Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Flemming hat auf Joey45's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hört sich so an. 902 und 951 sind dahingehend recht angenehm. 931 vermutlich gleichfalls. Hatte bei meinem 902 gerade die Dichtungen am WT getauscht. Da muss noch die Verkleidung vom Mitteltunnel raus. Sollte beim 9-5 also noch einfacher sein.
  2. Hier noch ein Bild von der Seite. Bei dem Gelben kann man das Teil schön erkennen und wo es hin drückt. Edit: Irgendwas stimmt doch da nicht! Mein 902 hat diese Lasche an dem Hebel nicht. Und beim 931 sind im EPC zwei Teile aufgeführt. Und das 4558052 führt bei Skandix zum gleichen Teil wie oben. Ist auch sonst nicht zu finden.
  3. Schwierig zu sagen. Das mittlere Alter ist laut KBA derzeit 9,8 Jahre, steigend. Das Problem ist wie man den Export mit einrechnen will. Und wenn man dann noch die Abhängigkeit der Laufleistung pro Jahr vom Alter mit einbeziehen will
  4. Hm, Diagnose aus der Ferne :⁠-⁠\ Was mir noch einfällt: Der 931 hat an der Antriebseinheit eine Gasdruckfeder. Ich habe aber keine Ahnung wie viel das ausmacht wenn die tot ist. Und an oder um die Welle, die den Deckel auf schenkt, sind noch zwei dicke Spiralfedern. Die auch prüfen.
  5. Flemming hat auf Joey45's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich meine kleine Mengen müssten durch den Kondensatablauf nach unten raus tropfen. Was willst du Richtung Motorraum? http://saabwisonline.com/c4/9-5/2001/8-body/heating-and-ventilation-a-c/adjustment-replacement-heating-and-ventilation-a-c/heat-exchanger/to-fit-472/
  6. Na wenn du die Größe noch nutzt, dann auf jeden Fall Augen auf ob was billig vorbei geschwommen kommt. Ansonsten erstmal abwarten was für Antworten kommen.
  7. Das ist doch das Mikro mit dem 2-poligen Klinkenstecker als Anschluss, oder? Heißt da geht nur ein Mikro über die Leitung. "Noise Canceling" kann hier also nur passiv geschehen indem Schall von hinten auf die Membran kommen kann. Also einfach mal probieren.
  8. Und wenn wir schon dabei sind, der Bügel, der den Verschlussstopfen bei Wagen ohne Zündverteiler oder ähnlichem hinten an der NW festhält, ist TX45, sagt mein Gedächtnis ohne in die Garage zu schauen. Wenn man den runter nimmt und einen Stopfen mit etwas Flanschdichtung wieder einsetzt, dann ist das auch wieder dicht. Wenn man da mal gerade dran ist. Den Pin weg brechen zu wollen um einen T45 benutzen zu können ist bei der Festigkeit der Schrauben keine gute Idee. Biegt sich weg, will nicht ab.
  9. Zumal ja angeblich auch ein paar Cent Steuern auf dem Kraftstoff sind. Sprich eine verbrauchsabhängige Besteuerung der Autofahrer haben wir schon sehr lange. Somit sind solche Diskussionen also eher grüner Populismus. (Achtung, grüner Populismus ist nicht gleich Populismus der Grünen!)
  10. Kommt ein wenig darauf an, was du damit meinst. Was mit einfachen Mitteln machbar ist, ist das Signal der Lambdasonde parallel zu messen. das sollte immer zwischen (ideal) 0V und 1V pendeln oder hin und her springen. Ideal, weil die Werte nicht ganz erreicht werden. Im Mittel also um 0,5V. Nur sagt dir das nicht sonderlich viel. Denn das Steuergerät schaut ja genau auf dieses Signal und regelt die Einspritzung dann nach. Schafft es das nicht mehr (wg. zu viel Falschluft, ...), dann erkennt es das aber auch und setzt die CE-Leuchte. Wenn du also etwas wissen willst, dann müsstest du den Korrekturwert (aka Adaptionswert) aus dem Steuergerät auslesen. Der sagt dir dann wie weit das SG bezogen auf die erwarteten Parametern nachregeln muss um eben dieses Pendeln zwischen 0 und 1 zu erreichen.
