Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Bei Belgien, Mechelen klingeln bei mir die Alarmglocken: Im Gegensatz zu dem link in # 114 wo nur 1977/78 als Problem genannt werden, rostete mir auch mein 99 LE, Mj. 75, - Made in Begium - innerhalb von 12 Jahren so vollständig unter dem Hintern weg, daß ihn nur noch der Schrotthändler (ich glaube für 300 Mark ?) haben wollte. Warum ich deshalb heute noch den Saab-Virus habe, weiß ich selbst nicht!
  2. Auf Deine Frage in #5 nach einem Service manual V4 kann ich Dir nachträglich noch mit http://www.vintagesaabmanuals.org/1968-73-95-and-96-v4-sonett-iii.html antworten.
  3. troll13 hat auf truk13's Thema geantwortet in 9000
    Noch ein beliebter Bürokraten-Gag: Habt Ihr schon mal versucht, für Eure , schönen,"neuen" Aluräder im gleichen Aufwasch mehrere Reifengrößen eintragen zu lassen? Der Prüfer möchte die "fachgerechte Montage" jeder einzelnen Reifengröße begutachten, was bei normalem Fahrbetrieb dadurch Jahrzehnte dauern kann und noch seine Firmenrente sichert, falls man nicht die Lust verliert. Nur durch guten, vertrauenvollen Kontakt und viel Überzeugungsarbeit mit Reifenrechnern und anderen Tabellen gelang es mir vor Jahren, bei meinen 7,5x17 Zubehör-Rädern für den Anni (mit 235 km/h angegeben) gleichzeitig die Größen 205/50R17 93V/89W, 205/45R17 88W, 215/45R17 91V, 225/45 94V eintragen zu lassen. Aber alle vom mir zum Spielen gewünschten und technisch machbaren Reifengrößen erhielt ich dann doch nicht ! Bei der letztgenannten Größe bin ich mit Überzeugung geblieben und alle 15" und 16" - Original-Räder sind nur noch als Aufbrauchreserve in der Garage.
  4. troll13 hat auf truk13's Thema geantwortet in 9000
    Ich glaube aus Erfahrung, daß die sogenannten "Prüfgeräte" für den Naßsiedepunkt der Bremsflüssigkeit bestenfalls nur Schätzwerte liefern: Nach komplettem (?) Austausch der Bremsflüssigkeit in der Werkstatt attestierte das Gerät gleich danach beim TÜV "grenzwertig/austauschen", der Prüfer erteilte nach "Ermahnung" dann doch noch das Pickerl.
  5. troll13 hat auf SaabMHH's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    :hello:Für ne Charity Rallye, wie ich sie aus den Medien kenne, ist Rost wohl kaum wichtig, so lange nicht schon die Füße oder Sitze durchs Bodenblech auf der Straße landen. Mechanisch muß er (einige tausend km auf schwerem Geläuf) durchhalten und selbst ein wenig Ölverlust kann man auch durch nachfüllen für diese Fahrt ausgleichen. Die Kriterien sind also etwas anders anzusetzen, im Vergleich zu einem Liebhaber-(Langzeit?)-Kauf und haben viel mit Glücksache zu tun. Und auch die Funktion des Freilaufs, sofern er nicht größeren Schaden im Antrieb anrichten kann, ist dafür nebensächlich. Viel Glück für Euer geplantes Abenteuer. Einen Bericht der schrittweisen Realisierung Eures Plans würden hier sicher einige begrüßen, ohne gleich mitfahren zu wollen!
  6. Naja, Eure Erlebnisse sind ja ganz schön! Aber was mir neulich passiert ist, grenzt ja schon an den Tatbestand der Beleidigung und übler Nachrede: "Ihnen wird zur Last gelegt als Führer des PKW OPEL (!) XX-YY 901" ... "Messung mit Lasergerät und Foto", das mich (unscharf und unvorteilhaft) leider im Saab 901 Cabrio zeigt, weswegen ich die 15 € für 10 km/h zuviel geopfert habe.
  7. @ Himmelsstürmer: Wie vom Motorrad gewöhnt, würde ich für neue Kettenräder auch neue Ketten nehmen (und umgekehrt), sicherheitshalber von Saab / Orio (?), oder gibt`s irgendwo ne bessere Qualität? Da aber die Zähnezahlen bei allen Übersetzungen so liegen, daß die Kettenlänge immer gleich bleibt, ist ein "anpassen" nicht nötig!
