Alle Beiträge von troll13
-
2,0 LPT Getriebe im 2,3 FPT
@marcus Also, wenn Deinem (welchem) Wagen mit dem i - Getriebe bei 140 km/h, d.h. schon bei 3780 Upm die Luft oder die Lust ausging, hat was anderes nicht gestimmt. @ alle Daß der Motor bei kürzerer (LPT) Übersetzung beängstigend laut würde, halte ich mehr für ein phychologisch/emotionales als ein technisches Problem. Denn: Nicht nur bei meinen 9k Anni rauscht ab 160 km/h der Wind so laut, daß die (leisen) Motorgeräusche, ein paar hundert Upm mehr oder weniger, untergehen, wenn ich mich nicht darauf konzentriere. Und mir tat mein "kurzer" 901 S gar nicht weh und ihm tat es das auch nicht ! Wir haben uns erst nach 300 000 km getrennt, und das auch nur, weil meine Firma darauf bestand !
-
9000 aero
Nochmal deutlicher : Die Wegfahrsperre schaltet sich (bei meinem Anni 97) selbst einige (mit Tech 2 einstellbare) Minuten nach dem Ausschalten der Zündung mit dem Abziehen des Zündschlüssels ein, erkennbar am Blinken der Leuchtdiode links auf dem Armaturenbrett (Das ist die Selbstschärfung). Wenn ich dann irgendwann später ohne nachzudenken (bei blinkender roter Diode) starte, springt er einmal spontan für Sekundenbruchteile an, geht aus und läßt sich danach nur noch, so oft ich will, ohne Anspringen orgeln. Erst nach elektronischer Entsperrung (entweder bei offener Fahrertür auch ohne eingeführten Zündschlüssel oder mit Schlüssel Zündung an, aber vor der Anlaß-stellung, sonst mußt Du zweimal drücken für Zentralverriegelung zu/auf) geht die Leuchtdiode aus und er springt normal an. Batteriewechsel, egal ob beim Funkei oder beim Auto, nehme ich (vielleicht übertrieben) sicherheitshalber bei offener ZV, damit ausgeschalteter Alarmfunktion und möglichst vor Selbstschärfung der Wegfahrsperre vor und benötige danach 5 bis manchmal 10 Drückimpulse am Funkei zur Synchronisation mit dem Auto. Daher weiß ich nicht, wie ein Auto mit eingeschalteter Alarmanlage (hat die nicht eine separate Stützbatterie?), Wegfahrsperre und geschlossener ZV und mit toter Batterie macht. Mechanisch aufkriegen sollte man es, aber ob sich das intakte Funkei mit neuer Autobatterie selbst synronisiert, weiß ich mangels Erfahrung nicht.
-
Saab 99 turbo
Ui !!! Schon so lange her! So eng ist es im 99er Motorraum (gewesen) ! Und anfangs mochte ich die extrem lange Nase des 900ers bei gleichem (kurzen) Radstand gar nicht und habe Jahre gebraucht, bis ich mich dran gewöhnt hatte und umgestiegen bin.
