Alle Beiträge von Flemming
-
Hilfe Teilenummer Einspritzventile gesucht
Ich hab auch erst geschaltet als ich bei dir Diesel gelesen habe. 6 Zylinder Diesel im 932 Das ist das schöne, hier schaut fast immer noch ein paar Augen drauf und protestiert wenn mal wieder jemand falsch abbiegt [mention=12577]Lennart M.[/mention] tauscht du den ganzen Kabelbaum oder nur die Stecker?
-
Mein Cabrio, meine ToDos
Ja, zum Starten braucht es nur den mechanischen Teil des Schlüssels (Bart) und den Transponder im Schlüsselgriff, der von einer Lesespule (in die Abdeckung ums Schloss integriert) gelesen wird. Das nicht hoch springen ist Sache des Schließzylinders. Die Sperre des Rückwärtsganges sitzt in der Mechanik darunter. Das sieht also nach drei Problemen aus.
-
Fragen zur Ölfilter-Verwendung
Wieso? Erstens müsste der doch einen Ölkühler haben und zweitens hat der einen Thermostat. Bis der öffnet sollte sich doch nichts ändern.
-
9-3 B205E Motor würgt ab unter Last
OK, das sind die günstigen, da dürften eher keine Fakes auftauchen.
-
Mein Cabrio, meine ToDos
Ich weiß nicht wo du wohnst, aber vielerorts kann man Öl im verschlossenen Kanister in haushaltsüblichen Mengen kostenlos am Recyclinghof abgeben. Ansonsten da wo du es kaufst. Minimale Version, braucht etwas mehr wegen Durchmischung: mehrmals Behälter absaugen, neu füllen, Motor starten, einmal rechts links lenken. Ich hab den Rücklauf vom Behälter getrennt und in eine Flasche gesteckt, die ich darunter positioniert hatte. Anschluss an Behälter verschließen oder Stück Schlauch nach oben legen. Auffüllen und dann zu zweit, Motor kurz starten und dabei lenken, gleichzeitig Öl nachfüllen. Einige Sekunden kommt die Pumpe auch ohne Öl klar, die läuft ja nicht gleich trocken. Aber ja, ich gebe dir recht, Finger von Sachen lassen, bei denen man sich nicht sicher ist .
-
Mein Cabrio, meine ToDos
Ach noch was. Kontrolliere mal die Rücklaufleitung der Servo. Ist ein Schlauch, der auf der Lenkung, direkt das so die Lenksäule in den Motorraum trifft, beginnt und über den BKV hinweg nach unten an den Vorratsbehälter geht. Wenn der Risse aufweist, dann mach den gleich mit neu.
-
Mein Cabrio, meine ToDos
Ja, die meinte ich. Neu füllen mit https://saabwisonline.com/a1/9-3/1998/6-steering-assembly/power-steering-system/technical-data-power-steering-system/lubricants-2/ Der Hersteller wurde aufgekauft, heißt heute Fuchs Titan CHF 11S und gibt es im Handel bei ATU, ich meine 17€ / Liter Dose. Wenn es zu schlecht aussieht, Spülen. Dann reicht ein Liter vermutlich nicht. Das Zeug ist grün wie Waldmeistergetränk. Und sollte nicht schäumen.
-
Mein Cabrio, meine ToDos
Ich befürchte da kommst du nur von unten dran, was ja auch Sinn und Zweck der Sache ist. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=423512906 #21 & #22 betätigen die Wippe #7 oder soll ähnlich. Mal anhand der Nummern nach Photos suchen.
-
Mein Cabrio, meine ToDos
Wenn du das selber angehst und nicht alles in der Werkstatt machen lassen musst, dann sehe ich erstmal nichts, was größere Sorgen macht. Wie sieht die Flüssigkeit in der so aus? Braune Suppe? Genug drin?
-
Radfahrer unter uns?
Na da hab ich ja was mit meiner Frage angerichtet. Jetzt aber husch auf dem Sattel und los geht's
-
Automatikgetriebe Gänge gehen rein und raus (1,9TTiD)
Klar gibt es Sicherungen, gleich mehrere. Wenn ich nicht wieder falsch abgebogen bin: https://saabwisonline.com/b5/9-3/2008/6-steering-assembly/electro-hydraulic-power-steering-6-steering-assembly/wiring-diagram-electro-hydraulic-power-steering-6-steering-assembly/electro-hydraulic-power-steering/
-
Sporadische Aussetzer, seltene Motorabschaltung im Stand (Leerlauf), einmalig CE - Diagnose
Ich bin ja bekanntermaßen immer für messen bzw. Werte auslesen. Was ist denn nun mit dem P0106. Abweichung gegenüber den Umgebungsdrucksensorem bei Motorstillstand>15kPa oder Wert im Betrieb>50kPa. Wert auslesen und falls er OK soon sollte mal am Kabel wackeln.
