bevor man den Vertrag unterschreibt.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Selbstbewuster Preis für einen Eigenbau Turbo. Der Zusatz "Seltenheit" kann sich wohl auch nur auf die einzigartige Mischung von Autoteilen beziehen. Mit einem originalen Saab 99 turbo hat das ja nicht viel zu tun. Aber das sagt ja schon das angegebene Baujahr, 1974 gab es noch lange keinen turbo im Modellprogramm. Die Vorschriften für die Zulassung mit H-Kennzeichen wurden hier wohl weidlich ausgeschöpft. Der Text ist wohl bewußt schwammig gehalten. Meiner Meinung nach grenzt das schon an Betrug. Es wird der Eindruck erweckt, dass es sich um einen Saab 99 turbo CC handelt, der gesucht und relativ hochpreisig ist. Tatsächlich ist es aber ein 74er 99 CC mit nicht originalem Turbo-Motor (aus einem 900 8V turbo, wie auch das Lenkrad) und weiteren Zutaten. Interessant ist ja auch, dass man auf keinem Bild die Front sieht. Ich gehe mal davon aus, dass der auch noch den 74er Kühlergrill hat, womit der Wagen recht schnell als nicht original erkennbar wäre.
-
900er Bilder des Grauens...
Wow, 25 Jahre bist du deinem Saab schon treu - RESPEKT! Zum H-Kennzeichen ist es ja auch nicht mehr weit. Also die Reparaturen sind eine gute Investition in die Zukunft, wenn er ein H bekommt sparst du ja wieder bei Steuer und Versicherung. Und noch ein Argument für die Gespräche mit den Nachbarn: bei gutem Erhaltungszustand steigt der Wert deines Youngtimers. Ihre Autos sind wahrscheinlich nicht mal mehr die Hälfte vom Neupreis wert, tendenz sinkend, speziell wenn es (schummel-) Diesel sind
-
99 lässt sich mit eingelegtem Gang schieben
Wenn die Schaltung keine Verbindung zum Getriebe hat, merkt man das schon beim Schalten, auch mit Schaltzentrierung in der Konsole. Der Schalthebel ließe sich sehr leicht und frei bewegen und es fehlt dieses "gnucksen" beim Einlegen des Gangs. Das Problem ist zumindest sehr ungewöhnlich und offenbar gibt es nicht die eine bekannte Ursache. Da muss man eben einfach logisch nach dem Ausschlussverfahren vorgehen. Was übrigbleibt, so unwahrscheinlich es auch immer sein mag.... - wenn sich Gänge spürbar einlegen lassen und der Wagen immer noch leicht zu rollen ist, dann fehlt irgendwo eine Verbindung von den Rädern zum Motor, logisch. Motor zu Getriebe: -Schwungscheibe, Kupplung, Primärantrieb Getriebe zu Rädern: -Tellerrad/Kegelrad, Differnetial, Antriebswellen Erst mal alles von außen sichtbare prüfen: Kupplungsabdeckung abbauen, Gang einlegen und Auto schieben. Dreht sich die Schwungscheibe mit der Kupplung analog zum Schieben, dann ist die Verbindung von Rädern zu Schwungscheibe gegeben, also auch die Kupplung hat Kontakt. Dann sollte aber auch ein Widerstand vom Motor spürbar sein, vorausgesetzt er hat Kompression und die Zündkerzen sind nicht ausgebaut. Dreht sich die Schwungscheibe nicht oder nur sporadisch, vielleicht sind schabende Geräusche zu hören?. Kupplung hat evtl. keinen Kontakt zur Schwungscheibe. Kupplung vorgespannt durch eingelegten Ring? Hydraulik blockiert, Nehmer geht nicht zurück? Deckel am Getriebehals abnehmen, dann kann man sehen, ob sich die Kupplungswelle mit dreht beim schieben. Tut sie das, kann man erst mal alle möglichen Ursachen zwischen Rad und Primär ausschließen und hat den Bereich eingegrenzt auf Kupplung und Schwungscheiben.. Und nicht vergessen, alle Beteiligten Komponenten haben etwas Spiel, dass sich aufsummiert. Es reicht also nicht den Wagen ein paar Zentimeter vor und zurück zu ruckeln, man muss schon ein gute Stück vor oder zurück schieben um einen Effekt zu sehen oder zu spüren.