  8. Für jede Routine-Kontrolle (sic!) sollte Dein Saab-Prospekt und / oder die Saab-TÜV-Liste der Saab-Freunde mehr als ausreichend und beweiskräftig sein. Schade, daß sich anscheinend der Anteil von Korinthenkackern sich immer in solchen Organisationen und in Behörden anreichert und dort meint, sich profilieren zu müssen. Gerade mit dem Bau-Planungsamt incl. Bürgermeister meiner Gemeinde erlebt !
  9. Bespreche Dein Problem doch mal gleich mit der Höri-Garage in Öhningen (Tel-Nr. in der Hilfeliste). Der hat möglicherweise die bessere Kontakte (zu vernünftigeren Prüfern). Das ist zwar eine PSA (Citroen)-Vertretung, aber der Chef fuhr auch mal nen 9000 Aero und hat mir im Urlaub ein (typisches, triviales) Saab-Gebrechen kuriert, das der damalige FSH in Bietigheim mit allem Tech II-Aufwand nicht finden konnte! Ich erhielt so lange sogar den Wagen seiner Frau als Ersatzfahrzeug! Nachtrag: Meine 7,5 x 17"- Rondell-Räder hat mir ein freundlicher TÜV-Ingenieur in Einzeiabnahme eingetragen, mit Hilfe von ROD- Unterlagen und mit (oder trotz?) ABE für PSA-Fahrzeuge. War mir jeden Pfennig wert und meine 15" und 16" habe ich nur noch aus Nostalgie in der Garage!
  10. @ Hallo, Dan: Die Hilfeliste (mit Tel-nummer) kennst Du nicht? Du bist ja auch noch nicht mal 10 Jahre im Forum!
  11. troll13 hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ohne weiter zu recherchieren, kein Widerspruch: Meine Bilsteine waren vom 99 LE, Mj. 1975, für hinten!
  12. troll13 hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auch die Stoßdämpfer passen nicht: Ich habe vor ca 25 Jahren beim Übergang vom 99 auf auf 900 die alten gelben Bilsteins für den 99 nach zigtausend km im Werk prüfen lassen (damals noch kostenloser Service), "Dämpfungswirkung noch im Neu-Bereich" und einem Forumsmitglied für seinen 99-Neu-Aufbau überlassen.
  13. Wie immer bleibt die Weiterleitung ins Forum an mir hängen (mach ich gerne!): "Hallo! , wir Saab-Fahrer rund um Stuttgart treffen uns wieder: diesesmal: Am Freitag 14.10.2016 ab 19:00im Krokodil Brauhaus in 78647 Trossingen Adresse: Krokodil Brauhaus Trossingen In Grubäcker 15 78647 Trossingen Tel.: 07425 - 21194 www.krokodil-trossingen.de Wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen, Platz ist genug, wir sind im Braustüble. Schön wäre eine kurze Rückmeldung wer kommt, wegen der groben Platz-Anzahl für eine Tischreservierung. Schön wäre eine kurze Rückmeldung wer kommt, wegen der Tischreservierung. Handy,SMS,Whatapp 0049 172 8502696 Einfach die Bedienung nach "Saab-Club" fragen. Im Internet jibt et ne Anfahrtsbeschreibung:
  14. [mention=8143]Rado91[/mention]: Ich muß Dir Abbitte tun, im neuen Web-Design von labann habe ich das Handbuch auch nicht gefunden. Aber wir müssen Herrn Greve und dem labann Webmaster sehr dankbar sein (Danke dafür!), daß man das SAAB-DIY 9000 mit meinen bookmark noch auffinden und öffnen kann und es nicht im Internet-Nirwana verschwunden ist ! Übrigens: bei mir öffnets auch mit der linken Maustaste!
  15. Wenn Du Dir nicht zu schade bist, den link anzuklicken, könntest Du Dir den "Witz" selbst angucken ! Ich finde das DIY-Handbuch bis Mj. 94 immerhin besser als gar nichts ! Hilft Dir das ? labann Saab 9000 Do_it_yourself Aber eigentlich bist Du schon lange genug dabei, um Dir nicht jeden Tastendruck abzunehmen !
  16. Ich wäre nicht so sicher mit dem Klarlack ! Die Behauptung Klarlack wird bei meinem CV "tallagedarot" Mj.92 auch immer wieder aufgestellt und ist nachweislich falsch, wie ich beim (seltenen ) Polieren an der roten Watte sehe ! Guck zum Beispiel einfach mal in: http://www.swedcarforum.at/viewtopic.php?f=17&t=2017 Nur wo hinten clearcoat dran steht, ist werkseitig auch Klarlack drüber !
