Alle Beiträge von Flemming
-
Abmessungen Dichtring Ölsaugrohr
Weder noch. Ich hab hier noch einzeln abgepackte liegen. O-Ring Ölsaugrohr (Referenz: 9138009) : 20x4 O-Ring Ölrohr Ölwanne (Referenz: 9137993) : 13,7x3 (oder 13,5x2,9, so genau nicht zu messen) Nebenbei: O-Ring Steuerkettenspanner (Referenz: 8048670) : 10x2,2 jeweils Innendurchmesser x Schnurstärke.
-
MapTun oder do88
Ja, auch das Gehirn rostet irgendwie ein wenn man es nicht bewegt, äh benutzt. Ich hab das Thema in den letzten Jahren wieder öfter auf dem Tisch gehabt. Na gut, einfach mal an dem Beispiel. Allgemeine Gasgleichung: p * V = m * R * T Also 4 Größen mit denen man spielen könnte. Hier aber Änderung der Masse durch Änderung der Temperatur gefragt. Also Volumen und vor allem Druck konstant lassen. Tut es natürlich nur wenn in beiden Fällen der gleiche Ladedruck in der Ansaugbrücke erreicht werden kann. (btw. da hier eine Strömung vorliegt könnte man besser mit Volumenstrom und Massenstrom rechnen, dann bekämen V und m einen Punkt auf den Kopf gesetzt.) Wenn das Verhältnis interessiert dann nimmt man die Gleichung zwei mal mit Index 1 und 2 für die beiden Zustände. Also mal 1 für 50°C und 2 für 30°C. p_1 * V_1 = m_1 * R * T_1 sowie p_2 * V_2 = m_2 * R * T_2. Die spezifische Gaskonstante R braucht keinen Index, ist ja näherungsweise konstant (na gut, S für spezifisch). Und da Kelvin gefragt ist erhalten wir T_1 = 323,15K und T_2 = 303,15K Gleichungen Dividieren (oder einsetzen) und auflösen ergibt : m_2/m_1 = p_2 * V_2 / (R * T_2) * R * T_1/(p_1 * V_1) Da R konstant ist, p_2 = p_1 und für das betrachtete Volumen auch V_2 = V_1 gilt bleibt noch m_2/m_1 = T_1 / T_2) Somit für das Beispiel 30°C anstatt 50°C: m_2/m_1 = 323,15K / 303,15K = 1,06598. Oder anders formuliert sind das 6,6% mehr Masse(-nstrom) in einem gegebenen Volumen(-strom) bei konstantem Druck. Und mit R_S = 287,1 J/(kg K) für trockene Luft kann man wenn man möchte aus Druck (in Pascal!) und Temperatur auch die Masse der Luft für ein Volumen berechnen. Schöne Grüße von der Trionic 5.
-
Verdeck öffnet am 9-3 I an einer Seite nicht ganz - Lösung
Du weißt doch, wer den Schaden hat spottet jeder Beschreibung. Sei froh wenn nichts weiter zu Bruch gegangen ist. Und gut geschmiert ...
-
MapTun oder do88
Ist wieder einmal eine Frage der Bezugsgröße. Abnahme, wenn man von der Temperatur am Eingang des LLK ausgeht. Weniger Zunahme, wenn man von der Umgebungstemperatur ausgeht. Da ist die Temperatur Einlass in den Motor beim Turbo immer noch höher als beim Sauger, aber eben mit einem besseren LLK weniger erhöht.
-
Wie herum Scheibe in Federbein montieren?
Teil (9) in https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=171159859 Dem Bild nach ist beim Original die Beschriftung auf der Seite, zu der der Rand umgebogen ist. Also Einbau so wie links in deinem Bild.
-
MapTun oder do88
Ja Nein! An der Stelle darf nicht mit dem Delta gerechnet werden! Außer du willst auch nur das Delta im Massenstrom haben. Interessanter dürfte aber die relative Änderung sein. Und die bekommt man nur wenn man alles auf das gesamte, also in dem Fall an 0K bezieht.
-
Saab Cabrio 900 II: Fehlermeldung "Verschluß prüfen" kommt immer wieder....
Kannst du Mal Fotos senkrecht von oben in die Löcher im Scheibenrahmen, in die die Dorne von Dach greifen, machen?!
-
MapTun oder do88
Ja nun, ist einfache Thermodynamik, ideales Gasgesetz. Einfach die Temperaturen ins Verhältnis setzen. Aber bitte in Kelvin, nicht Celsius.
-
Verdeckproblem
Und, schon angemeldet? Morgen Lübeck?
-
Startet, ruckelt und geht aus.
Und halbwegs leer fahren ist keine Option?
