Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Mal davon abgesehen, dass man Strom nicht verbrauchen kann. Dadurch dass man die Quelle "unterstützt" kann man den Energiebedarf des Verbrauchers nicht reduzieren. Es geht also um den Wirkungsgrad der Batterie, der temperaturabhängig ist.
  2. Ist die Zahnstange gebogen, will die sich in eine Richtung aufrollen? Das sollte so sein, das dabei die Zähne nach innen zeigen wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
  3. Flemming hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Gar nicht. Der Motor ist ausreichend Überlastet und wird einfach zeitgesteuert gefahren. Einfach etwas länger angesteuert als er braucht. Bei den defekten, die ich hier hatte war die lagerung der Ritzelewelle so weit abgenutzt, dass sich das Ritzel dann mit den Zahnstangen verkeilt hat, obwohl die noch nicht am Ende der Zähne waren.
  4. Flemming hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jupp. Aber das Tanken überlasse ich anderen.
  5. Flemming hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Grad an der Tanke vorbei gekommen. Benzin 4.13$
  6. Ach Leute. Wenn euch die Kiste interessiert, dann fahrt halt hin und schaut ihn selber an. Ist bei solchen Angeboten eh das einzige zielführende. Und das Risiko ist bei dem Preis überschaubar.
  7. Und vor allem auch Sauger
  8. Ja, nur hilft der Zettel nicht. Bin dienstlich unterwegs . Euch viel Spaß und gutes Wetter!
  9. Bevor ihr da große Aktionen startet, schaut mal auf die Adaptionswerte. Wenn eines der beiden Systeme, Benzin oder LPG (ggf. auch beide in unterschiedliche Richtungen) nicht mehr auf neutral arbeiten, dann wandert die Adaption unter LPG weg. Nach dem Neustart muss der Motor kalt mit Benzin mit einer nicht passendem Adaption starten.
  10. Uff, war das auch einer, bei dem man den Kolben zum Arretieren drehen musste? Wobei, der hat doch einen Sicherungsstift.
  11. Flemming hat auf Lehmann's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, das passiert wenn die Pins abbrechen und das Dach geschlossen wird. Dann verkantet das Teil und wird mehr oder minder zerdrückt
  12. Steh ich jetzt auf der Leitung?
  13. Flemming hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei uns ging es zum Wochenende erstmal 14ct rauf.
  14. Leg die Traverse ohne die Hubhaken auf, die steckt man besser später rein und schau dass du in dem Bereich, in dem du die Haken brauchst, nicht gerade einen der Stege hast. Die Traverse kann man ja ein gutes Stück quer verschieben. Wenn es hinter der Riemenscheibe ölfeucht ist, dann ist mindestens der große O-Ring wohl fällig. Die WDR haben bei mir dagegen bisher durchgehalten.
  15. Flemming hat auf Lehmann's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Na mindestens einer steht da oben in #26. Von da passend zur Farbe weiter. Kosten wenn noch verfügbar so rund 90€. Pro Seite versteht sich. Plus Kleinteile.
  16. Naja, siehe mein Beitrag oben. Und wenn an den Kolben mehr Gas aus der Verbrennung vorbei geht, also Blow By, dann steigt der Druck unten im Kurbelgehäuse. Wo soll der hin wenn nicht in die Ansaugung? Im Ölabscheider wird ja nur möglichst viel Öl aus der Luft geholt, der Ablauf geht ja wieder ins Kurbelgehäuse. Die Leitung für das Gas geht wie üblich vor den Turbo, Ansaugung druckloser Bereich.
  17. Mir fällt da nur ein, dass da vielleicht jemand Dichtmasse zum großen O-Ring dazu getan haben könnte
  18. Flemming hat auf Lehmann's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Schiebeluken, die in der Seitenverkleidung der Rücksitze hinten drauf sitzen? Gibt es nicht mehr neu wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe. Die werden durch 4 seitliche Pins geführt und durch eine so eine aufgewickelte Feder geschlossen. Meist ist nur der Pin abgebrochen, der das Ende der Feder hält. Die liegt dann unten in der Seitenwand sozusagen auf dem Schweller. Der Pin lässt sich durch eine kleine Schraube ersetzen. Beim Ausbau der Seitenverkleidung muss diese als erstes so 3 bis 4cm senkrecht nach oben gezogen werden sonst brechen die Haltepins weg.
  19. Naja, wenn das KG nicht oben entlüftet wird, dann baut sich ein Überdruck auf. Und der drückt dann an den Stellen, an denen sich Öl an Spalten befindet, selbiges aus dem KG raus. Aber bezüglich anspringen?
  20. Wenn der Hilfsrahmen mit runter soll (wie sehen dessen Buchsen aus?) kannst du ihm ja daran abstützen. Die Kopfschrauben brauchst du doch nicht mehr. Dreh die wieder rein mit einer Öse dran. Zwei beschichtete Spanplatten von alten Möbeln aufeinander funktionieren als Gleitbahn ganz gut.
  21. Nö, eigentlich nicht. Fahren ja ein paar hier sehr viel auf LPG. Und die Düsen sind ganz normale Bosch Düsen in der Ansaugbrücke. Wenn dann verkleben die LPG Düsen durch das Paraffin im Gas. Und undicht darf davon schon Mal gar nichts werden. Ich meine die Prins VSI hat sogar eine Überwachung ob der Druck von abstellen bis wieder starten unzulässig absinkt. Geht aber nur wenn Dauer Plus verdrahtet ist und nicht statt dessen K15 verwendet wurde. Denn Druck im Rail kann man ja auch auslesen, der sollte konstant bleiben wenn er nicht gerade auf LPG läuft.
  22. Ja, das ist ein übliches Problem. Wer so "verrückt" ist, dass er so viel Arbeit in Modifikationen steckt, der hat meist eben seine ganz eigenen Vorstellungen. Und da ist es schwierig einen zu finden, der die gleichen Vorstellungen hat. Bleibt zu wünschen, dass sich einer findet.
  23. Aero Ölwanne hat einen Fuß zum Getriebe, stützt den Motor also zusätzlich am Getriebe ab. Ob das nun Not tut, ... Wenn du Motor und Getriebe trennst muss doch eh die beifahrerseitige AW Zwischenwelle los. Irgendwie bin ich an die Lima Schraube neben dem Spanner so ohne Probleme dran gekommen. Ich hab die schon gewechselt ohne unten sonst noch was weg zu bauen.
  24. Motor oder Motor und Getriebe zusammen raus? Und hat der alte eine verstärkte Aero Ölwanne? Wenn ja würde ich die behalten!
  25. Ich befürchte dass hat jemand den ausgebauten Motor mit vollem Gewicht auf die wieder rein gedrehte Schraube abgesetzt

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.