-
900er Bilder des Grauens...
Das lohnt sich schon, wenn der Wagen ansonsten technisch noch gut in Schuss ist. Wenn man sich einfach was anderes kauft weiß man auch, was da als nächstes kommt. Ich finde es auch besser, wenn man seinem Auto treu bleibt, da weiß man, was man hat und was man noch zu tun hat Was ist das übrigens für eine Beschichtung auf den behandelten Stellen, sieht aus wie Kupferpaste. Ein neuer Geheimtip??
-
"Neues" Alteisen und direkt ein paar Fragen
Vielleicht wurde auch einfach die komplette Karosserie getauscht... Der Wagen war übrigens schon mal Hauptdarsteller in einem OM Bericht. Schade eigentlich, dass die so ein unorginales Exemplar nehmen, aber dem Saab-Laien fällt es halt nicht auf.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ach herje, ein so früher 900 turbo, mit so chicken Sitzen! Der ist es doch Wert gerettet zu werden! Leider habe ich schon ein paar rostige Autos
-
Lichtrelais
Also auf der Werkbank haben die Relais auch bei mir funktioniert. Der Fehler zeigte sich erst bei längerem Betrieb, wenn das Relais warm wurde, bzw. bei Erschütterung. Im Fahrbetrieb war es auch so, dass das Abblendlicht erst funktionierte und dann plötzlich ausfiel. Wenn man dann kurz das Fernlicht geschaltet hat (auch mal mehrmals), ging das Abblendlicht erst mal wieder.
-
"Neues" Alteisen und direkt ein paar Fragen
Ach schön, ein früher Saab 99 mit originalem Triumph Motor, toll! Bremse entlüften: wenn bei 1,5 Bar nichts kommt (alles dicht?), dann ist vielleicht nur der Entlüftungsnippel verdreckt oder die Bremsschläuche sind zu gequollen? Mit dem Bremspedal pumpen soll nicht so gut sein, weil dadurch die Dichtungen im HBZ beschädigt werden können. Zölliges Werkzeug: wird ja erst interessant, wenn du am Motor selbst schraubst. Ein Satz Gabel-/Ringschlüssel reicht erst mal für den Notfall. Wenn du schon einen guten Nusskasten hast, würde ich auch nur die Nüsse in den gängigen Zoll-Größen dazu kaufen. Übrigens gibt es in der aktuellen Ausgabe der "Oldtimer Markt" eine Kaufberatung. Ist natürlich auch keine Hilfe mehr, wenn der Wagen schon gekauft ist und die Infos sind auch eher Oberflächlich. Aber man fühlt sich bestätigt, dass man ein interessantes, ungewöhnliches und immer selteneres Auto fährt ;) Viel Spaß mit dem "Neuen" und immer eine handbreit Asphalt unter den Reifen, oder so.
-
Lichtrelais
Ich hatte auch schon Problem mit dem Licht beim 99 und beim 900. Beide Male lag das Problem im Lichtrelais selber. Ich habe lange gesucht, aber keine passenden neuen gefunden. Nur Relais für 900er ab 1987 und die haben andere Kontakte. Also habe ich die Relais selbst zerlegt und repariert: Das Problem waren die verpressten Kontakte, die sich über die Jahre gelockert hatten und dadurch einen Wackler hatten. Ich habe dann die entsprechenden Nieten der Kontakte vorschichtig nach gepresst: eine passende Stahlkugel oben auf die aufgespreizte Seite des Niets gelegt, die andere Seide auf eine feste Unterlage (Stahlstück im Schraubstock). Dann mit einem Durchschläger und Hammer vorschichtig auf die Stahlkugel geklopft, bis der Kontakt sich wieder stramm anfühlte. Zack feddich, Licht leuchtet wieder zuverlässig für 0,- Euro.
