Alle Beiträge von kd23se4
-
"Fasten Seatbelts" leuchtet trotz unbelegten Beifahrersitz
Lösung zum Problem: Habe mir heute den Sitz angeschaut und die Lösung gefunden. Es war das Kabel von der Sitzbelegung das sich um die Lüftungsschächte für hinten umgewickelt hat und wen man den Sitz nach vorne schiebt angezogen wurde. Ich habe das Kabel jetzt irgendwo am Sitz eingeklemmt und die "Fasten Seatbelts" leuchtet jetzt nur wenn der Sitz auch wirklich belegt ist.
-
Welche Einbautiefe paßt wirklich in die Tür?
Viel Platz belibt da nicht übrig, den man stößt danach auf die Fensterscheibe bzw. die Scheibe stößt auf den LS. Würde nicht die Hand ins Feuer dafür legen, es waren aber vielleicht noch 5mm Platz.
-
Welche Einbautiefe paßt wirklich in die Tür?
Ich habe bei mir ein JBL 607 System verbaut, gekoppelt mit Isoamp Verstärker. Alles passte ausser den Hochgartz-Distanzring - er ist zu klein (2-3mm) - Abhilfe kam nach dem ich ein Loch (von den drei) zersägt habe. Der Distanzring bei mir ist MDP 20mm Und bevor die Hölle losgeht auf der JBL Kiste steht mit großer Schrifft "4Ω"
-
"Fasten Seatbelts" leuchtet trotz unbelegten Beifahrersitz
So, in der Anlage ist die Skizze - der Belegungskontakt wäre meiner Meinung nach Teil 29 (Kontakt Beifahrerseite 4654984)
-
"Fasten Seatbelts" leuchtet trotz unbelegten Beifahrersitz
Das Fahrzeug war vor dem Kauf (ca. 2 Wochen) beim auslesen (Tech 2) - keine Fehlermeldung. Es wurde mir aber vom Vorbesitzer als Problem angegeben, die Birne war aber kaputt und dies war zuerst nicht sichtlich. Danach habe ich bei den Saabtypischen Wartungsarbeiten (Inneraumtemp. Sensor gereinigt/gefettet, Gurte gereinigt, div. Birnen getauscht usw.) die Birne ging danach wieder, aber es gab 2-3 Tage keine Probleme (hab mich schon gewundert ob sich der Vorbesitzer geirrt) und erst vor paar Tagen ist der Fehler aufgetaucht
-
"Fasten Seatbelts" leuchtet trotz unbelegten Beifahrersitz
genau dieser Meinung bin ich auch
-
"Fasten Seatbelts" leuchtet trotz unbelegten Beifahrersitz
Bin jetzt bei der Arbeit, werde heute Abend, wenn ich wieder EPC-Zugang habe die EPC Skitze mit dem Sitz und Teil posten. Da es mal "aus" mal "ein" geht dürfte es sich um einen Wackelkontakt handeln, allerding hängt es nicht davon ab wo ich den Sitz berühre. Nur so, komisch das beim 902, ich glaube bei meinem 900er T8 funktioniert die Sitzbelegung nach dem gleichen Prinzip wie im 9-3er. Wenn man sich hinsitzt (Beifahrer) leuchtet die Lampe bis man sich angschnallt hat. Ist Bj.87 also ohne Airbag.
-
"Fasten Seatbelts" leuchtet trotz unbelegten Beifahrersitz
Ich würde das "System" behalten (falls möglich) - vor allem wegen manchen Beifahrern die "vergessen" sich anzuschnallen, mit der roten Lampe (vor allem Nachts) muss ich nicht den "health & safety officer" spielen und ich denke die Freundin ist in ihrem Saab ähnlicher Ansicht EPC gibt für den 9-3 ein gabelförmiges "Ding" an (es steht auch "nur Beifahrerseite")......könnte die Belegungserkennung sein. Es wäre mir schon sehr hilfreich zu wissen ob ich den Sitz ausbauen muss um an das Ding zu kommen, oder ob es reicht den Lederbezug vom Sitz herunterzunehmen.
-
"Fasten Seatbelts" leuchtet trotz unbelegten Beifahrersitz
Moin, beim 9-3 TiD Anny Bj.02 (Teil-Ledersitze mit Sitzheizung) meiner Freundin leuchtet die "Fasten Seatbelts" Leuchte obwohl nur der Fahrer sitzt belegt(und angeschnalt) und Beifahrersitz frei ist (keine Tasche, Laptop & Co.). Wenn man den (Beifahrer-)Gurt anschnallt erlöscht die Lampe - also Problem bei der Sitzbelegungerkennung. Beim Suchen habe ich nur ein Lösung für den Beifahrersitz beim 900-II gefunden (Sitz ausbauen und irgendwelche Feder wieder anbringen). Im 9-3er sind, laut EPC, aber die Sitze andere und der Kontakt befindet sich (laut Skizze) über den Heizkissen meine Frage wäre - ist die Lösung die gleiche oder anders? Grüsse
-
Leckölleitungen T-Stücke
Ich habe das hier gefunden: http://home.arcor.de/blackfish1000/firefox/leckoel.htm Nach den Bild zu Folge sind es ganz normale Gummischläuche mit T-Stücken die auch vom Scheibenwaschsystem kommen könnten, blöd ist bin mir nicht 100% sicher. Anscheinen gibt es bei Opel für den 1,9CDTI ein "Repair-Kit" mit schlauch und METALL-T-Stücken!!!! Soll 46€ Kosten. Morgen fahren wir zur Werkstatt zwecks einiger Reparaturen (Keilriemen+Spaner, Querlenker tausch und Handbremseeinstellung), soll sich der Schrauber anschauen und seine Meinung geben ob es die "Scheibewaschanlage" T-Stücke sind.
