Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Ich habe Dir die die Dir "lästige" Pflicht zur Forensuche (=alexen) abgenommen und trotz einiger "nichts gefunden-Meldungen" nach 5 Minuten den Beitrag von snooze 2006 kopiert, da ich mit dem Button "Zitatauswahl" nicht klarkomme: "die 194 PS Ausführung ist von den Fahrleistungen "schärfer" als die 200PS-Version; das Drehmoment ( die Automatikversion ist wie beim Aero etwas beschnitten -- 300Nm) , ansonsten stehen 330Nm (194PS) zu 323Nm(200PS). ab Modelljahr 1994 wurden umfangreiche technische Änderungen vorgenommen-Kettenräder/Ausgleichswellen/Ölpumpe/Zylinderkopf---der Grundmotor ist anders, Änderungen am Getriebe."
  2. Seid Ihr alle sicher,- weil Ihr es nicht erwähnt habt -, daß Ihr das "normale" Radlager - knacken der Rad- Lagerringe vorn im Radträger (Axialspiel bzw. Verschiebung Lagerring zum Sicherungsring) ausschließen könnt? Wie beim Themenstarter knackt es bei mir seit Jahrzehnten beim starken Einlenken/Rangieren und beim dazugehörigen Einfedern, nicht jedoch beim normalen geradeaussigem und kurvigen Federungs- und Fahrbetrieb. Und wenn ich mal neue Radlager benötigen sollte, hoffe ich, daß mein Profischrauber diese so verschiebefest sichert, daß ich auf mein gewohntes Knacken verzichten kann.
  3. Ich hab zwar den 2,3 i Sauger im 9000 i gefunden, aber in den Testberichten von Auto, Motor und Sport 22/89 und mot 4/90 hat er nur 107 kw /146 PS. Die dort beigefügten Leistungs- und Drehmoment-Diagramme sind winzig, ca 3,5 x 6 cm und zeigen die max. Leistung bei 5500 Upm bzw. max Drehmoment 207 Nm bei 3800 Upm mit recht gleichmäßigem flachen Verlauf, nur einer leichten Drehmomentdelle um 2500 Nm. Das Drehmoment ist von ca. 2000 - ca. 5500 Upm über 190 Nm und von 3000 bis 5000 über 200 Nm, die Leistung bleibt von 4500 bis 6000 bzw. 6200 Upm über 100 kw. Zwischentitel mot: " ...eine der harmonischsten Verführungen, seit es Mehrventiler gibt." Titel AMS: "Culture Club" "...zwei Ausgleichswellen sollen für mehr Laufkultur sorgen." Und im Durchzug war er besser als alle vergleichbaren Konkurrenten BMW525, Audi 100 2,3 E, Mercedes 230 E, Volvo 740.
  4. @Sailer Martin, der freundliche ist OK, wenn er auch Klima-erfahrung und eine Füllstation hat. Aber es gibt dafür auch Spezialisten, meist Auto-Kühler- und Klima-dienste, ggf. haben auch Bosch-Dienste eine Ahnung davon. Und bei Klimaanlagen sind die Unterschiede von Saab zu anderen Autoherstellern noch am geringsten.
  5. troll13 hat auf champus's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ein Handbuch vom 96 habe ich nicht gefunden, aber einige Prospekte und eine Betriebsanleitung vom Sonnett II unter http://storm.oldcarmanualproject.com/
  6. troll13 hat auf xati's Thema geantwortet in 9000
    Und schon wieder ein anderes - schon behobenes - Ruckelproblem beim 9K Anni FPT 200PS: Ich hänge mich unabhängig von meiner obigen Frage zur Lenkung nochmals an die Ausgangsfrage "Ruckeln" an und berichte zur allgemeinem Freude mein heutiges Erlebnis: Gerade nach dem Tanken und dem Einkauf vom Supermarkt konnte ich noch ganz normal rangieren, dann aber beim Beschleunigen ein rauer Motorlauf wie der berühmte Sack Nüsse , und gefühlt arbeiteten nur 2 bis 3 Zylinder, vielleicht sogar ohne Ausgleichswelle ??. Ich schaffte es noch die 5 km nach Hause, mit vollem Ladedruck bis Anfang rot beim testweisen beschleunigen, aber mit der Leistung und Laufruhe von 2 bis 3 Zylindern. Erstaunlich - für mich - war, daß er mit einigen Stolperern zwischendurch im Leerlauf ganz ruhig ohne Schütteln und mit Solldrehzahl 900 Upm lief und deshalb falscher Sprit vom Tanken (Diesel von der Super-Zapfe?) auch ausschied. Alle verdächtigen Schläuche im Motorraum waren O.K. , die wastegate - Stange noch eingehängt und das angelesene Forumswissen ließ mich die DI-Kassette als Schuldigen vermuten, die schon 1997 mit dem Auto vom Band gelaufen war. Meinen Verdacht aus dem Forum teilte auch der Saab-Grieche in LB, nachdem ich ihm die Symptome und das Alter der verdächtigen DI-Kassette mitgeteilt hatte. Eine neue, gut abgelagerte, Original-Saab-verpackte Kassette sicherheitshalber, siehe Erfahrung vom Temenöffner Xati, mit neuen NGK-Kerzen (die alten sahen nach 30000 km noch gut aus, keine davon war mehr verußt als die anderen) zeigte bei einer bisher nur kurzen Probefahrt , daß alles wieder in Butter zu sein scheint. Danke, liebe DI, daß du nicht erst morgen auf Langstrecke und auch nicht plötzlich vollständig auf dem Parkplatz den Geist aufgegeben hast.
