Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Per Tech2 kann man für jeden Sensor der PDC einzeln den gemessenen Abstand auslesen.
  2. Ja, so ist das. Sind nicht ganz billig, man kämpft gegen Windmühlen bei der Genehmigung, die Marge (die nutzbare Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis) ist mäßig und auch Gebühren fressen den Gewinn auf. Noch was zu lesen? https://www.welt.de/wirtschaft/energie/article145126011/Absurde-Regelung-verhindert-neue-Oekostrom-Speicher.html
  3. Flemming hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja klar. Wieso saugen? Ich mein klar, die erzeugt Unterdruck, aber das abgepumpte Gas geht ja nicht Richtung BKV. Und wen sie ganz defekt ist, dann müsste sich sich maximal wie die KGE verhalten. Überdruck Richtung BKV? Das sollte aber deutlich auffallen! Hm, dann scheint es aber wirklich so zu sein, dass die Leitungsführung da wenig Fail Safe ist. Wenn das Öl in der Leitung nicht in den Rücklauf läuft sondern Richtung BKV.
  4. Flemming hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, aber die Strömungsichtung ist der verkehrt rum (Unterdruck) . Oder liegen die Leitungen so blöd, dass die Schwerkraft das Öl aus der KGE dahin ablaufen lässt?
  5. An sich richtig. Es kommen aber noch zwei ganz üble Bedingungen dazu. Das Gelände muss Dauerfest sein (also die permanent wechselnde Belastung abkönnen) und das auch noch im nassen Zustand. Das macht die Idee vom http://www.ringwallspeicher.de/ so problematisch. Wer sich mit Deichbau etwas auskennt, dem werden die Haare zu Berge stehen. Deiche haben nicht ohne Grund auf der Landseite einen Entwässerungsgraben. Und sie werden nur recht Kurzzeitig belastet. Das zweite große Problem ist die Rentabilität. Mit den bisherigen Kosten und Gebühren war das keine besonders attraktive Investition. Dazu kommt, dass es kaum geeignetes Gelände gibt und da wo es ginge hat man sofort Umweltschützer und Bürgerinitiativen dagegen. Daher wurden und werden kaum welche gebaut. Die meisten arbeiten derzeit wohl als Puffer für/gegen kurzzeitige Laständerungen. Aber nicht als Speicher, also für etwas länger als ein paar Stunden. Interessant oder bezeichnend ist, dass meistens zwar die Leistungen angegeben werden, aber selten die Kapazität. Wer was lesen möchte, Voith Hydro ist einer der führenden Hersteller für Wasserkraftanlagen : Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken
  6. Nein, eigentlich nicht. Denn wenn es nicht das Instrument ist sondern weiter vorne ein Fehler vorliegt, dann ist das nicht gut für den Motor. Wenn er nicht warm wird, wenn er falsche Regelparameter einstellt, ... Am "einfachsten" mal mit Tech2 auslesen / ansteuern.
  7. Moin Frank es gibt das WIS, workshop information system, in einer Online Version. Einstieg zu deinem Thema: https://saabwisonline.com/b4/wis/9-3/2007/3-electrical-system/lighting-and-signalling-systems/exterior-lighting/adjustment-replacement-exterior-lighting/ Die Online Version hat für den 932 den Nachteil, dass man darin die Fehlercodes sehr schlecht nachsehen kann. In der auf dem Rechner installierten Version geht das per Suche ganz gut, bei den älteren Modellen sind Listen nach Themen drin. CU Flemming
  8. Flemming hat auf Ekneg's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich würde als erstes mal Eriks Hinweis nachgehen und den Kettenspanner prüfen. Und auch den Ventildeckel mal runter nehmen (in sauberer Umgebung damit da kein Dreck von oben rein kommt). Das ist relativ einfach zu erledigen (wenn man sich an die richtige Reihenfolge hält, insb. beim wieder Montieren!) und schließt den Spanner selber (nicht das der ständig kaputt ginge) und die Führung im Deckel als. Und man sieht ob die Kettenglieder schon schräg laufen. Und dann weiter sehen. https://saabwisonline.com/d5/900/1997/2-engine/basic-engine-4-cylinder/adjustment-replacement/chain-tensioner-timing-chain/to-fit-a-new-tensioner/ und die bei mir mal wieder zickigen Links zu den Bildern darin: https://saabwisonline.com/images/9000/img-d2/d210r156.jpg und https://saabwisonline.com/images/9000/img-d2/d210r157.jpg PS: Da du einen Sauger hast: Achte beim wieder Aufsetzen des Resonators darauf, dass die Dichtringe richtig sitzen und nicht raus gequetscht werden. Denn dann zieht er da Nebenluft!
  9. Der steht nicht vielleicht bei einer Werkstatt in Halstenbek?
  10. Flemming hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Ansonsten erstmal die alte Minimalmethode, Kreuztausch und schauen ob der Fehler mit wandert. Also mit den neuen Düsen. Oder die Düsen in den Tester stecken (du kommst wohl nicht aus dem Norden, oder?) Hast du ein Tech2 verfügbar? Am besten mit Beifahrer und dann auf die Fehlzündungszähler unter Last schauen.
  11. Sag mal was für Daten zitierst du da? Dir sollte doch auch klar sein, dass das maximal für den Strombedarf gelten kann. Oder hat die Schweiz keine Autos mit Verbrenner mehr? Keine Heizungen, die mit fossilen Brennstoffen arbeiten? Sollte mich sehr wundern.