-
"Kratzen" bei getretener Kupplung
Falls Du nicht schon im Urlaub bist: Der Werkstattmeister meines früheren Saabzentrums Leonberg Henninger (auch von von GM zugunsten der Opelhändler im Raum Stuttgart erledigt), H. Reichart, arbeitet mit Jahrzente langer Saab-erfahrung jetzt in einer im Netz gut bewerteten Freien Werkstatt (Conrad Mohr , Rutesheimer Str. 40) in Renningen, fur Dich gleich hinter Leonberg. Nachtrag: Telefon 07159 / 18748
-
Mal was erfreuliches
@saabotör und alle Zironenfans: Aber das Bild war nicht doppeldeutig gemeint ???? Krücke trifft:::::::::::
-
Tip für motorüberholung
Dann hänge ich mich auch mit meinem (Nichtselbstschrauber-) Erfahrungsbericht an: Bei meinem 9K Anni Fpt, Bj. 97 waren ständig Motorblock und Getriebe ölig verschmutzt, aber kein Ölverbrauch meßbar. Ventildeckel und der berühmte Stopfen waren perfekt abgedichtet. Nachdem der Saabexperte die Hauptquelle eindeutig der Fuge zwischen Kopf und Block zuordnete und ein Nachziehen der Zylinderkopfschrauben für sinnlos hielt, war eine neue ZK-dichtung nach 215 tkm angesagt. Aus Zeitgründen (statt Prüfung und Überholung des Kopfs) wurde gleich ein überholter mit neuen Ventilen etc. eingebaut. Übrigens: die alte Dichtung sah an den metallgefaßten "Feuerstegen" wie neu aus. Da ich schwächere Nerven als Klaus (mit seinen 240 tkm) habe, ließ ich gleich auch die gesamte Kettenkur mit Zahnrädern, Führungsschienen machen und auch Ölwanne und Sieb kontrollieren. Alle Teile nach 215 tkm waren gerade mal richtig eingelaufen, die alten Ketten biegen sich quer nur sehr wenig durch (im Gegensatz zu gebrauchten Motorradketten ohne Ölbad), alle Zähne und Rundungen dazwischen, sowohl von Steuerketten- und Ausgleichswellen-antrieb nicht eingelaufen (kaum etwas poliert), die Führungsschienen etwas gebräunt vom Motoröl und mit geschätzter Laufspur von 1/10 tel mm, nirgends Verschleiß. Das war also meine vorsorgliche Wartungsmaßnahme , zusammen mit neuen Querlenker (Meyle-) Buchsen also eine kleine Inspektion fast in Höhe des Marktwertes. Aber es beruhigt mich ungemein für die nächsten 400 tkm.
-
Für die Gurke
Mit der Farbnummer, noch weniger mit der Farbbezeichnung kann der Lackierer nur wenig anfangen. Und RAL-Bezeichnungen, z.B. RAL 9006 weißaluminium etc. , auch wenn die RAL-Farbkollektionen immer mehr ausgeweitet werden, kann ein Fahrzeugdesigner nicht auf sich sitzen lassen: Er besteht auf seiner eigenen, nicht normierbaren Kreation und nennt sie dann z. B. "sehr grün" (kein Spaß !). Außerdem sind in den Dokumentationen der Lacklieferanten meist nur Karosseriefarbtöne enthalten, zudem hatte Saab über die Jahre mehrere Felgen- (korrekt: Räder-)-hersteller wie Fundo oder Ronal, die unterschiedliche Lacke bezogen. Ich weiß, aber, daß z.B. ein Räderhersteller den gleichen Lack unter verschiedenen Bezeichnungen für BMW-, Mercedes-, Volvo-, und Porsche-Serien (OEM- =original equipment manufacturer) Räder eingesetzt hatte. Am besten, wie ich schon mehrfach empfahl: Mit Musterteil (Raddeckel, Achsnabenabdeckung oder Rad) zum Lackierprofi, der mit dem Farbatlas "seines" Lackherstellers den genauen Farbton ausmischen kann (wenn er, wie gesagt, "gut" ist ). Übrigens: Da Raddeckel und Räder aus verschiedenen Werkstoffen von verschiedenen Lieferanten waren, sind auch Farbunterschiede ab Werk deutlich erkennbar gewesen, z. B. an meinen Original-Turbo-Rädern am 901 Cabrio, Bj. 91. Es kann also, wenn der Lack auch auf dem Untergrund dank Vorbehandlung und Primer einwandfrei haftet, farblich nur besser werden!
-
Rettungskarte / Rettungsdatenblatt
Habe die Karten für 901 und 9K über dein Saab-link angefordert, mit der Bitte, diese als PdF ins Forum stellen zu dürfen. Bin gespannt, zumal ich keinen geplanten Neukauf angekreuzt habe.
-
Motor mit Getriebe mit 2 Leuten verladen - machbar?
Und wenn ihr das geschafft habt: Ausreichend Sicherung der Ladung auf dem Anhänger ! Mit richtigen Gurten, nicht nur Schnüren und evtl. mit Balken abstutzen. Sowas schiebt und kippt beim Bremsen und in Kuven ganz erheblich. Mucho Erfolg dabei !
-
1. u. Rückw.-Gang schwer nach neuer kupplung?
