Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Und das Grinsen bei Erfolg im so breiter :-) Ja, nur sollte man sich bewusst sein, dass man in so einer Nische Zeit braucht und kontinuierlich dran bleiben muss. Jammern hilft das wenig.
  2. Flemming hat auf 9-54's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auf der einen Seite gebe ich dir Recht. Aber wenn ich mir die Preise anschaue, dann könnte man es drauf ankommen lassen. Digital für 12€ : https://www.ebay.de/itm/314240507577 Und bei den analogen ist ein gebogenes Messingrohr drin als eigentliches Messegerät. Das Ventil zum Reifen füllen und den Schlauch kann man ja gleich anschließend durch pusten. Aber wenn ich mir jetzt was besorgen würde, dann mit geschraubtem Anschluss (gewinkelt wg. Höhe?) und einem Schlauch, der bis in den Innenraum reicht um unter Last prüfen zu können. Denn wer hat schon die Möglichkeit auf einen Rollenprüfstand zu gehen. Und auch da stehe ich ungern vor dem Wagen.[/user]
  3. Das ist das Problem bei Waren, die nicht mehr hergestellt werden und kaum gehandelt werden.
  4. Ah, du hast geklebt. Ich habe das Dach entriegelt, die Fenster einen Spalt runter und von vorne und hinten eine Folie dazwischen gezogen, also auch über den Innenraum. Und dann wieder verriegelt damit es straff ist.
  5. Meist du die normale HU oder H-Abnahme?
  6. Flemming hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, ruhig dran gehen ist empfehlenswert. Das letzte mal ist bei mir schon recht lange her. Ich meine mich dunkel daran zu erinnern, dass ich die Lima hinter dem Motor einige Male gedreht habe bis die durch die Lücke passte.
  7. Flemming hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja gibt es. Den Lichtmaschinenregler. Und der sitzt an/auf/in der Lima und ist gleichzeitig Träger der Bürsten. Wo hast du denn gemessen? An der Lima? Aber Kontaktprobleme können kaum zu mehr Spannung führen, sieht also nach einer "neuen" Lima aus. Je nach Alter auch nur der Regler.
  8. und Malerfolie !
  9. Hier inklusive Mineralöltankzug. Dabei sollte man bei denen eigentlich ordentliche Reifen erwarten. Es hilft der beste Reifen nicht wenn man die Physik ignoriert.
  10. Letzteres vermutlich ja. Wenn sowas verbaut wird, dann wird gerne davor möglichst viel bis alles entfernt. Alternativ gibt es hier einen Bereich Suche Teile. Neue Suche darfst du schon erstellen. Die Abdeckung vom Pluspol fehlt für die HU.
  11. Ich würde keine Drahtbürste sondern Schleiffließ benutzen. Und Sauger daneben. Hast du eine Garage an der du das Dach halb offen nach oben spannen kannst.
  12. Nur grob abbürsten und dann mit Owatrol einpinseln? Dichtungen habe ich nur Talkum gegen Schäden durch Reibung dran.
  13. Wie meinst du das? Die Temperatur des Kühlwassers kommt doch aus dem Motor bzw. der Verbrennung. Der Thermostat sorgt dafür, dass sie idealerweise um den Regelpunkt pendelt, und Lüfter sorgt dafür, dass es auch bei fehlendem Fahrwind nicht zu heißt wird. Und dann gibt es noch das Druckbegrenzungsventil, das den maximalen Druck begrenzt. Bei normalem Betrieb hat das Kühlsystem winters wie sommers den gleichen Druck. Kritisch wird es erst wenn es so warm wird, dass die Wärme nicht mehr abgeführt werden kann.
  14. Flemming hat auf Sora1605's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    PS: Aus welcher Ecke der unseres Einzugsgebietes kommst du denn?
  15. Flemming hat auf 9-54's Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja, wenn man die Pumpe tauscht, dann muss man unweigerlich die Leitungen am Deckel lösen. Und der Benzindruck (unter Last) sagt unabhängig vom Rücklauf auch ob die Förderleistung der Pumpe unter Last ausreicht um den nötigen Druck aufrecht zu erhalten. Der Statische Druck bei stehender Pumpe ist erstmal nur für das Anspringen interessant.