-
Zündkerzen für 8V
NGK, Bosch, Beru, Champion... wenn sie die korrekten Wärmewert für den Motor haben funktionieren alle Marken Zündis. Was allerdings zu beachten ist, ist der Gesamtwiderstand. Heißt die Zündkabel und die -kerzen müssen zusammpassen, Stichwort "eingebauter Widerstand", denn Zündkabel und Kerzenstecker gibt es auch mit unterschiedlichen Widerständen. Also Zündgeschirr und Kerzen immer passend zum Fahrzeug kaufen. Übrigens in meinem 900er 8V sind Beru Platinium Kerzen (mit 4 Elektroden) drin. Waren schon drin, als ich ihn gekauft habe, sind nach ca. 30.000 km immer noch drin und funktionieren. Beim voll ausgebauten Turbo oder sonstigen Hochleistungsmotoren kann man sich schon einen Kopf machen, welche Kerzen unter den speziellen Bedingungen am besten laufen, aber beim Sti-no Sauger...? Sorry Herwig, ich denke, du bist jetzt auch nicht Schlauer was die "ideale Kerze" für deinen Saab betrifft. PS: Das beste Mittel für einen guten Motorlauf sind regelmäßige Wartung und Einstellung. Ein gelegentliches Reinigen der Zündkerzen mit der Messingbürste macht sich auch positiv bemerkbar ;)
-
Ventile klappern...
Hydrostößel sind Einwegteile. Reinigen könnte vielleicht helfen, aber meiner Erfahrung nach hilft gegen das Klappern nur neue Hydros. Man könnte um zu sparen nur die Teile tauschen, die schon defekt sind. Aber heraus zu finden, welche noch gehen, und welche nicht ist eine elenden Fummelei. Also wenn eh schon mehrere klappern würde ich gleich alle tauschen. Nicht ganz billiges Vergnügen, aber man ist dann auf der sicheren Seite. Was mich stutzig machen würde ist, wenn nach kurzer Zeit mehrere Ventile dauerhaft klappern. "Normalerweise" geht es langsam, erst nur klappern, dass kurz nach dem Start verschwindet, nach und nach wird es immer deutlicher und es dauert länger bis es verstummt. Usachen für plötzliches Ventilklappern wären Verschmutzungen im Öl oder Ölmangel im Kopf. Man sollte beim Wechsel also darauf achten, dass im Betrieb genug Öl im Kopf ankommt. Ölmangel im Kopf kann auch die Hydros zum klappern bringen, hat aber noch gravierendere Folgen!
-
Mein 1974er Saab 99
Glückwunsch! Ein echt schicker Wagen und eine edle Farbe. Für "ohne besonderen Grund gekauft" hast du ja schon einiges an Arbeit investiert. Aber wie es aussieht hat es sich doch gelohnt. Das mit dem Brand ist schon eine krasse Geschichte. Jetzt weiß ich auch wieder, warum ich einen kleinen Feuerlöscher spazieren fahre . Da hast du echt Glück gehabt, dass das noch relativ glimpflich aus gegangen ist. Ich habe schon einen 99 CC gesehen, bei dem der komplette Vorderwagen ausgebrannt war, Totalschaden. Der Besitzer hatte den auch erst kurz zuvor importiert. Übrigens, die WaPu halte ich nicht für so "böse". Wenn die leckt muss man die natürlich überholen, aber für jemanden der alte Autos ohne besonderen Grund kauft und die wieder fit macht und sich auch von einem Motorbrand nicht abschrecken läßt, tja für den sollte das wirklich kein Problem sein. Bei thermischen Problemen würde ich die WaPu aber nicht unbedingt als Ursache sehen. Die ersten Verdächtigen wären für mich Thermostat, Lüfter und Thermoschalter, Undichtigkeiten im Kühlsystem (z.B. Deckel Ausgleichsbehälter), Ablagerungen... Ein 99er Treffen fände ich auch super. In Paaren-Glien bei Berlin findet übrigens vom 19.-18. Mai die Oldtimer Show statt. Ich fahr da hin mit meinem 99E, wie jedes Jahr. Bisher war da mein Saab in der Regel nur einer von zwei, maximal 3 Saabs. Ich finde es aber immer wieder schön, denn es ist noch ein offenes und unkpmpliziertes Oldtimertreffen, von der alten Möhre bis zur automobilen Rarität ist meist alles vertreten. Nur Sääbe halt nicht so. Aber vielleicht hat ja der ein oder andere Lust das zu ändern und man trifft sich da mal? PS: Fahrer mit Fahrzeug Baujahr vor 1985 haben freien Eintritt. PPS: zum überlaufenden Vergaser: wurde vielleicht eine el. Benzinpumpe verbaut, die zu viel Druck produziert?