-
Verdeckproblem
Uahhh. Das letzte Bild! Der Deckel ist nicht zu und trotzdem ist der 5. Spiegel unten. Hoffentlich hast der dabei keinen Schaden genommen. Öffnen bis der 5. Und der Deckel oben stehen. Dann das Schloss des Deckels auf der linken Seite prüfen. Steht das jetzt offen? Das wird von einem Drahtseil zu gezogen der vom Antrieb des Deckels betätigt wird.
-
9-5 fährt bei getretener Bremse an / Satz nach vorne trotz Bremse
Deutet auch darauf hin, dass da was mit dem Unterdruck nicht stimmt, insb. mit der Zusatzpumpe, die vom Motor über die Nockenwelle angetrieben wird, und der Verschlauchung (incl. Rückschlagventilen). Micht Pech aber auch ein Unterdruck-Leck im BKV.
-
Halter Batteriekabel
Hm, wer lange sucht. Die (19) ist für Automatik, die (17) nicht. Aber Saab hat die (19) auch bei Handschaltern verbaut. Genau genommen kenne ich nur die (19). Aber wofür das Teil da gut ist?
-
Halter Batteriekabel
Passt auch nicht. Hab hier beides zur Ansicht. Hier mal im EPC und als Bild lose. Wobei das Teil auf dem Kopf liegt. Und im EPC sieht man die zwei Varianten, (19) mit der Fahne nach oben, (17) ohne. Beide mit der Klammer für die Servoleitung nach unten. Und die (11) müsste der Halter für die dicken Kabel sein. Aber nichts was in diese Flügelaussparung passen würde. Sie ja nach einem Kunststoff-Clip aus, der eingesetzt und 90° gedreht wird. Am nächsten liegt der dicke Schlauch zum Hauptkühler darüber. Da hab ich aber auch nichts gefunden.
-
Halter Batteriekabel
No. Die Kabel sind doch beide in ihrem Halter drin. Sieht man doch im Bild, der liegt einen Zentimeter unterhalb.
-
Halter Batteriekabel
Nein, der müsste richtig rum sein. Anders geht auch nicht. Dann würden Loch und Nase nicht zur Karosserie passen. Und das Teil hat nach unten die Klammer für die Servoleitung und die ist auch da drin wie es sein soll. Zumal das auch einen komischen Winkel ergäbe.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
22⁰ im Norden.
-
Halter Batteriekabel
Mich würde halt interessieren wozu der gut ist oder war. Die haben ja nicht ohne Grund zwei Varianten gebaut. Ein Problem ist er für mich nicht, kommt wieder eine Batterie vom Diesel rein. Aber ich habe keine Info noch im Wagen irgend was gefunden, was passen könnte. Und bei beiden Wagen hier hängt das Teil in der Luft.
-
9-5 fährt bei getretener Bremse an / Satz nach vorne trotz Bremse
Wenn der in Leerlauf gegen die Bremse einen Satz macht, dann stimmt Imho mit der Bremse was nicht. Wie sieht es im die Bremskraftverstärkung aus? Der Automatik müsste eine zusätzliche Unterdruckpumpe und Rückschlagventile geben. Das ganze würde ich als erstes prüfen.
-
USB Stecker umbauen
Verpolt? Woher ist das Teil?
-
Airbags spontan explodiert
Eko tauschen? Aber das an einem Airbagsteuergerät? Könnte man höchsten bei den entsprechenden Fachbetrieben für Steuergeräte Reparaturen nachfragen.
-
Airbags spontan explodiert
Ist ja schon ein wenig her, aber das Thema im Besichtigen Thread gerade mal wieder hoch kam, noch zwei Links und ein Hinweis. Dieser im folgende verlinkte Rückruf (bzw. Angaben dazu) ist von 2003. Also deutlich nach dem Wechsel der Teilenummer. https://www.saabcentral.com/threads/air-bag-recall.97206/page-2 http://www.carsafetyreference.com/saab-900-1995/air-bags/
-
Differenzdrucksensor
Du meinst wenn er dich besucht? Ja, je nachdem wer da das Tech bedient magst du recht haben. Ist in so mancher Werkstatt auch nicht besser. Wäre halt einen Versuch wert, dafür gibt es die Liste ja.
-
Klimakompressor anschließen
Danke, das sieht mal etwas vertrauenerweckender aus. Aber bei dem Preis muss man das auch schon öfter brauchen. Naja, geht nicht alles.
-
Klimakompressor anschließen
Ja, gebe ich dir an sich recht. Zu dem von Würth hatte ich mal ein Angebot gefunden. Und bin ein wenig hinten über gefallen. Das war deutlich dreistellig. Für eine Werkstatt mit Auffüllservice sicher OK. Sprich da kauft man dann besser einzeln und keinen Satz.