Unabhängig von einer massiven Forderung auf Nachbesserung hätte Dich ein vorheriges gründliches Lesen dieses Forums, mit Benutzung der Suche und der Hilfeliste davon bewahren können, unnötiges Lehrgeld an eine für Verschlimmbesserung bekannte "Billig (?)-Werkstattkette" zu zahlen. Selbst ein GM-Saab ist ein solcher Exot, daß man nur Marken-Experten, z.B. aus der Hilfeliste, dran lassen sollte. Und im Endeffekt sind alle, auch die scheinbar teuren, ihr Geld wert !
-
Ansaugbrücke-Weber
Da mußt Du weit in die Geschichte zurück und daher wird es für Dich mit Saab-teilen knapper als mit (nachgefertigten) Leyland-Teilen. 1968 kam der Saab 99 auf den Markt mit 1,7 l Triumph-Motor (Zulieferteil oder Lizenzbau), wenig später auf 1,85 l vergrößert und wahlweise mit Zenith-stromberg-Vergaser 175 CD - 2 S oder mit Bosch Jetronic. Der 2 l Motor, mit dem ich 1972 (Mj. 73) meine bis heute andauernde Saab-Karriere begann, war weitgehend überarbeitet und hatte außer einigen Schwachstellen nur noch wenig mit dem Triumph-motor zu tun. Und die späteren Motorengenerationen von Saab haben mit Triumph überhaupt nichts mehr zu tun. Übrigens: Der 16-Ventiler ist ein ganz anderer Motor, daher ist der Kopf weder für Deinen Triumph, noch für die Saab 8V verwendbar. Schade, daß wir Dich so enttäuschen mußten.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Nix Oldtimer oder Youngtimer, sondern"Fast-Neuwagen". Ich habe, wirtschaftlich oder nicht, kein Problem damit gehabt, meinem 9K Anni FPT gerade eben präventiv bei 215tkm eine Zylinderkopf-, Ketten- und Zahnrad-kur mit Ölwannencheck und dazu auch alle Querlenkergummis zu erneuern. Die Kosten in Höhe des derzeitigen Marktwertes haben zwar nicht den Verkaufswert verdoppelt, aber ich fahre weiter mit Genuss einen 13 Jahre alten "Fast-Neuwagen", und das hoffentlich noch sehr lange, denn bisher hat mich keine Neuerscheinung reizen können. Das einzige Problem vor dem ich zittern müßte, wäre, meine Wertmaßstäbe auch einer gegnerischen Versicherung klarzumachen!
-
900 v6
Und warum stellst Du die Frage nicht im 902-Forum? Die sollten dort besser Bescheid wissen als wir 901-Fahrer!
-
Kompressorschaden?
Raum LB/S: Dann gibt es nur 2 Alternativen, auch im Verhältnis Preis/Leistung: Tziatzias, LB ist bis ca. Ende August im wohlverdienten Urlaub. Freie Werkstatt (Conrad Mohr, Rutesheimer Str.?) in Renningen. Dort arbeitet jetzt der Werkstattmeister, H. Reichart, des von GM ausgeknockten Saab-Zentrums Leonberg Henninger , der damals alle meine Saabs betreut hat.
-
2,0 LPT Getriebe im 2,3 FPT
Das mit dem kurzen Getriebe kann ich nachvollziehen und halte die Frage für eine gute Anregung ! Danke ! Wie hft schreibt, nervt mich das "totübersetzte" meines Anni FPT von Anfang an. Aber warum man dann den totübersetzten 5. Gang (lt. Handbuchangabe 45 bis 46 Km/h je 1000 Upm), d.h. gemittelt aus dieser Angabe unerreichbare 250 km/h bei Höchstleistungsdrehzahl 5500 Upm und gar 273 km/h bei 6000 Upm) beibehalten will, kann ich dann doch nicht nachvollziehen. Ich selbst hätte nämlich auf der Bahn auch gern mal die Möglichkeit, die Höchstleistung meines Motors (z.B. bergauf) auszunutzen und nicht nur in den unteren Gängen. Bei meinem kurz untersetzten 900 S LPT habe ich das damals sehr genossen und dafür auch manchmal ohne Reue des Fuß etwas gelupft, um nicht in den Begrenzer zu rauschen.