-
9-3 B205E Motor würgt ab unter Last
Btw. Kerzen. Was hast du drin? Iridium nehme ich an. Woher stammen die? Es sind von den teureren NGK Fälschungen im Markt. Ein Kriterium ist der Widerstand. Der sollte im Rahmen der Spek sein (Datenblatt) und vor allem sollten die Kerzen aus einem Satz zueinander nur eine geringere Abweichung haben. Die zulässige Toleranz gegenüber dem mittleren Sollwert ist also größer als die, die die Kerzen zueinander haben sollten. Einfach mit einem Multimeter den Widerstand der inneren Elektrode von außen vom DI Anschluss zur Spitze messen. Nach außen zur Masse sollte natürlich unendlich sein, dafür dürfen die Finger dann nicht an die Spitzen kommen, wir Menschen haben einen geringeren Innenwiderstand.
-
Klimakompressor überholen - wo?
Naja nur bleiben dann ja die Wärmetauscher noch. (Edit: bezog sich auf #80) Ich würde mal beim Klimadienst fragen ob die eine Methode zum (rück-)spülen haben. Ansonsten dürfte das Expansionsventil noch eine kritische Stelle sein. Das würde ich auf jeden Fall kontrollieren.
-
Radfahrer unter uns?
Und dann gibt es noch die Spezialisten, die so viel Fett nehmen, dass kein freier Ablauf mehr da ist. Ja, aber grundsätzlich halte ich es so, dass das was nicht rein läuft auch nicht raus laufen können muss. Bleibt zu hoffen, dass die das als ganzes hier hinreichend gut konstruiert haben.
-
Hilfe Teilenummer Einspritzventile gesucht
Ich sehe da 6 Anschlüsse, hätte demnach auf den B284 getipp. mit der Nummer kann ich hier gerade nichts anfangen, dem Bild nach ist das aber der Kabelbaum von der Standheizung. Motorkabrlbaum für den B284 müsste dies sein https://www.esaabparts.com/saab/parts/12608694 [mention=12577]Lennart M.[/mention] Fragt sich also was du suchst.
-
Radfahrer unter uns?
Hm, OK. Meine Frage kommt ja nicht von ungefähr. Zum einen steckt hier ja einiges an Elektronik in Rahmen. Zum anderen habe ich mal ziemlich zu kämpfen gehabt eine Tretlager Patrone heraus zu bekommen. Weil das mit demAablaufen und Trocknen bei dem Rad wohl nicht so gut funktioniert hat. Und meins hat da oben keinen solchen Spalt, eher umgekehrt, etwas Fett dichtet da noch etwas ab. An anderen Rädern kenne ich da eine Kunststoffkappe drüber, die an der Sattelstütze eng anliegt. Na dann gute Fahrt damit.
-
Wagen startet nicht, Anlasser dreht nicht.
Warum misst du nicht erstmal mit einer Prüflampe (!) ob Spannung am Anlasser ankommt. WIS hat du? Da sind die Schaltpläne drin, entsprechend auch so man brücken müsste.
-
Kennzeichenbeleuchtung hat verrostete Kontakte und Umbau auf LED
genau das Problem der verbogenen Leuchten hatte ich am 902. Und auch dass die LEDs zu hell waren. Wir haben damals den Stromregler der LEDs modifiziert, so dass sie nur noch gleich hell sind wie neue Glühfadensoffitten. War nur der Austausch eines SMD Widerstandes.
-
Auspuff Qualm nach Ölwannenreinigung
Hast du keinen Kompressor? AU achtet bei mir schon der Prüfer drauf, dass der Motor richtig warm ist. Ist der eine positive Ausnahme?
-
Radfahrer unter uns?
Ich hoffe ich darf mal eine dumme Frage dazu stellen. Wenn ich mir die Sattelstütze ansehe, dann scheint die mit einem Spalt in dem Rahmen zu gehen. Täuscht das und wenn dem so ist, wo läuft denn Wasser hin, wenn es am der Sattelstütze herunter läuft?
-
Auspuff Qualm nach Ölwannenreinigung
Ich hab mal zurück gespult. Öl stand da schon länger so drin. Hast du den inzwischen mal gemacht? Kalt und warm?
-
Auspuff Qualm nach Ölwannenreinigung
... und damit auch eine andere Ansaugbrücke hat. Ich mag mich täuschen, aber ich meine die von Turbo hängt unter der Drosselklappe sozusagen runter und es kann sich da mehr sammeln. Naja, ließe sich nur klären wenn man vor dem Hintergrund da genauer hin schaut. Und warum sich da so viel sammelt erklärt das auch nicht. Dass der Ansaugtrakt immer leicht ölfeucht ist, auch oder vor allem durch die KGE, ist ja eher normal.
-
Auspuff Qualm nach Ölwannenreinigung
Ja. Und ich sehe da unten drin eine Pfütze schwarzes Öl.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Hm, wieder einer weniger? https://www.elferink.nl/de/autoteile/Saab/900/Cabriodach+Softtop/12061896