Zum Inhalt springen

Doctor-D

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Doctor-D

  1. Turbokeks Wir haben jetzt sowas gemacht:
  2. http://www.facewest.co.uk/pp/ducktape/images/ducktape350.jpg Duct Tape/Duck Tape deutsch: Universalklebeband, Panzerband, Industrieklebeband Duck Tape ist der historisch gewachsene amerikanisch-umgangssprachliche Begriff für silbergraufarbenes, selbstklebendes sowie wasserdichtes Gewebeband. Ursprünglich wurde das Gewebe-Klebeband von Johnson & Johnson für das amerikanische Militär entwickelt, um Feuchtigkeit aus Munitionskisten fernzuhalten. Der Begriff geht zurück auf das Wort duck, das außer Ente ein strapazierfähiges Gewebe bezeichnet (meistens aus Baumwolle). Es ist verwandt mit dem niederländischen Wort doek (Tuch) und dem deutschen Wort Tuch. Die Soldaten merkten recht bald, dass sich dieses Klebeband nicht nur zur Abdichtung von Munitionskisten, sondern auch zum Reparieren von Gewehren, Jeeps, Flugzeugen usw. eignete. Nach dem Krieg folgte ein Hausbauboom und das immer noch olivgrüne Duck Tape wurde beliebt bei Hausmeistern und Hausbesitzern, auch, um leckendes Rohrwerk (engl. ductwork) zu reparieren. Die Hersteller brachten entsprechend recht bald eine silberne Version des Duck Tapes heraus, so daß damit "behandelte" feuerverzinkte Rohre weniger auffallen. Aufgrund der akustisch ähnlichen Wörter duck und duct prägte sich volksetymologisch der Begriff Duct Tape. Einer anderen volksetymologischen Deutung gemäß bezieht sich der Name auf die Wasserdichtigkeit, duck tape sei so wasserdicht wie ein Entengefieder. Duck-Tape ist in den USA und allgemein in der Bühnentechnik weit verbreitet. Das Band ist anschmiegsam und längs durch Gewebearmierung reißfest. Es lässt sich quer ohne Werkzeuge leicht zerreißen. Duck Tape ist heute ein Markenname von Henkel. Soviel zum Thema Duck/Duct oder auch Gaffa/Gaffer wie auch immer. Die Plastikschale gibt es (noch)neu, hat letztes Jahr ca 50€ bei Saab gekostet.
  3. Doctor-D hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ZKD war das erste, was ich bei meiner damaligen Neuerwerbung als "Schwachstelle" aufgedeckt hatte.Ist völlig normal.
  4. Wer steht am Berg und jault, es ist der Renault.
  5. Doctor-D hat auf daniel.glueck's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist ein 88er, da ist sicher der Dash Pot an der Drosselklappe hin und erfüllt seine Dämpfungsfunktion nicht mehr.
  6. Ich muss nochmal in meinem alten Rechner kramen, wie der Mann hiess.
  7. Ich erinnere mich dunkel, mal mit dem Vorvorbesitzer gemailt zu haben, so vor zwei Jahren, da hatte der schon Stoffhocker, den gemachten Motor und die Handkurbeln.Ist dann aber nicht zum Verkauf gekommen, der ripper hat den wohl gekauft.Da müsste noch ein Galeriebild im orangen Forum sein... War das nicht Volker Kreft?
  8. Stimmt, das Fass ist grün.Die Schweinepumpe ist blau.
  9. Ah oui, le caque de fasse!
  10. Die urinierende Nelke?
  11. Das sind ja Preise wie im alten Rom...
  12. Und wie sieht das aus?Die Anschlusskupplung war von SWF ein ziemlicher Trümmer.Ich hab die mal auf einem 9k gefahren und das war schon grenzwertig, da die Arme von Originalsystem da sehr zierlich sind. Hauptgrund für schlechte Wischer sind eigentlich nicht die Blätter, sonder total fertige Frontscheiben mit zerschossener Oberfläche.Die killt die Lippe dann ziemlich schnell.