-
Schub- Abbruch im Lastbereich
Das Thema Windgeräusche beim 9000 ist ja uralt und deshalb so auffällig, daß der 9K ein komfortabler, ruhiger Gleiter ist, der auch bei mir erst ab ca. 160 km/h, abhängig von der Windrichtung so laut rauscht, daß man kein Radio mehr hören möchte. Durch die Forums-Tips, mit der Türeinstellung mehr Anpreßdruck auf die Dichtung zugeben (fast schon über den bündigen Türabschluß weg) rauscht er wenigstens nur noch und pfeift nicht. Ein 9-5 oder gar deutsche Mittelklasse-Konkurrenten sind bezüglich Windgeräusch in einer anderen LIga. Aber ein 901 Cab-Fahrer darf bei Wind über den 9K nicht meckern. Ich liebe ihn trotzdem und so habe ich ihm eben eine Langzeit-Vorsorgekur mit ZKD, Ketten, Zahnrädern und Ölsieb-kontrolle spendiert. (Im Nachhinein: Alles war bei 215tkm erst gut eingelaufen, hätte noch die nächsten 215 tkm gut überstanden, aber wenn er eh schon auf war !)
-
Lacknummer 9000/Aufkleber nicht mehr lesbar
Dein Glaube an die unveränderliche Reproduzierbarkeit der Lacknummer des Herstellers in allen Ehren. Wenn Du beruflich mit Auto-Serien und -Reparaturlackierung zu tun gehabt hättest, würdest Du mehr einem "guten" Lackierer trauen, der heutzutage den Lack für einen solchen "Exoten" wie Saab mit Hilfe der Datenbank eh anmischen muß, da er ihn nicht als Fertigware ab Hersteller kriegt. Außerdem wird und sollte er auch den angemischten Lack nach einem (aufbereiteten, polierten) Muster noch nachtönen. "Gut" muß der Lackierer deshalb sein, weil selbst beim richtig ausgemischten Farbton schon kleine Unterschiede im Lackierabstand, im Spritzdruck und in der Viskosität den Effekt bzw. Flop (die Lagerung der Metallic-Plättchen) und die Helligkeit des Lacks stark beeinflussen. Nur ein guter Lackierer kriegt das Zusammenspiel aller dieser Faktoren so hin, daß Du die nachlackierten Stellen nicht mehr unterscheiden kannst. Daß es nicht allzuviele begnadete Lackierer gibt, erkennst Du an der Ampel, wo Du bei vielen, auch neuen, Massenautos den reparaturlackierten Kotflügel oder die Tür sofort erkennst.
-
Michelin Primacy HP oder Pilot Sport 3 - Euer Tipp ist gesucht.
"Mein" Reifenhändler fungiert auch als Montagebetrieb (billiger als für Einzelkunden) für einen Internet-Diretkthändler, und kennt deshalb auch deren Preise. Ich könnte meine Reifen von dort sogar gleich an ihn senden lassen. Ich habe das einmal gemacht, seitdem reden wir über seinen eigenen Hauspreis und sind, ein paar Euro hin oder her, immer einig geworden. Da ich einige Motorräder habe, bin ich relativ häufig dort, bei den Autos ist das Nachrüst-intervall deutlich länger.
-
Schub- Abbruch im Lastbereich
Nicht vergessen: Ihr redet hier von Tacho-"angaben", die für den Stammtisch, nicht für technische Überlegungen geeignet sind. Mein FPT-Anni mit dem ellenlangen 5. Gang v max. lt. Schein 235 km/h (1000 Upm = 45,5 km/h <lt. Betriebsanleit. 45 bis 46 km/h >, 5500Upm = 250,25 Km/h) schafft mit Mühe und fast nie vorhandenem langen Anlauf gerade 5100 Upm und 242 km/h Tacho, echt gestoppt sind das aber nur gerade so 230 bis 232 km/h mit dem Turbozeiger im rot gestrichelten Bereich am Rand des roten, wie es sein soll (zur Vollständigkeit :205/60 R15 Reifen). Also bei mir 10 km/h Voreilung bei v max., und ich wette, mein Tacho ist nicht der einzige Lügner hier im Forum ! Nach der StVZO dürfte er meines Wissens sogar sogar 17,5 km/h vorlügen, bei 7% vom Skalenendwert (250). Und glaubt jemand im Ernst, daß ein Aero-Tacho nicht lügt ?