  16. Flemming hat auf thadi05's Thema geantwortet in 9000
    OK. Grund meiner Frage: Ich hab einen, der immer Am Ende der Autobahnfahrt an der Ampel schlagartig hochohmig wurde wenn der Fahrwind im LLK fehlte. Später aber wieder normale Werte lieferte. Da kam mein Gedanke her.
  17. Ich weiß nicht. Auch Orio muss inzwischen Aftermarket zukaufen. Da weiß man also nicht was drin ist, kann nur hoffen, dass die gut einkaufen. Von daher kaufe ich sowas wie Lager, Bremsen, etc. lieber direkt unter dem Namen von namhaften Herstellern. Also hier z.B. Lemförder, Hutchinson, etc.
  18. Flemming hat auf thadi05's Thema geantwortet in 9000
    Immer noch mit dem gleichen Fehlercode? btw. hat der einen Ansaugluft-Temperatursensor?
  19. Flemming hat auf Sora1605's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin und willkommen schwer zu sagen was DU kannst. An sich kein Hexenwerk wenn man man darauf achtet den Ölkreis des Laders vorzufüllen und am besten ohne Kerzen Öldruck aufbaut. Aber erstmal ist die Frage, ob die Diagnose richtig ist. Das einfachste dran zu kommen ist die Leitung Richtung Ladeluftkühler (LLK) ab zu nehmen und rein zu schauen. Rotor darf Spiel in Grenzen haben. Und es sollte nicht zu ölig sein. Und da sind wir beim nächsten Problem, dem Beurteilen. Hast du jemanden Kundigen, der dir mal über die Schulter schauen kann? Flemming
  20. Upps, sorry. Übersehen dass der Laden wohl mit derzeit auf Lager auch nicht mehr verfügbar meint . Ich bestell da eher selten. Bei meinem Standardlieferanten heißt das nur, dass es ein paar Tage länger dauert. Ja, die Qualität aktueller Gummiteile ist ein Problem.
  21. Flemming hat auf 9-54's Thema geantwortet in 9-5 I
    Benzindruck messen. Selbst wenn du dir dafür selber was anschafft ist das billiger und vor allem risikoärmer (insb. was die ausgehärteten Leitungen am Tank angeht). zu a): Nein, Limp Home wird zwar durch einen Fehler ausgelöst. Aber das ist ein Trigger. Wenn der Fehler dann im Steuergerät zurück gesetzt wird ist die Lampe aus. Nur die Mechanik bliebt im Limp Home! Schau dir mal das oben verlinkte an, das kannst du selber kontrollieren anhand der Bilder:
  22. Nein, das hängt zu Flach über dem Boden. Da bräuchte es schon ein Endoskop, vermutlich am besten mit Winkelkopf. Ich hab es vor einigen Jahren mal probiert. Geht, aber nicht toll, zumal immer noch alles Ölig ist. , bei 8:44 sieht man die Anordnung Ablassschraube zu Ansaugkorb. Aber Micha hat da Auspuff und Hilfsrahmen runter. Dann würde ich die Wanne auch immer mit kontrollieren. Edit: Link
  23. Bei welcher Teilenummer bist du denn? 7551104? Da gibt es doch einige, sogar Lemförder (OK, recht teuer) oder Hutchinson als Gummibude. https://www.autodoc.de/search?keyword=7551104
  24. Wenn der wirklich Anstalten macht raus zu hüpfen, sich also merklich hebt, dann spricht das aber dafür, dass nicht nur die Drehmomentstütze durch ist sonder eins der tragenden Lager.
  25. Auto vorne hoch (Rampen, etc.). Öl Ablassen lange leer tropfen lassen Ölwanneninnenbeleuchtung einführen (nein, das ist kein Scherz. Bei mir tut es eine billig Taschellampe, in der noch eine 5mm LED drin war. Die mit 30cm Drähten verlängert. Passt durch die Ablauföffnung. Jetzt kann man sich die Wanne durch die Ablauföffnung von innen ansehen. Selber abschätzen ob sie sauber genug ist oder Krümel das Abnehmen der Wanne rechtfertigen. Zu Abnehmen der Ölwanne gibt es glaube ich genug. Geht nicht nur mit den Schrauben der Ölwanne und Flächendichtmittel Loctite 518. Hilfsrahmen und Auspuff sind im Weg. Alternativ Auspuff weg und Motor rechts anheben. Bei der Gelegenheit gleich das rechte Motorlager kontrollieren und vermutlich gleich mit tauschen müssen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.