  12. Geht wohl immer mehr nur noch mit selber abholen. Freunde und Forum(s-Taxi)?
  13. Zwei mal Getriebetausch? Oder Getriebeöl? Aus https://saabwisonline.com/b1/9-3/2004/4-transmission/automatic-transmission-4-transmission/adjustment-replacement-automatic-transmission-4-transmission/checking-the-transmission-fluid-level/check/ : Important In order to correctly read the oil level, the O-ring must be removed from the dipstick and refitted after reading. Wow, das ist ja mal ein Aufstand für einen Ölwechsel: https://saabwisonline.com/b1/9-3/2004/4-transmission/automatic-transmission-4-transmission/adjustment-replacement-automatic-transmission-4-transmission/changing-the-transmission-fluid/changing-the-transmission-fluid/ Hat das Teil echt keinen Filter? PS: Nur um sicher zu gehen, es geht bei deinem MY2003 schon um das 2. Modell vom 9-3?!
  14. Flemming hat auf Ekneg's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wobei das nur eine Aussage über die Steuerkette ist, die Kette der Ausgleichswellen ist nahezu nicht kontrollierbar. Wird ist aber vermutlich ähnlich verhalten. Bliebe noch die Frage was dabei alles mit einkalkuliert wurde. Motor raus (vermutlich)? Kupplung? Wasserpumpe? Motorlager? ... Selber machen.
  15. Flemming hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Ups, nur ganz bisschen um die Ecke . Die Tech2 Hilfeliste kennst du? mal freundlich anfragen und dann für eine Messfahrt verabreden. Naja, ist eine Folge der Lambdaregelung. Aber man kann halt sehen was die Trionic tut. Signale der Lambda-Sonden ansehen. Ggf. Sensoren gezielt manipulieren um zu sehen ob die erwartete Reaktion kommt. Gibt es einen Ruckler, Aussetzer wenn du bei konstanter Last von Benzin auf LPG wechselst oder umgekehrt?
  16. Flemming hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    In welcher Ecke der Republik steht der Wagen denn?
  17. Flemming hat auf PAC's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja, auf bestehendes zurückgreifen zu können ist da hilfreich. Ich hatte für was ganz anders mal sowas mit einem PC und einem Multimeter mit Serieller Datenschnittstelle gemacht. Und einer 9V-Fake Batterie die von einem Steckernetzteil versorgt wurde. Solange der PC Daten abforderte ging das MM nicht in Sleepmode. Das kostete recht wenig.
  18. Flemming hat auf mack's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auch eine feine Marke. Wenngleich bei mir da schlechte Erinnerungen hoch kommen. Mein Receiver, allerdings aus Mitte 80er, hat mir die Boxen gekillt. Hybrid-IC der Endstufe durchlegiert, damit dann Gleichstrom auf dem Ausgang, mit voller Spannung. Der CD-Spieler lebt aber noch.
  19. Und wie war das noch gleich? Denn Ökostrom daraus verkaufen sie teuer an uns und damit die dünne Leitung nicht kaputt geht kaufen sie von uns in etwa gleicher Menge Kohlestrom. Immer diese Gerüchte
  20. Oh ich sehe gerade Du hattest noch eine Frage mehr. Das sind Torx Köpfe. Gibt es als Bitsätze, ich weiß aber nicht wie eng die Schraube neben den Leitungen ist. Ich habe inzwischen einen kompletten Satz an Schraubendrehern von Wiha dafür. Welche Größe das ist kann ich dir nicht sagen. Müsste mindestens T20 sein. Manche Sätze enthalten die Größen T25 und T27 nicht.
  21. Ob die da jetzt nicht mehr ausatmen dürfen? Rechnerisch vielleicht. Das ist das schöne an dem ganzen Zertifikatshandel.
  22. Flemming hat auf mack's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich weiß nicht ob ich den nochmal wieder bekomme nach Umzug. Aber es waren fast alle Beschriftungen weg. Insbesondere bei dem Quellenwahlrad etwas nervig.
  23. Ja, das gibt er hier irgendwo, bin ich mir auch sicher. Und leider bei dem Thema reichlich tote Links, wohl vom Forumscrash damals. Also mal das eine oder andere: https://www.saab-cars.de/threads/tauschen-bedientafel-heizung-lueftung-902.25923/ Hinweis auf PTFE Fett statt Silikonöl (und tote links): https://www.saab-cars.de/threads/luftverteilregler-bei-klimaanlage.3464/ Das blöde ist, dass die wohl am großen Umfang an den Gleitstellen schwer läuft. Und mal eben ausbauen ist ja auch nicht.
  24. Das meine ich damit nicht. Ich weiß, das ist der typisch deutsche Weg, was verbieten oder vorschreiben. Ich meine Anreize, die die Leute etwas freiwillig machen lassen. Die ganzen Verbote haben immer das Problem, dass sich das System häufig anders bewegt als gewollt. Oder so lange wie möglich gar nicht wenn keine Zukunftssicherheit besteht sondern es nur ständig hü und hot heißt. Wie viele Dekaden ist das doch grad her, dass Gas-Brennwertthermen als die Lösung gefördert wurden? ...
  25. Das ist das eine Problem bei der Betrachtung. Es geht um die Änderungsrate und in wie weit sich die Natur ohne große Umbrüche darauf einstellen kann. Nicht dass es noch keine solchen gegeben hätte. Ich meine es sind inzwischen mindestens 5 Naturereignisse nachgewiesen, bei denen über 90% aller Spezies ausgelöscht wurden. Aber da darf man am man schon fragen ob wir das wieder wollen nur weil es das ja schon mal gegeben hat. Und was in der Betrachtung auch fehlt ist, das sich über so lange Zeiten die Erde durchaus signifikante deformiert und damit hebt und senkt. Das sowas also nicht nur am sich ändernden Klima samt Mehrspiegel hängt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.