  17. Nur daß keine falschen Gedanken oder Gerüchte aufkommen: Meine Ducati-Kolben, obwohl sie im luftgekühlten Motor im Vergleich zu Wasserkühlung sehr hohe Temperaturunterschiede verkraften müssen: Da klappert auch nach 70 tkm mit offenen Trichtern nichts im Zylinder! Könnte es also sein, daß diverse Firmen auch unterschiedliche Legierungen für Schmiedekolben verwenden, weil die Prioritäten unterschiedlich sind?
  18. http://www.wahlspezialkolben.de/index.php/de/produkte
  19. Ich habe das vor langer Zeit schon mal ins Forum gestellt: Für meine Königswellen - Ducati habe ich vor Jahren Kolben von dieser Firma fertigen lassen, die damals auch Ducati mit Kolben für Werks-Rennmaschinen belieferten, Sonderkolben im Auftrag von Mahle fertigten, aber auch Kolben für fast 100 Jahre alte Traktoren herstellten. Preise weiß ich nicht mehr, schienen mir aber damals als sehr angemessen und fair: http://www.wahlspezialkolben.de/index.php/de/ Einschränkung: Für meine Saabs habe ich noch nie neue Kolben benötigt, daher für diese auch keine einschlägige Erfahrung!
  20. @Mela: Da Du kein 9000- Fahrer bist, sei es Dir verziehen! Auch ein 9K kann nur maximal D3 haben (D für deutsches Vorpreschen, als es E3-Anforderungen noch nicht gab). Aber wenns Dich interessiert, guck Dir mal doch einfach dies an: http://www.saab-cars.de/threads/sammelthread-euro-2-d3-durch-klr.3484/
  21. Für übliche Aluräder ist die Alu-Gußlegierung GK-AlSi12 sehr gebräuchlich, daneben auch AlSi7Mg , - die aber nach dem Guß zum Erreichen besserer Festigkeit bis 500°C wärmebehandelt werden muß. Für sogenannte Alu-Schmiederäder wird die Legierung AlMgSi1 verwendet, die kalt gut verformbar ist und dann ebenfalls wärmebehandelt wird. Es sind also teilweise (geringe) Mg-anteile enthalten, die aber kaum etwas mit dem Gewicht der Räder zu tun haben. Auch Inka-Räder ("Felge" ist nur das umlaufende Bett für den Reifen) dürften Gußräder sein.
  22. Ne doofe Frage: Wäre ein Hinweis außer im (von mir) selten gelesenen Riesenfred "Stammtisch" nicht auch unter "Aktuelle Saab-Termine" sinnvoll, am besten mit Angabe einer "Saab"-ecke, wo man sich trotz aller (Mainstream-) Daimlers, Porsches und Amis (zusammen-) finden könnte? In früheren Jahren fühlte ich mich dort sehr allein gelassen und habe meist auf der Straße außerhalb des Platzes eine einzelne Lücke für den Saab gefunden und zu Fuß meine Besichtigungsrunde gedreht.
  23. Dann (# 2093) ist der von # 2091 geradezu ein Schäppchen und # 2091 erinnert mich an ein beliebtes süddeutsches Feriengebiet für Leute die (zu) viel Heu haben.
  24. troll13 hat auf baerr2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ergänzung zu #12 : Auch Saab war einer der uns so verarschenden Autohersteller: Mein Saab 901, Mj.91 : Ölwechsel alle 10 000 km, mein Saab 901, Mj 92, Ölwechsel alle 20 000 km und soweit ich mich erinnere, Saab 9 - 5, Ölwechsel alle 30 000 km, wenn auch mit den klein gedruckten Einschränkungen, die keiner beachtete.
  25. troll13 hat auf targa's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Wenn man die links durchklickt, kommt man wunderschön auf ganz widersprüchliche Beurteilungen von Ganzjahresreifen, mit welchen von denen ich als Hügelland-Tiroler hervorragend klarkomme, auch besonders im Sommer ! http://www.reifenpresse.de/2016/09/16/nur-ein-ganzjahresreifen-uneingeschraenkt-empfehlenswert-beim-ams-test/ gegen http://www.reifenpresse.de/2016/09/12/ace-spricht-nach-test-von-bei-trockenheit-riskanten-ganzjahresreifen/ Schade, vor Jahren als ich die Neue Reifenzeitung noch (halb dienstlich) abonniert hatte, konnte man die ganzen Artikel ohne Bezahlung lesen ! Aber Parken in Städten war früher auch kostenlos!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.