-
Schicke Nachrüstfelgen für den 99er
Aber mal so allgemein gefragt: was macht man denn wenn die Felgen passen, aber man keine passende ABE hat?
-
Kühlwasser ablassen B20 Motor
Schau mal unter dem Krümmer am Motorblock. Zumindest ist da der Ablauf beim Triumph-Motor (Ventil mit Flügelmutter) und beim B201 (Blindstopfen). Das meiste Kühlwaser etleert man aber erst über den Ablauf am Kühler, über das Ventil oder Schraube am Block geht dann das restliche Kühlwasser aus dem Block.
-
Haltefeder Bremsbacken Vorne Saab 90
Also bei mir sitzt die Drahtfeder unter dem Haltebügel. Aber die Lasche von der Drahtfeder sitzt bei mir oben auf dem Rand und nicht im Loch vom Träger Ich habe gleich mal im Netz geforscht und dieses Video gefunden, wo meine Variante auftaucht: Ich denke jetzt aber, dass das so nicht ganz korrekt ist. Dass die Lasche der Drahtfeder in dem Loch des Trägers sitzen sollte, sieht man in der Werkstattliteratur schon. Dann macht es doch Sinn, dass die Drahtfeder über dem Bügel sitzt und so den Bügel nach hinten zieht. Also hast du es wohl intuitiv richtig gemacht. Hier noch ein Bild, wo es wie bei dir aussieht: https://c1.staticflickr.com/9/8809/17111733850_dbdc4f60ba.jpg Vielleicht gibt einfach mehrere Lösungen
-
Haltefeder Bremsbacken Vorne Saab 90
Voll geil, so geht es mir auch immer wieder - Äh, wie ging das noch zusammen? War doch eigenlich ganz logisch... Da war ich schon so oft an der Bremse und nu kann ich dir aussem Kopp auch gar nicht sagen, wie es aussieht. Grad noch Im Haynes Manual geschaut, da ist es einfach nicht beschrieben und nicht auf Bilder zu erkennen Rein logisch würde ich aber sagen, dass die Drahtfeder unter dem Bügel läuft. Die Flügelchen der Blechfeder sollten ja auf den Bremsbelägen aufliegen. Vielleich kannst du es anhand der alten Teile nachvollziehen (Blanke Stellen an den Federn)? Mal sehen, ich bin heute noch mal in meiner Schrauberhöhle, vielleicht denke ich dran da noch mal hinter das Rad zu sehen. Gruß, Andre
-
99er bockt
Auch wenn es schon sehr verdächtig ist, dass das Dämpferöl verschwindet, bevor man am Vergaser Hand anlegt sollte man erst alles andere kontrollieren: Zündkerzengesicht, Zündfunke, ZZP, Ventilspiel, Kompression, Spritpumpe usw. . Wenn man sich nicht sicher sein kann, dass der Rest okay ist, kann man ewig am Vergaser rumspielen. Bevor man die Nadel verstellt sollte man auch alle Standardwerte am Vergaser kontrollieren und ggf. herstellen: Leerlaufsstellung der Drosselklappe, Spiel an der Drosslklappenwelle (Nebenluft?),Höhe Füllstand in der Schwimmerkammer (Schwimmer und Nadelventil okay?), Nadel (gerade ohne Riefen?), Düsenöffnung rund, (Verschleiß?), Membran (dicht und sitzt