  7. troll13 hat auf xati's Thema geantwortet in 9000
    Nachdem Xati sein Themenproblem gelöst hat, kann ich mich ja an seine Vorlage zur Lenkung und Stock cars, wie auch immer gemeinte, Aufforderung anhängen: Bei meinem 9K Anni FPT versteift sich die Lenkung bei vollem Turboschub so sehr, daß ich "gefühlt" keine Lenkkorrekturen mehr durchführen kann. Das heißt, daß ich nicht mit Vollgas auscheren, überholen und wieder einscheren kann, sondern erst im Geradeaus-bereich richtig Gas geben kann und zum Einscheren vom Gas muß, um lenken zu können. Obwohl das bei mir schon immer so ist, frage ich Euch hier: Ist das normal bei der Leistung und Frontantrieb? Da es für den 9K ja wohl keine versteifende Zubehör-Halterungen der Servolenkung gibt (wie für manche andere Saab-Modelle), bin ich am überlegen, ob statt neuer Original- Gummibuchsen für die Lenkung in diesem Fall PU-Buchsen der üblichen Engländer sinnvoll wären, oder hat das keinen Zweck ?
  8. troll13 hat auf Gallix's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Gallix! Du hast wohl die Suche unter dem Stichwort noch nicht überstrapaziert, sonst wärst Du schon mit lesen statt mit schreiben voll ausgelastet. Wenn Du dann zwischen den vielen ( und kaum negativen) Erfahrungen zum Detail und Meinungen zu alternativen Saab-Tunern (ggf. mit deutschen Stützpunkten für den Service) eine konkrete Frage hast, melde Dich wieder !
  9. troll13 hat auf stef68's Thema geantwortet in 9000
    @ Gi.Pi. Ich würde Deinen Tip gern aufnehmen ! Aber vorher mußt Du mir (und ganz vielleicht auch ein paar anderen Dummies) erklären, wer oder was "original NWB " ist oder sind. Danke!
  10. troll13 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Such ruhig weiter, auch beim ADAC, bis Du was Vernünftiges findest. Die Konditionen variieren so, daß man kaum noch durchblickt. Bei meiner (allerdings günstigen, weil berufsgruppen-gebundenen) Versicherung ist sogar die Vollkasko mit Selbstbeteiligung 500 € (mit darin enthaltener Teilkasko, SB 250 € ) billiger als die Teilkasko, SB 250 € allein. In Zahlen: Bei der höchsten Schadensfreiheitsklasse 30% (30 Jahre) war die Vollkasko dort für für mein 901 Cabrio für 99,52 € / Jahr zu haben (TK 137,27). Allerdings macht es bei dieser Versicherung neben dem Baujahr/Typklasse auch viel aus, wie lange das Auto in Deinem Besitz ist, in meinem Beispiel fast 20 Jahre. Bei "den" Vergleichspreisen ist mir die Vollkasko eine enorme Beruhigung, sei es für Verdeckschlitzer- Diebstahlversuche oder eigene Dummheit-Rempler und andere Schäden.
  11. troll13 hat auf wagilke's Thema geantwortet in 9000
    Schon kapiert, aber "weiß nicht" = (vielleicht nur fahrlässige oder eilige) Infoverweigerung, verbunden mit Problemlösungsaufforderung (oder sollte ich da eine Bitte unterstellen) ans Forum ist für alle "Helfer" oder "Hilfsbereite" ärgerlich, - um es mild auszudrücken. Das ist fast noch schlimmer als die weit verbreitete Unsitte, sich vom Forum ein einfaches oder kniffliges Problem lösen zu lassen und keine Erfolgsrückmeldung ( oder auch Meldung aller Fehlschläge und unwirksamen Tips) an die (glücklicherweise Frust-resistenten) Helfer zu geben. Falls wagilke inzwischen im Urlaub war (oder eine andere Ausrede hat) und das Versäumte nachreicht, sei ihm verziehen!