  13. Wichtig ist auch das Ablaufloch im hinteren Seitenteil, wenn der wagen da mal richtig mit Versiegelung zugejaucht worden ist, läuft das Seitenteil voll und wässert den Gurtroller.Beim aero blöd zu erreichen, da muss man die Innenverkleidung demontieren, um die Gummis zu durchstossen.
  14. Doctor-D hat auf 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Frag Deinen Lacker nach den Kosten einer vernünftigen Lackierung für eine Tür und dann kaufst wahrscheinlich die silberne...
  15. Doctor-D hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ok, Gerd, das wars.
  16. Doctor-D hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meine Alarmanlage in meinem ex Cab war im Sicherungskasten verknüpft, da waren ein paar Drähte mit dem der Alarmanlage verdrillt, nach dem Lösen sprang das Auto auch nicht mehr an.Kabel original dann verbunden, wrumm.
  17. http://de.youtube.com/watch?v=-EL1Aw9BxKA&feature=related
  18. Tankötter?WTF?
  19. Unten ist die kleine Platte.Sie wird bei voller Öffnung des Thermostaten bei hoher Hitze gegen einen eingegossenen Stutzen im Zylinderkopf gedrückt.Der Stutzen führt aussen in den 90° Gummischlauch, der in ein Metallrohr mündet, daß zum Heizunghahn führt.Wenn ich hier den Querschnitt verenge, geht die Heizung gegen null bis wenig. Die aftermarket Thermostate von Motorad, haben die Löcher nicht, die von Saab, auch Motorad, haben die Löcher. Oben ist das Entlüftungsloch mit dem Pin, es gibt auch Thermostaten, die eine Kerbe in der Verschlussöffnung der Grundplatte haben, mit der das System im kalten Zustand auch immer entlüftet wird, ohne Druck spült es die Luft ins Reservoir, die höchste Stelle. Im Normalfall geht das Temperaturniveau nie so hoch, daß die Heizung ausfällt, wenn dem so ist, dann ist eigentlich meistens der Kühler platt.Wirklich bedenklich wird das erts bei Autobahnfahrten, wenn es da nicht heizt.Den Bypass gibt es auch noch, aber das ist eine andere Geschichte.
  20. http://i150.photobucket.com/albums/s100/kat15lee/applied_geometry.jpg
  21. Der Mann bohrte wohl eher das Loch in den unteren Teller, der bei einer vollen Öffnung des Thermostaten die Heizungsfunktion minimal aufrecht erhält. Saab wollte bei extremen Motortemperaturen den Motorkühler komplett im Kreislauf haben.deshalb hat es wenig Sinn, bei der 900 die Heizung voll aufzudrehen, wenn der Wagen überhitzt, weil da relativ wenig Durchfluss ansteht. Eigentlich ist das ein sehr guter Indikator für einen schlechten Kühler. Obern hat es noch ein Entlüftungsventil mit einem jiggle pin, der sollte immer in 12Uhr bei der Montage stehen.
  22. Doctor-D hat auf Neo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Radschrauben fest?Vor zwei Wochen kam ein Kunde und berichtete seit Winterradwechsel von einem Geklapper und Vibrationen, daß aber bei höherer Geschwindigkeit weg sei.Schrauben vorne rechts lose...
  23. Torsionsdämpferfedern vielleicht.Die hat aber keine Haare, so wie z B das Mäusexylophon.
  24. Hauptgeräusch kommt von der Feder im Mechanismus.Die ist mit einer Kreuzprägung versehen, irgendwann rosten die Oberflächen der Federn an und dann rattert das.Ich hab schon probiert, das Zeug zu fetten, zu schleifen, aber es rattert immer weiter, mir kommt das fast so vor, als ob die fettfrei weniger schnalzen.Die Federn sind in den Heberrepsätzen neu dabei, dann hört das Geknatter auf.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.