korrekt?). Leider kenne ich diesen Vergaser nicht im Detail, aber wenn der so aufgebaut ist, dass man die Düsennadel von oben durch den Kolben einstellen kann, dann liegt es nahe, dass dort was undicht ist. Wenn da Luft durch geht, dann funktioniert wahrscheinlich die Anhebung von Kolben und Düsennadel bei Last nicht mehr richtig. Also könnte sein, dass da nur ein kleiner Gummiring defekt ist oder fehlt. Vielleicht..., aber bitte nicht die die anderen Prüfschritte ignorieren ;) Und noch ein Link für Strombergs http://www.ruddies-berlin.de/
-
Kontaktspray oder Schleifpapier
Ich nehme lieber eine feine Messingbürste (wie bei Zündkerzen) zum Reinigen von Kontaktflächen. Ist schonender, macht die Oberfläche nicht so rau und man kommt mit den Borsten auch in kleine Ecken rein. Bei der Optimierung der Kontakte aber nicht nur auf die Stecker gucken, Lampenfassungen und Massepunkte sind auch gerne mal oxidiert.
-
Wasserpumpe B20 Reparaturset
Hallo, ich habe vor einiger Zeit den Triumph-Motor meines 99ers überholt und natürlich auch die WaPu. Die Teile habe ich aus England bekommen. Ob die auch kompatibel zu B-Motor-WaPus sind kann ich leider nicht sagen, sieht aber genau gleich aus. Bei den Propellern gibt es allerdings Unterschiede. Bei mir ist das Pumpenrad mit einer Mutter auf der Welle befestigt. Wenn das bei dir auch so ist und du jetzt noch Zeit hast, solltest du erst mal ein Werkzeug finden oder bauen, mit dem du das WaPuRad zum Lösen der Verschraubung gut fest halten kannst. Ich habe eine Große Seegeringzange genommen, die in die Löcher des Rades passte. Nicht ideal, hat aber funktioniert. Besser wäre aber ein passendes Werkzeug, was genau in die Löcher passt und einen längeren Hebel zum Anfassen hat. Ggf. braucht man schon etwas Kraft um die Verschraubung (Linksgewinde!!) zu lösen. Die Pumpenwelle sollte sich dabei nicht verdrehen, da sonst die Verzahnung oder auch die Nebenwellebeschädigt werden könnten. Zum Rausziehen der Pumpenwelle habe ich einen Gleithammer benutzt. Die Mutter auf der Welle habe ich dazu nur ein Stück hoch gedreht, so dass ich mit dem gegabelten Haken des Gleithammers darunter fassen konnte. Dann die Welle vorsichtig hoch geklopft. Die Welle muss sich dabei leicht drehen, denn sie muss sich aus der schrägen Verzahnung heraus drehen. Das Pumpenrad habe ich dann nach dem Ausbau ab gezogen. Alles machbar, auch mit einfachen Mitteln. Zum Einbau habe ich auch nur einen Kunststoffhammer und für die Dichtung zusätzlich ein Stück Rohr gebraucht. Wichtig beim Überholen ist, dass die Dichtfläche am Pumpenrad wirklich plan und glatt ist. Ansonsten verschleißt die neue Dichtung vorzeitig. Natürlich auch wichtig, die Distanz zum Pumpendekel.