  12. Den Tip mit dem lokalen Teilehändler hätte ich dir auch gegeben, da ich dort ein ganzes Sortiment an Rohrweiten und Längen, teilweise sogar in Edelstahl, vorfand, als ich vor einigen Jahren die Korrossions-Sollbruchstelle am 9000 reparieren wollte. Diese befindet sich am Rohrbogen über der Hinterachse beidseits des Verbindungsflansches zwischen den Schalldämpfern, so daß man im Normalfall die intakten Mittel- und/oder Endschalldämpfer mit ersetzen muß. Zum Glück ist diese Bereich gerade und durch das aus zwei überlappend geschlitzten Blechen bestehende Rohrstück ist die Vebindung nicht nur passend, sondern auch gasdicht. Bei mir hielt dieses Verbindungsstück 1 bis 2 Jahre, bis die Schalldämpfer dann auch durch waren. Seitdem hat sich seit 6 Jahren und 3 TüVs eine Ferrita bewährt, wie auch schon am 901 Cabrio.
  13. troll13 hat auf zweiundvierzig's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich habe meinem Oldie (-Porsche) auch nur max. 3000km pro Jahr gefahren und nach 10 jahren sahen die Reifen im Profil und Rißfreiheit noch Top aus. Aber: Als ich mal bei Nässe kräftig in die Eisen mußte, merkte ich das Reifenalter und die Alterung so sehr, daß ich umgehend die Reifen mit 5-6mm Profil entsorgte und neue aufziehen ließ. Dann aber auch gleich mit Herstellers Segen 195/60 R 15 statt der originalen 165 R 15. Beides zusammen hat dem Fahrverhalten sehr gut getan.
  14. troll13 hat auf wagilke's Thema geantwortet in 9000
    Ist doch schön, daß sich wagilkes "weiß nicht"- Problem von alleine gelöst hat, nachdem er fast eine Woche noch nichts von sich hören läßt. Schade nur um die Hilfsbereitschaft der Forumsmitglieder ! Da hätte er sich und uns auch gleich die Eingangsfrage ersparen können.
  15. troll13 hat auf ulat's Thema geantwortet in 9000
    Kannst Du Dir sparen, Angebot (link) war zum Zeitpunkt Deines posts schon weg. Komisch, beim Nachprüfen 16.10 war der link wieder da! Also auf gehts!
  16. troll13 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich guck in solchen Fällen immer in den online Katalog von Mann und Hummel http://www.mann-hummel.com/mf_prodkata_eur/index.html?iKeys=23.2.0.21.2 der mir leider keine technischen Infos und Filterunterschiede über Filtermaterial, Filterfläche und Porengröße anzeigt, aber wenigstens die Außenmaße, Gewinde und Rücklauf- und Überdruckventile. In Deinem Fall passen alle Mann-Filter vom Gewinde, Vorhandensein einer Rücklaufsperre und ähnlichem Ansprechdruck des Überdruckventils ( 0,8 -1 bar), aber Maße und Filtertypen lt.Katalog sind unterschiedlich: Saab 900/9000 W 712 / 80 (neuer Typ seit 1 Jahr, vorher W 712 / 38 , Unterschiede nicht bekannt) Durchmesser 76 mm, Höhe 80 mm Überdruck 0,8 bar Saab 96 (und Ford Taunus 1,5 l V4) W 916 / 6 , Durchmesser 93mm, Höhe 95 mm, Überdruck 0,9 bar Chrysler Voyager (nicht alle Motoren gleiche Filter, meist aber) W 920 / 6 (Außenmaße wie Ford und Saab 96, Überdruck 1 bar) Tut mir leid, mehr gibt der Katalog nicht her (außer Vergleichs- Typen-Nr. der Konkurrenz) Vielleicht hätte ich mit den V4 und Voyager-filtern für meine 901 und 9K wenigstens mehr Filterfläche, aber nur wenn mans glaubt und die nicht andere Überraschungen in den Blechtöpfen versteckt haben. Bevor ichs vergesse: Bei Saab 96 (nicht bei Ford) wird noch eine Wechselfilter-Einsatzpatrone HU 718 / 2x als Alternative genannt, gabs den V4 auch mit festem Filtergehäuse?
