Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Ah, haben sie das Marketingstrategisch nachgebessert. Ja, steht inzwischen im Katalog. In den Hinweisen zum Service steht weiterhin : Bosch-Lambdasonden – zuverlässige Funktion und lange Lebensdauer Aber als Verschleißteile müssen sie regelmäßig überprüft und bei Bedarf ersetzt werden. Bosch empfiehlt eine Überprüfung alle 30 000 km
  2. Wechselintervall? Ich kenne nur die Angabe der zu erwartenden Lebensdauer. Eher als Mindestwert. Und für den Rest die Überwachung durch das SG. Aber ja, mal auf das Signal der Sonde zu schauen ist nicht verkehrt.
  3. Flemming hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja, wobei der Kompressor auch nur eine Ansteuerung der Kupplung hat wie unsere und noch keine elektrische Hubsteuerung. Das macht er mechanisch intern indem die Schrägstellung der Scheibe durch den Ausgangsdruck gesteuert wird. Die Förderleistung wird also druckabhängig reduziert. Ja, der Drucksensor oder genauer gesagt dessen Anschluss in der Leitung müsste ein Kugelventil haben, das durch den Sensor auf gedrückt wird und schließt wenn man ihm raus dreht. Sollte nur halbwegs zügig passieren denn während des Hubes des Ventils dichtet nur noch das Gewinde. Sicherheitsschalter habe ich immer noch keinen gefunden, nur das mechanische Sicherheitsventil. Und der Sensor für den Druck ist übrigens nicht in die Klimasteuerung verkabelt sondern geht zum Motorsteuergerät und wird dann dort weiter verarbeitet.
  4. Es gibt SD-Karten mit WLAN Funktion. Nutzung kenne ich bisher nur aus dem Photo Bereich um Bilder aus der Kamera abzuziehen. Umgekehrt müsste an sich auch gehen, fragt sich nur wann das Radio den Inhalt aktualisiert.
  5. Flemming hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ist kein Schalter, ist ein analoger Geber. Werte stehen im WIS. Nur wie willst du messen? Klima-Servicegerät anschließen und dann parallel messen oder besser per Tech2 den Wert aus dem Steuergerät auslesen?! Und zum Expansionsventil muss die Anlage ja auch erst abgepumpt werden.
  6. Flemming hat auf joui20's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hm, hab fast den Eindruck ein "neuer" Deckel mit Sechskant ist einfacher wenn deiner mit einer universellen Kralle Schaden nimmt. Siehe z.B. https://www.uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?f=2&t=100829
  7. Ja richtig. Ich meine den Zug im Motorraum, der in dieses feste Teil rein geht. Der Halter ist auch nicht sonderlich hilfreich. Mitunter sogar kontraproduktiv. Ich hatte einen Zug, bei dem der Schutz, der in den Halter soll, am der falschen Stelle war, so dass der Zug Richtung Pedal zu kurz war :-(
  8. OK, Ölfilter Deckel besser im anderen Thread weiter.
  9. Wenn du genau hin schaust, dann siehst du, dass nicht Kaufland den Verkauf. Ist inzwischen auch ein Market Place wie bei Amazon. warum zählst du nicht einfach mal die Ecken ab und misst den Durchmesser? So viele Varianten gibt es ja nun auch wieder nicht. Oder einen billigen Satz kaufen. Die universellen Krallen sind für wieder zu verwendende Kunststoffdeckel nicht so dolle. Oder mit dem Typ aus dem von mir verlinkten Beitrag aus dem WIS suchen, mir hat Google ein paar Bilder gezeigt, die passend aussehen, dann noch Ecken und Durchmesser abgleichen. ja, entweder das oder besser suchen ob es schon jeweils einen gut passenden Thread gibt, an den du dich anhängen kannst.
  10. Flemming hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja, den Druckgeber hatte ich auch gefunden. Aber keinen Temperatursensor, der die reale Temperatur des Verdampfers misst. Heißt also die arbeiten nur indirekt über den Druck. Wenn ich das richtig sehe, dann setzt das neben einem korrekt funktionierenden Sensor ein korrekt arbeitendes Expansionsventil voraus. Und hat nicht wie bei den älteren Modellen ein Backup durch einen zusätzlichen Sensor wenn eine Komponente versagt. Nun denn.
  11. Flemming hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das ist auch gerade mein Problem. Bisher kannte ich auch nur Anlagen mit so einem Einfrierschutz durch einen Sensor, der im Wärmetauscher / Verdampfer steckt. Beim 9-5 zu sehen wenn man den Innenraumfilter heraus zieht und in den Schacht schaut. Nur .... wo steckt das Teil beim 932? Ich habe nichts dazu gefunden. Welche Komponenten-Nummer hat das Teil in WIS? In welchem Schaltplan ist er zu finden? Oder wie funktioniert das ohne? Nur über den Druck?
