Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Die sind für Papiere und Fahrgestellnummer.
  2. Ich kenne da jetzt nur die Opel Motoren. Da kann man bei angenommenem Ventildeckel die Montage der Pumpe sozusagen beobachten. Und auch von Hand betätigen wenn sie gegenüber der Nocke steht.
  3. Thermische Entkopplung. Bei Opel meine ich war das Pertinax oder was vergleichbares. Darf aber auch nicht zu dick sein, dann hebt die vom Nocken ab und schlägt bei jeder Drehung wieder auf wenn das ein nennenswerter Abstand ist.
  4. Ja, 80€ für alle 6 hört sich ziemlich OK an.
  5. Wieso 5? Hast du die Geber der Endlagen an den Zylindern mit gezählt? Um die geht es gerade nicht. Sondern um den Mikroschalter für eine Zwischenposition. Die der 931 nicht von einem Poti bekommt wie der 902. Und wenn die fehlt, dann stoppt er dort und fährt dann im zweiten Anlauf weiter wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
  6. Flemming hat auf marcm's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Schon probiert? Das der Transponder ohne Funktion wäre ist klar.
  7. Was kosten die Düsen denn? Auf dem Tester sieht man über 70ml ganz gut die Unterschiede. Wenn man so mit Flaschen testet kann man die Menge auch mit einer Küchenwaage prüfen. Ich habe bei meinem gerade eine LPG Düse getauscht, die weit langsamer zu gemacht hat als die anderen. Scheint die Feder gebrochen zu sein, hab sie aber noch nicht auf gemacht.
  8. Flemming hat auf marcm's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Uff, also kurz mal um die Ecke OK, das taugt erstmal nix zum Testen. Mal sehen ob sich sonst noch wer zu Wort meldet. Sonst müssen wir nochmal schreiben.
  9. Flemming hat auf marcm's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Woher kommst du denn? Eine Banane habe ich glaub ich noch liegen, aber gerade absolut keine Meinung an meinem 902 was umzuprogrammieren.
  10. Flemming hat auf marcm's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sag Mal, es geht schon um einen 900 II ?! Denn sonst finde ich bei dir nur was zu 9-5.
  11. Und die NW lässt sich noch drehen? Natürlich nur machen wenn kein Kolben oben steht. Nicht dass die blockiert oder gebrochen ist und das die Ursache war.
  12. Hm, mit wem hatten wir letzten Mittwoch darüber gesprochen? Hier dann für alle. Nicht ganz das Fahrzeug das ich kannte und nicht ganz so spektakuläre Bilder. Aber man sieht was die da anstellen nach verlassen der Autobahn. Per Schwertransport geliefert: Modernste Windräder Süddeutschlands im Bau | BR24 CU Flemming
  13. Links hinten sollte hinter dem Raudhaus bis unter Rückleuchte fahrzeugseitig der 8-polige Steckverbinder H8-5 rumbaumeln. Der ist zum Anstecken des E-Satzes. Natürlich aufgrund des Baujahres nur für 7-polige Dosen. Was hier mit so einem universellen Satz natürlich nichts wird. Weiß müsste Rückfahrscheinwerfer sein, Blau/Braun die Nebenrückleuchte. Mal im Schaltplan geschaut?
  14. Was hast du denn für einen E-Satz? Normal sollte alles links hinter dem Radhaus liegen.
  15. Sollte. 902 Federkit : 4467098 Usage : 1994-1996 902 Federkit : 4908497 Usage : 1997-1998, NLS-USE 5239744 931 Federkit : 4908497 Usage : 1998-2001, NLS-USE 5239744 931 Federkit : 5239744 Usage : 2002-2003 BOSCH Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag Hinterachse (1 987 474 277) (OE-Nummern OPEL 1605007, OPEL 9192127, SAAB 49 08 497) ATE Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag ATE 13.0460-0217.2 (OE 44 67 098), angeblich alle 902 Und Skandix ist der Meinung, dass ihre 1004995 für alle Baujahre passt. Also einfach mal mit neu machen. Kostet ja nun nicht die Welt.
  16. Das ist sogar das unproblematischste. Bei unserem TDI ist die Schraube vom KW-Zahnriemenrad gerissen kurz nachdem die Werkstatt den ZR ersetzt hatte. Aber beim Anlassen. Und da sucht sich die Nockenwelle dann die "energetisch günstigste" Stellung, also Federn möglichst entspannt. Was mir Sorgen macht ist, dass das während der Fahrt passiert ist. Und da wirkt die Massenträgheit ja noch. Ach Mist, das hatte ich ganz übersehen. Ja, das riecht nach verbogenen Ventilen.
  17. Das Glück wäre dir zu wünschen. Ich würde jetzt kurzerhand eine Druckverlustprüfung machen. Endoskop und Abdrücke suchen (oder schief stehende Ventile, dann wäre es eh klar) kann man natürlich auch machen. Aber wer hat da schon was vernünftiges.
  18. Schon Mal vorneweg die Anleitung, sieht nach nur Filter aus. http://saabwisonline.com/b5/9-3/2008/2-engine/4-cylinder-diesel/fuel-system-4-cylinder-diesel/adjustment-replacement-fuel-system-4-cylinder-diesel/fuel-filter/to-remove-336/
  19. Ich merke immer wieder, dass es gute Gründe gibt bei uns in der Industrieautomatisierung immer noch Standard- /Eiheitssignale als Schnittstelle einzusetzen. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Einheitssignal , insb. Stromsignale nach DIN IEC 60381-1 und Spannungssignale nach DIN IEC 60381-2. Letzter sind für eigene Basteleien etwas einfacher. Wenn man viel verschiedenes verbinden möchte in einem System, dann bleibt wohl nur ein offenes HA-System mit passenden Schnittstellen/Wandlern. PS: Ich habe HA Verbot. Als schon was weniger an Arbeit.
  20. Und wenn du sowas fotografieren oder filmen willst, dann leg es auf oder vor etwas ohne Kontraste. Damit die Kamera hinter oder vor dem gewünschten Objekt nichts zum fokussieren finden und dann auf dein Objekt fokussiert. Etwas weg gehen und auf Tele geht gut wenn es eine Kamera mit optischem Zoom ist. Nützt am Handy wenig.
  21. Die Schutzhaube der Sonde müsste aus einem Hochtemperatur-Edelstahl ein. Die verfärben sich bei Oxidation schon mal recht ungewohnt in grün, braun oder Lilatönen. Für den Afrikaeinsatz etwas robust
  22. Ja, aber vermutlich zuerst beim Kachelofen. Die werden als erste ganz verboten. Ist ja schließlich keine Elektrik drin.
  23. Naja, unsere Laser sind noch größer. Die können dann auch A3. aber ja, das sind Arbeitsgruppen Geräte. Sowohl bei runter als auch bei Laser, sobald man die Home Geräte verlässt wird auch die Qualität deutlich besser. Und was die Nachhaltigkeit aber gebe ich dir vom und ganz Recht. Meine Drucker zu Hause sind alles selber reparierte Defektgeräte. Und da auch das bei den etwas größeren weitaus besser geht, sind es alles solche.
  24. Hm, sind die Chassis der HP Laser nicht mehr von Canon? Hab schon länger keinen mehr zerlegt, meiner tut einfach seinen Dienst

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.