  17. Thread ist ersetzt : Fortsetzung siehe unter " Stammtisch Region Stuttgart im Meilenwerk Stuttgart in Böblingen"
  18. troll13 hat auf Pausacker's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also, eins ist sicher: Mit dem neuen Auspuff, auch wenn er herstellerbedingt nur begrenzte Lebensdauer haben sollte, hat Dein Problem nichts zu tun! Evtl. könnte es noch mit einem zugewachsenen Kat zusammenhängen (??), der keine größeren Abgasmengen mehr durchläßt, aber zunächst sollte ein Saab-Profi, nicht nur ne "Werkstatt", den Wagen beurteilen.
  19. troll13 hat auf Jon's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Du marbo nicht glaubst oder Dir auf seinen Vorschlag hin die Papiere besorgen willst, schaust Du am besten bei http://www.saabfreunde.de (unter "aktuell "ganz runterscrollen) bei Abnahmen/Umrüstungen in die originalen Saab-Freigaben rein. Außer Rädern (vulgo: Felgen) und Reifen sind in der Sammlung dort auch Lenkräder und Auspüffe enthalten.
  20. troll13 hat auf energy10's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Da ein solches Forum eine Plattform für gegenseitige Hilfe, und nicht nur zum fragen da ist, wäre es nett und selbstverständlich, wenn Du den gefundenen Experten, nachdem Du ihn getestet hast, mit Deinen Erfahrungen auch hier im Forum vorstellst.
  21. troll13 hat auf Jockel45's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, Mods ! Kann jemand von Euch Stock Cars Anni-Prospekt (mit seiner Einwilligung ?) in ins Archiv der Data Base reinschieben? Danke!
  22. troll13 hat auf Fottefikel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Obwohl jeder von Euch das Buch wohl kennt, zur Ergänzung und zum Nachmessen die Werte aus der Bentley-Bibel, S. 601-1 (auf den Seiten 730 ff sind auch die vielen ! unbelasteten Federlängen und Markierungen): Chassis-Höhe vorn "B", ("B" gemessen zwischen Felgenrand und Nut zwischen Motorhaube und Kotflügel) : Standardchassis 243 mm, Sportchassis mit 15"-Rädern 230 mm, mit 16"-Rädern 217mm. Bei meinem 901 i Cabrio Bj. 91, mit Stabis, messe ich mit 15" 230 mm vorn und hinten, obwohl die Werte für hinten, dort gemessen zur Kotflügelsicke, im Bentley nicht angegeben sind und ich bisher der Meinung war, daß mein 901 i das Standardchassis hätte. Achtung, der Wagen muß auf absolut ebenem Boden stehen, auf "scheinbar ebener" Straße sind Differenzen von 10 bis 20 mm je Rad leicht möglich !
  23. troll13 hat auf Messenjah's Thema geantwortet in 9000
    Selbst meine Frau genießt "völlig emotionslos" den Schub meines 9K, bevor sie sehr emotional wieder in Ihr "sportlich unvergleichliches" und geliebtes 901 i Cabrio umsteigt. Und ich bin immer wieder beim Turboschub völlig emotional und genieße völlig dekadent den Luxus, den der 9K mir auf Langstrecken im Vergleich zum auch von mir mit Abstrichen geliebten (es fehlt halt das t) 901 i Cabrio (Saab-Scania-LKW) bringt.
  24. troll13 hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe bei meinem 9K Anni MJ. 97 , nach großem Klimaservice mit neuem Trockner/Filter , Kühlmittel R134a mit Lecksuchzusatz, genau 3 Jahre gebraucht, um Ende April bei warmem Wetter wieder keine Kühlung zu spüren. Der Boschdienst hat den Wagen nur an einen Waeco- Automaten RHS 1050 gehängt und mich der Werkstatt verwiesen. Deshalb weiß ich nicht, ob dort typbezogene Daten vorlagen. Nach einer Stunde erhielt ich das Protokoll: 198g Kältemittel und 8 ml Öl 10 Min bei 1Millibar Vakuum abgesaugt, Neubefüllung 980g R134a (habe ich auch so aus dem Forum) und 18 ml Öl. (also viel weniger als von hft angegeben. Nach dem warum für gerade diese Menge habe ich leider nicht gefragt, werde ich aber nachholen) Auf Anfrage hat man beim Prüfen kein offensichtliches Leck gefunden, aber vermutet (wie ich) irgendwo eine kleine Leckage (682g in 3 Jahren). Gesamtkosten knapp über 100 €.
  25. Mal eine ganz unbedarfte Frage: Was wollt Ihr alle mit einer AHK am Cabrio?? Die Biegesteifigkeit der Türschweller (trotz Verstärkung eine Schwachstelle "aller" Cabrios) testen oder gleich die abgeschnittene Restkarosse ohne Dach weichklopfen? Und Eure Nachbesitzer wundern sich dann über das Fahrverhalten der Semmel?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.