  12. Auch das noch. Deshalb hatte ich auf seine doppelt gestellte Frage mit dem aus dem WIS geantwortet: https://www.saab-cars.de/threads/oelwechsel-beim-saab-9-3-aero.25217/page-2#post-1666112
  13. Auch bei seinem Diesel?
  14. Die Rubrik Suche Teile des Forums kennst du?!
  15. Aus der Ferne schwer zu beurteilen. Um den Zug ist Richtung Nachsteller eine Feder. Arbeitet diese denn? Normal muss man kräftig am Zug ziehen um den gehen diese Feder einzuhängen. Was diese automatischen Züge gar nicht mögen ist wenn der Nachsteller schief sitzt, schräg belastet wird. Dann greifen die gerne Mal nicht. Alleine ist das ganze schwer zu beobachten.
  16. Da ich selber LPG fahre wäre ich mit der Aussage sehr vorsichtig. Ja, grundsätzlich hast du Recht, meistens gibt es eine Ursache, die unabhängig vom Treibstoff ist und meistens nicht im Bereich der Gasanlage liegt. Aber es gibt da zwei Dinge, die man im Hinterkopf behalten sollte. Zum einen wird beim Einbau an vielem rum gezuppelt und auch eingegriffen. Zwei Punkte die recht beliebt sind für Probleme sind der parallele Abgriff des Signals der Lambdasonde und dann sind da noch die Einspritzdüsen. Nein, nicht die für LPG sondern die für das Benzin. Denn die müssen ja abgeschaltet werden. Und diese Ab- oder Umschaltung hat schon das eine oder andere Mal für Ärger gesorgt. Im Zweifel diese Signale also prüfen. Wenn sich nichts anderes einfacheres findet.
  17. Flemming hat auf joui20's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin Du meinst den hier? https://saabwisonline.com/b5/9-3/2008/2-engine/4-cylinder-diesel/basic-engine-4-cylinder-diesel/special-tools-basic-engine-4-cylinder-diesel/32-025-051-oil-filter-spanner-2/
  18. Jepp, zumindest bei den von Saab verwendeten Sensoren. Das sind einfachste Wechselspannungsgeneratoren. Ein Dauermagnet, magnetischer Kreis (Eisengehäuse + Zahnring) und eine Spule. Damit sind auch alle Teile gegeben, die aufgeben können. Durch die Zähne und Lücken des Zahnringes wechselt der magnetische (!) Widerstand des magnetischen Kreises, damit ändert sich der Fluss. Flussänderung durch eine Spule induziert eine Spannung. Um so höher je stärker und schneller sich der Fluss ändert. Wie schnell hängt an der Drehzahl, der Rest an der Stärke des Magneten, wie gut das ganze Eisen noch ist und ob die Spule vielleicht schon Windungsschlüsse hat. Ihr Lücke in der Zahnung oder starke Korrosion stören natürlich auch.
  19. Moin Aus dem "neuen" Zylinder? An der Kolbenstange? Ich wüsste jetzt nicht was das mit der Befüllprozedur zu tun hat. Entweder ist die Kolbenstangedichtung dicht oder eben nicht.
  20. So ist das nur Spekulation, ohne den genauen Fehlercode. Wenn du ein Oszi hast, dann kannst du auch alle Räder (nacheinander) hoch heben und am Stecker am ABS-Block die Spannungen (Spannungsverläufe) anschauen. Sollten Sinus-Kurven sein, ohne eine Lücke oder so was ähnliches wie beim OT-Geber. https://saabwisonline.com/images/9600/img-e2/e2s01.jpg https://saabwisonline.com/c5/9-5/2002/5-brakes/abs-5-4/technical-data-abs-5-4/front-wheel-sensors/ Wobei die Spannungsangabe da Effektivwerte für die Messung mit Multimeter sein dürften.
  21. Insbesondere wenn der Vorgänger eher ruhig gefahren ist. Schmelzenden Kat kenne ich auch eher wenn Kraftstoff bis in den Kat kommt und dort zündet. Staudruck durch Staub/Brösel vom davor liegenden ist natürlich auch nicht hilfreich.
  22. Und dran denken, dass Pentosin aufgekauft wurde und diese Öle jetzt bei Fuchs Öl unter Fuchs Titan CHF 11S / 202 laufen.
  23. Und was die Servoleitung angeht: Das ist neben dem Stück zur Pumpe hoch noch das unkritischste. Problematischer sind die Stücke neben und unter dem Wasserkühler. Schau die dir da mal an. Ich habe die an der Stelle in deinem Bild gut getrennt bekommen und nur das vordere Teil getauscht, bei manchen macht das wohl Probleme und dann ist leider beides fällig.
  24. Flemming hat auf Saabneun's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und wie firm bist du mit Linux? Ich hatte bisher da dd benutzt. Allerdings bei einem Freund, der noch ein Notebook mit PCMCIA eingebaut hat.
  25. Hm, mit den Texten Fremdtestern wäre ich vorsichtig, die stimmen gerne mal nicht. Auf die Fehlercodes ist halbwegs verlass. Deshalb die immer notieren und dann im WIS nachschauen was das bei Saab für ein Text ist. Denn genormt sind nur die Abgasrelevanten (AU-relevant) und selbst da gibt es manchmal Unsinn. Aus welcher Ecke der Republik kommst du?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.