  11. Ja OK, ging mir nur drum ob es eine softwareseitige Diagnose oder Hardware auf optischer Basis ist. Wieder was woran ich Montag denken soll :⁠-⁠\
  12. Puh. Ich werde den Kollegen mal fragen was er da hat, aber ich sehe da eher schwarz. Kommt ja auch noch das Problem dazu, dass man sich nichtmal sicher sein kann, dass in äußerlich gleichen Karten das gleiche drin ist. Vielleicht hat ja hier noch jemand Zugriff auf besseres Equipment. Hat der Controller Chip den einen Bruch? Oder wie kommst du auf den?
  13. Das hört sich aber nach SMD an, wo man die bringen außen sieht. Bei dem Chips hier sitzen die Anschlüsse aber auf der Unterseite als Raster von kleinen Kugeln. Wüsste nicht, dass das da geht.
  14. Größe ist gut . Kleine. Das geht im wesentlichen nach dem Pitch, also Abstand. Und normal werden die mit einer passendem Schablone aufgesetzt. Und das ganze mit einem automatisieren Prozess gelötet. Hab mal schnell gesucht. Schau da mal rein: https://www.mikrocontroller.net/topic/410677 Und ja, es gibt diverse DIY Lösungen. Nur ist allen imho gemein, dass es einiges an probieren für die richtigen Parameter braucht bis man das zuverlässig hin bekommt. Hast du niemanden, Hochschule, etc. im Bekanntenkreis, der auf eine Rework Anlage Zugriff hat?
  15. Oder etwas hat rechts durch die Seitenverkleidung gedrückt und die Notschließung beim Antworten des Deckels ausgelöst. Nun ja, Verkleidung rechts und/oder oben am der Kante lösen und dahinter schauen.
  16. Flemming hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hab ich was überlesen? Die Ursache für die Geräusche ist doch noch unklar, oder? Damit ist alles weitere doch erstmal Spekulation. Außer dass ich mindestens die Ölwanne mal runter nehmen würde, auch wenn sich die Ursache vorher findet.
  17. Oh je. Das sind BGAs. Auslöten ist mit einer dafür gedachten Heißluft (Weller, JBC, etc.) kein Problem. Aber dann ist ein Reballing fällig. Also mit normalen Hausmitteln nicht mal eben gemacht. Ich weiß nicht mal ob wir im Labor alles dafür bereit hätten. Für das Reballing eher nicht.
  18. Flemming hat auf 900 Cab's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Alles relativ. Taugliche Alternativen dürften eher teuer kommen. Und es bleibt selbst bei den teuren das Problem, dass immer wieder die Texte zu den Codes nicht stimmen.
  19. Woher stammt die Info? Das müsste ein normales dynamisches Mikro sein. Siehe auch http://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/3-electrical-system/telephone-system/technical-data-telephone-system/microphone/
  20. Naja, je weniger Strom gebraucht wird um so mehr veraltete und nicht regenerative Kraftwerke können abgeschaltet werden. Aber solange man lieber das moderne, hocheffiziente Kohlekraftwerk im eigenen Bundesland stilllegt und den Strom von dem Nachbarn aus einem alten, dreckigen Kraftwerk zukauft, ist der Rest auch egal.
  21. Sind das denn unterschiedliche Mikro-Typen? Oder nur der Anschlussstecker unterschiedlich?
  22. Flemming hat auf Eber's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, das 112 Special ist ganz nett.
  23. Hier ging es zwar um was anderes, zeigt aber einen offenen, also was dich erwartet. Ich habe letztes Mal nur den Fingernagel gebraucht. https://www.saab-cars.de/threads/das-ei.78085/page-5#post-1602070
  24. Ohne jetzt raus zu gehen, das ist doch nur eine Schraube mit flachem Kopf, oder? Siehe https://www.rendcarparts.com/saab/parts/4555561-4851721/RD4851721U
  25. Flemming hat auf Eber's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und beim Range Bait geht es genau umgekehrt. Und man nutzt eben genau die von dir genannten Effekte aus.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.