-
Lacknummer 9000/Aufkleber nicht mehr lesbar
Ich würde aber, für die laut Bildern dringend nötige Ausbesserungslackierung, den Lack nicht nach Namen oder Nr., sondern, wie vorgeschlagen, nach Muster besorgen. Wenn Du eh eine Ganzlackierung investieren willst, kannst Du beide Wege beschreiten, je nachdem, was Du für originalgetreuer hältst.
-
Lacknummer 9000/Aufkleber nicht mehr lesbar
Ich kann Dir aus den Prospekten von 1991 und 1996 außer (Uni-) Schwarz 170 als Metallic -Töne nur Odoardograu (223) und Platanagrau (228) von 1991 und 1992 und gar kein Schwarz/Grau von 1995 und 1996 bieten. Vielleicht finde ich oder ein besserer Sammler noch die 1994er Töne, oder noch einfacher: Du gehst zum Profi-Lackierer, der, z.B. von Lesonal bzw. Sikkens/Acoat-Selected, einen tollen Farbatlas mit in die lackierten Farbchips gestanzten Löchern hat: Die Farbseiten auf Auto oder das Teil (Tankklappe) legen, geübter Blick -> richtiger Farbton mit Herstellerbezeichnung, wenn Du willst, mit Farbmischrezept oder abgemischtem Lack
-
Check Engine-Leuchte leuchtet...
Ich habe in den letzten Jahren schon zig mal gepostet, daß bei mir (901 i Cabrio) nach Austausch aller üblichen Verdächtigen einschließlich Steuergerät (alles umsonst, aber nicht kostenlos) beim Freundlichen im Laufe von 2-3 Jahren sich dann erst mit dem "neuen" gebrauchten Steuergerät eine interpretierbare Fehlermeldung (Gemisch ?) zeigte und eine "neue" gebrauchte Einspritzleiste (statt die schuldige Düse einzukreisen) das Thema erledigte. Die ganze Zeit lief der Wagen mit CE wie immer. Die CE-Lampe war nur ab und zu für kurze Zeit mit "injection cleaner"etc. im Tank zum Erlöschen zu bringen, so daß ich an meinem Verstand zu zweifeln begann. Jetzt tu ich vorsorglich alle Jubeljahre so etwas (von verschiedenen Herstellern, bis hin zu Hausmarke Motorradkettenläden) vorsorglich in die Tanks. Das beruhigt mich ungemein und ist damit das Geld wert.
-
Gestern hat mein Lenkrad angefangen zu quietschen...
Ja, nur bei den ersten Lenkbewegungen beim Rangieren aus der Garage nach dem Kaltstart . Dann ging das Lenken beim Fahren wieder mehr oder weniger lautlos, bis ich der Ursache nach Monaten auf die Spur kam und der Freundliche (Grieche) das Malheur behob.
-
Gestern hat mein Lenkrad angefangen zu quietschen...
Ich würde aus Erfahrung auf Deine 2 Tips noch einen draufsetzen: Gummielement der Riemenscheibe ! Zugegeben, quietscht anders als der Hupenring, aber viel nerviger und aufwendiger zu reparieren. Beim Hupen-Schleifring hilft manchmal auch für länger eines der vielen Carambas oder das omnipotente "AB"40. Und übrigens: Ich finde es auch unfair, wenn einer erst um Hilfe schreit und sich mit dem (Erfolgs-?)-Ergebnis kommentarlos verkrümelt
-
Klimaanlage nachrüsten Saab 900 I Cabrio
Ich kann nichts zum Einbau und dessen Problemen sagen. Aber ich habe mir noch in der Vor -Euro-Zeit 1997 vom Freundlichen ein Saab - Sonderangebot der manuellen Klimaanlage geleistet, das mich mit Einbau 4500 DM (Teile 3533 DM, Einbau pauschal 966 DM damals noch günstige 15 % Mwst statt der Wahlbetrugs - 19%) gekostet hat. Im Vergleich dazu hätte die Anlage beim Kauf ab Werk 1991 DM 3360 gekostet. Das Lehrgeld war es mir aber wert und ich würde nie mehr denken, daß das offene Dach eine Klimaanlage ersetzen kann. Eher im Gegenteil, im Cabrio fast noch wichtiger als in der Limousine !