-
Unterschiede Schräg-, Gradschnautzer
ah so, ich dachte wir reden generel über Unterschiede schräg-/grad- ah ja, den 3. in T-Form habe ich einmal beim 84er Turbo 16 gesehen und einmal beim 8V non-Turbo (schätze 83er)
-
Unterschiede Schräg-, Gradschnautzer
Ja, aber nur beim 16V. Beim 8V blieb das 3. auch später Gummi und die seitlichen hydraulisch. Aber beim 3. war der Gummi nicht gleich dem Gummi ab 85, sieht aus wie der Buchstaben "T", während später die "Konsole" kamm
-
Leckölleitungen T-Stücke
Moin, seit letzter Woche fährt auch die Freundin einen 9-3er TiD, Bj.2002. Ein Thema beim Wagen sind die Leckölleitungen (Besitzer hat angegeben dass im Winter 1-2 Minuten georgelt werden muss bis er startet - jetzt bei +20 Grad haben wir keine Probleme). Da ich irgendwie aus dem EPC bei mir nicht schlau werde....kann mir mal jemand sagen welche Teilnummer die T-Stücke sind und Stückzahl. Auch würde mich interessieren welches Durchmesser die Gummischläuche haben (es sind Gummischläuche oder?!) Grüsse
-
Unterschiede Schräg-, Gradschnautzer
und das 3. Motorlager (beim Kühler) war hmmm.....bis 84 oder 85 anders....wird mittlerweile nicht mehr bei Skan...-Laden mehr angeboten. Die alte Bremse gab´s auch beim Schrägschnautzer bis Bj.87 (konkret meiner)
-
Teilenummer Propfen
Gestern gerade angekommen.......eigentlich passt er ganz gut, aber da etwas Spiel war (ca. 1-2mm) habe ich ihm zur Sicherheit mit Kleber befestigt. Bin trotzdem happy mit der Lösung - Danke noch mal
-
Geberzylinder Skandix RepSatz 4. Gummiteil - wofür?
Stimme zu, habe vor 2 Wochen meinen Geberzylinder überhollt und beim 900er T8 Bj.87 bleibt der "Gummi ohne Loch in der Mitte" übrig. Mein Schrauber war auch im unklaren, aber es hat am Ende alles gepasst.
-
Teilenummer Propfen
Habe den Propfen bei MB soeben bestellt 0,52€+MwSt. - Danke!
-
Teilenummer Propfen
Ja, 87er ohne Tempomat, werde ich machen. Vielen Dank! Der Vorbestitzer hatte die Öffnung genutzt um die Leitung für die per Taste gesteuerte 5. Düse zu verlegen (Thermozeitschalter war kaputt). Allerdings habe ich im Kofferraum einige Propfen gefunden, der D31 war aber nicht dabei.
-
Teilenummer Propfen
-
Teilenummer Propfen
@borse hab gerade im EPC geprüft... interessant....scheint so ne Art Universalpropfen zu sein, mal steht 25mm, mal 30mm @Kuchen - noch vergessen, nein das Problem ist nicht akkut (es kommt kein Wasser rein) - da am 900er die größten Baustellen behoben sind fange ich an mich mit den Details zu beschäftigen (und ich habe bei Skandix eine offene Teilbestellung) Ich habe nachgemessen, diesmal über Fußraum, Diameter ist 31mm und das Loch befindet sich (von innen betrachtet) neben dem Loch für den Seilzug von der Haubenentrigelung. Falls jemand daraus schlau werden kann.......
-
Teilenummer Propfen
@Kuchen - habe ich auch versucht, aber ich komme mit der Schieblehre an das Loch nicht dran, wegen dem olen BKV. Versuche mal heute über dem Fahrerfußraum, das müßte gehn. Ich weiß nur dass der 25mm Saab-Propfen den ich habe glat durch das Loch in den Fußraum reingefallen ist.
-
Teilenummer Propfen
@Kuchen habe gerade beim MB angerufen - Nr. ungültig
-
Teilenummer Propfen
War für paar Tage in Wien und der Saab (zumindest der 900er) war ausser Reichweite, werde versuchen heute ein Foto von der Stelle zu machen, falls nicht ein Bild mit markierter Stelle aus dem EPC aufzustellen. @Kuchen hab noch nicht versucht das Teil bei MB zu bestellen - und mit der Nr. kann ich im www. kein Bild davon finden.
-
Teilenummer Propfen
Suche Nr. des Profen welcher sich rechts-oben neben den Bremsverstärker befindet. Saab gibt nur 25mm Größe an, während die Öffnung ca. 30mm hat. Loch ist sehr sauber geschnitten - mit großer Sicherheit werksseitig - also keine Bastelei, aber im EPC finde ich keine Angabe. Grüsse
-
900 I, Bj. 92: Fensterheberschalter
ich würde auch die grauen "Stiffte" beobachten, sind diese kleinen Pfeile die den Kontakt erzeugen wenn man auf den Knopf drückt - 2 Stück pro Schalter. Die sind im Schalter in die Löcher reingeprest und werden durch eine Feder nach aussen gedrückt. Man kann sie durch vorsichtig mit einer Nadel herausnehmen und erneuern (falls man irgendeinen alten Saab-Schalter für Fensterheber, auch aus den Türen hat).