-
Elektronische Zündung
@Inanaime: Ich hoffe du hast auch den Rest der Zünd- und Kraftstoffseite gecheckt. Häufig führen ja viele Kleinigkeiten zu Problemen. So könnte z.B. das Gemisch zu mager sein (durch Nebenluft oder...). Auch wenn er jetzt durch die verbesserte Zündung wieder gut läuft, kann einem so etwas später auf die Füße fallen. Jetzt wo der Fred wieder ausgebuddelt wurde kann ich übrigens auch schön ein Langzeit-Fazit ziehen. Ich habe vor etwa 9 Jahren eine Ignitor Zündung im originalen Verteiler eingebaut und kann sagen: funzt echt super! Den ZZP habe ich trotzdem immer mal wieder geprüft und ggf. nachgestellt, aber eigentlich nur, wenn ich sonst wo am Motor gearbeitet habe. Ich habe mich für die Ignitor entschieden, weil mein Motor eine D-Jetronic-Einspritzung hat und die über Kontakte im Verteiler gesteuert wird. Der Verteiler ist also sehr speziell und nicht einfach austaschbar, Der Einbau der Ignitor war überschaubar aber trotzdem nicht ganz einfach. Ich musste mir die Halteplatte für den "Empfänger" im Verteiler selbst angepassen. Die Höhe und der Einstellwinkel passten nicht. Einzig die Gummietülle für die Kabeldurchführung am Verteiler ist nach Jahren Porös geworden. Ansonsten sitzt das System so im Verteiler, wie ich es vor 9 Jahren eingebaut habe und läuft. Wenn ich noch mal so einen Umbau machen würde, dann würde ich wieder die Ignitor nehmen. Die Vorteile: Originalität - der Zündverteiler bleibt erhalten. Zuverlässigkeit (über 9 Jahre getestet). Es ist einfach wieder zurück zu bauen (aber warum?). Sehr vielseitig - kann in viele verschiedene Verteiler mit Kontaktzündung nachgerüstet werden, ggf. muss man aber Halterungen anpassen. Die Nachteile: die Verstellung des ZZP übernimmt immer noch der originale Verteiler (Mechchanik mit/ohne Unterdruck). Wenn hier also schon die Mechanik ausgeschlagen ist, kann man es nur durch die Überholung des Verteilers beheben. Die Zündverstellung ist damit natürlich auch nicht veränderbar. Bei anderen (elektkronisch gesteuerten) Nachrüst-Systemen gibt es ja auch die Möglichkeit die Verstellung des ZZP zu beeinflussen und damit ggf. Leistung und Effizienz des Motor zu steigern - Stichwort "Kennfeldzündung". Grüße
-
Benzinstabilisator - Tank - SAAB "einmotten"
Ich habe es auch schon erlebt, wie alter Sprit einen Tank zersetzt hat. Bei einem Motorrad, dass einige Jahre abgestellt war, zeigten sich zum Schluss lauter Rostblasen außen am Tank, alle auf einer Linie, nämlich in Höhe des Restspritpegels. Kraftstoff zersetzt sich mit der Zeit und der Alkoholanteil bildet Säuren, begünstigt durch Bakterien. Dem Tank eines 900ers macht das nix, der ist ja aus Plaste. Aber der Rest... Also ich bin dabei: Voll tanken (weniger Oberfläche, die mit Luft in Kontakt kommt) + Baktofin (oder andere Stabilisatoren). OM veröffentlicht ja immer wieder Anleitungen zum Einmotten/Überwintern. Ich denke es lohnt sich, da mal rein zu schauen, wenn man sein Auto oder Moped mehrere Monate abstellen will. Oder man zeichnet einen Kreis aus Öltropfen um den Wagen herum - das hält das "Böse" ab (ohne Gewähr)
-
Saab 900 Bj. 84 Stoßstangen
84er 900?? Dann sollte der doch die Schwarzen Balken mit Gummiehaut haben, zumindest wenn der noch orischinal is. Da ist dann wohl eher nix mit spachteln und lackieren.